Hallo,
ich suche nach einer während des Laufens sehr einfach zu bedienende Pulsuhr.
Es sollte unter Wettkampfstreß die Lap-Taste einfach und bequem zu drücken sein und es sollte möglich sein die aktuelle Rundenzeit (Kilometerzeit) einzublenden - also nicht nur wie lange die letzte Runde gedauert hat - sondern auch wieviel Zeit seit der letzten Runde vergangen ist.
Voriges Jahr bin ich die Garmin 405 gelaufen, die war ein Horror durch die kleinen Tasten die seitlich liegen, schwer zu drücken und unverläßlich (wenn man nicht ganz fest drückt passiert nichts).
Beim durchstöbern ist mir die RS100 aufgefallen, wäre die eine gute Wahl ?
Danke im Voraus.
2
Die Uhr ist nicht schlecht. Der Knopf ist sehr leicht zu bedienen.
Aber schau auch mal andere Uhren von Polar an.
Aber schau auch mal andere Uhren von Polar an.
600Km Spendenlauf für die Kinderklinik Tübingen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
3
danke aber im interenet die bilder anzusehen bringt mMn nicht so viel.
daher würde mich die praxismeinung von wettkampfläufern viel mehr interessieren.
zB erfahre ich im internet nicht, wenn eine taste schön groß aussieht, sie sich aber nicht verlässlich bedienen lässt, als beispiel