Als Laufanfänger habe ich mich nicht gleich auf passende Hardware von Garmin oder Polar gestürzt, sondern das vorhandene Smartphone genutzt und Runtastic drauf geschmissen. Plain simple.
Zwischenzeitlich bin ich über einen Bekannten, der sehr ambitioniert läuft, auch mit Strava in Berührung gekommen und stelle mir nun die Frage, welcher der beiden Services im direkten Vergleich besser abschneidet.
Runtastic hat eine ziemlich bunte Kaugummioptik, Strava wirkt nüchterner und "seriöser". Soweit zu den offensichtlichen Unterschieden. Was den Funktionsumfang angeht, scheint Runtastic in der kostenlosen Variante mehr zu bieten. Von außen betrachtet scheinen mir die beiden beim kostenpflichtigen Angebot aber ziemlich deckungsgleich.
Darum die Frage: kennt jemand beides und kann konkrete Vor-/Nachteile benennen?
4
Hauptunterschied: Runtastic ist eine "einsame Insel". Es gibt die Runtastic-App und sonst nichts. Wenn Du irgendwann auf eine Laufuhr umsteigen willst, musst du von Runtastic weg oder darfst ab da jedes Training manuell importieren. Da Runtastic hier aber nicht entscheidend mehr als die meisten Herstellerportale bietet, sind fast alle von Runtastic weg, wenn sie auf eine Laufuhr umsteigen.
Strava hingegen "redet mit jedem". Es ist fast egal, bei welchem Hersteller von Laufuhren Du am Ende landest, eine automatische Verbindung zu Strava haben inzwischen fast alle, wenn Du es willst, landet jedes Training, dass Du mit Polar, Garmin usw. synchst vollautomatisch bei Strava.
Und die App gibt es noch "obendrauf".
Strava hingegen "redet mit jedem". Es ist fast egal, bei welchem Hersteller von Laufuhren Du am Ende landest, eine automatische Verbindung zu Strava haben inzwischen fast alle, wenn Du es willst, landet jedes Training, dass Du mit Polar, Garmin usw. synchst vollautomatisch bei Strava.
Und die App gibt es noch "obendrauf".
5
Nimm weder Runtastic noch Strava, sind beides Kinderspielzeuge. Strava hat noch die Social-Funktionen, die sind anfangs ganz lustig, aber nerven irgendwann. Alleinstellungsmerkmal war lange die auf Radfahrer ausgerichteten Segmente, das Thema ist aber auch ausgelutscht.
Wenn es Dir um Funktionalität geht, gibt es nur eine Wahl: runalyze.
Wenn es Dir um Funktionalität geht, gibt es nur eine Wahl: runalyze.
6
Das stimmt, aber Runalyze ist (leider) keine Laufapp, sondern ein Analysetool. Ich hatte nach iOS oder Android gefragt, weil - leider nur für iOS - meiner Meinung nach iSmoothRun eine sehr gute Laufapp ist. Aber das hat sich ja für die Anfrage hier erledigt.Steffen42 hat geschrieben:Nimm weder Runtastic noch Strava, sind beides Kinderspielzeuge. Strava hat noch die Social-Funktionen, die sind anfangs ganz lustig, aber nerven irgendwann. Alleinstellungsmerkmal war lange die auf Radfahrer ausgerichteten Segmente, das Thema ist aber auch ausgelutscht.
Wenn es Dir um Funktionalität geht, gibt es nur eine Wahl: runalyze.
Sowohl bei Strava als auch bei Runtastic ist einfach das absolute K.O.-Kriterium die Unfähigkeit manuelle Runden abzudrücken und anzeigen zu lassen. Damit ist ein einigermaßen ambitioniertes Laufen und Auswerten doch schon total ausgeschlossen.
Um die konkrete Frage dann trotzdem zu beantworten, würde ich zu Strava tendieren. Wie oben schon geschrieben hat man ein insgesamt offeneres System.
7
Zu den Apps selber kann ich nichts sagen, aber mir gefällt bei Strava die Segmente (ich laufe Fartleks eigentlich immer als Segmentehopping), die "Flybys" und dass dort viele andere Läufer und Radfahrer sind (alte Studiumsfreunde, die örtliche Laufelite), denen ich dort folgen kann. Aber klar, nicht jeder mag die "sozialen" Funktionen. Aber wenn man daran Spaß hat, ist Strava die Plattform der Wahl. Zum Auswerten ist Runalyze mit riesigem Vorsprung das beste Tool, finde ich, aber ich trenne ohnehin das Öffentliche (Strava) und das Private (Runalyze mit Notizen, Trainingsplan usw.). Es stört mich daher nicht, dass ich soziale Funktionen und Auswertung auf verschiedene Plattformen aufteilen muss.
12
Gaaanz trivial ist es nicht, aber mit dem Widget sind's drei Klicks:
https://help.runalyze.com/de/latest/sta ... in-connect
https://help.runalyze.com/de/latest/sta ... in-connect
15
Runtastic oder Strava
Alles was meine Vorschreiber erwähnt haben, stimmt.
Aber wenn es tatsächlich nur um die zwei Apps geht, würde ich schauen, was Deine Freunde benützen.
Ich habe ca. 10 gute Lauffreunde. Jeder trackt seine Läufe anders (Apps, Uhren, Garmin, Polar, TomTom...).
Als gemeinsamen Nenner haben wir Runtastic, weil jeder von uns es irgendwann mal getestet hat und einen Account hat.
D.h. wir exportieren unsere Läufe nach Runtastic und haben so eine gute Übersicht von uns allen, inkl. Wochen- und Monatsrangliste.
Von dem her ist Runtastic gut und übersichtlich. Es lassen sich auch einfache Intervalltrainings mit der App laufen (bei Strava nicht möglich) und die StoryRunings sind auch witzig. Zudem gibt es einfache Trainingspläne.
Für einen Laufeinsteiger sicher alles gut.
Strava hat ein paar andere Feature: die erwähnten Segmente finde ich toll! Mittlerweile laufe ich mit einer Garmin 735XT, welche die Strava-Segmente anzeigen kann.
Und auch die Flybys finde ich witzig.
Aber eben.. alles Spielereien. Kommt immer darauf an, ob du sowas magst oder nicht.
Und auch was deine Anforderungen sind: wenn dir Zeit, Distanz, Pace und HF genügen und du sonst keine weiteren Daten benötigst, bist du mit beiden Apps gut bedient. Da braucht es auch kein Runalize.
Ach ja: die Audio-Stimme bei Runtastic, welche dir die Laufwerte ansagt, finde ich sympatischer als jene bei Strava :-)
Alles was meine Vorschreiber erwähnt haben, stimmt.
Aber wenn es tatsächlich nur um die zwei Apps geht, würde ich schauen, was Deine Freunde benützen.
Ich habe ca. 10 gute Lauffreunde. Jeder trackt seine Läufe anders (Apps, Uhren, Garmin, Polar, TomTom...).
Als gemeinsamen Nenner haben wir Runtastic, weil jeder von uns es irgendwann mal getestet hat und einen Account hat.
D.h. wir exportieren unsere Läufe nach Runtastic und haben so eine gute Übersicht von uns allen, inkl. Wochen- und Monatsrangliste.
Von dem her ist Runtastic gut und übersichtlich. Es lassen sich auch einfache Intervalltrainings mit der App laufen (bei Strava nicht möglich) und die StoryRunings sind auch witzig. Zudem gibt es einfache Trainingspläne.
Für einen Laufeinsteiger sicher alles gut.
Strava hat ein paar andere Feature: die erwähnten Segmente finde ich toll! Mittlerweile laufe ich mit einer Garmin 735XT, welche die Strava-Segmente anzeigen kann.
Und auch die Flybys finde ich witzig.
Aber eben.. alles Spielereien. Kommt immer darauf an, ob du sowas magst oder nicht.
Und auch was deine Anforderungen sind: wenn dir Zeit, Distanz, Pace und HF genügen und du sonst keine weiteren Daten benötigst, bist du mit beiden Apps gut bedient. Da braucht es auch kein Runalize.
Ach ja: die Audio-Stimme bei Runtastic, welche dir die Laufwerte ansagt, finde ich sympatischer als jene bei Strava :-)
17
Kann tapiriik mittlerweile den Export von FIT-Files oder wie gehabt nur TCX? Falls letzteres gehen leider Daten verloren, wie z.B. die Running Dynamics, sofern vorhanden.festbrenner hat geschrieben:ich lade die Einheiten automatisch von GC per tapiriik in meine Dropbox und kann sie von dort in runalyze importieren
19
Laufen und gleichzeitig Smartphone bedienen schließt grundsätzlich ambitioniertes Laufen aus ;)marco1983 hat geschrieben: Sowohl bei Strava als auch bei Runtastic ist einfach das absolute K.O.-Kriterium die Unfähigkeit manuelle Runden abzudrücken und anzeigen zu lassen. Damit ist ein einigermaßen ambitioniertes Laufen und Auswerten doch schon total ausgeschlossen..
Ambitionierte Läufer lassen es Zuhause oder zumindest in der Tasche.
20
Bin nicht der Oberläufer bzw. Anfänger - aber ich bin durch diese Apps / Tools total motiviert.
Mein Garmin ist der Haupttracker - Export zu Runtastic da sich dort einige Freunde tummeln.
Strava und Runalyze muss ich erst kennen lernen. Natürlich ist das ein Haufen Zeugs welches man zum erfolgreichen Laufen "eigentlich" nicht braucht.
Mir tuts aber gut.
In diesem Sinne - heute ist Erholungstag ;-)
Mein Garmin ist der Haupttracker - Export zu Runtastic da sich dort einige Freunde tummeln.
Strava und Runalyze muss ich erst kennen lernen. Natürlich ist das ein Haufen Zeugs welches man zum erfolgreichen Laufen "eigentlich" nicht braucht.
Mir tuts aber gut.
In diesem Sinne - heute ist Erholungstag ;-)
22
Habe zuerst auch. Runtastic genutzt. Bin dann aber auf strava umgestiegen, weil man damit die Daten von Polar direkt abgreifen kann. Wie ruca schreibt, Runtastic ist leider eine einsame Insel. Runalyze ist dagegen nur ein Verarbeitungstool, aber ohne Laufuhr oder ander App nicht nutzbar.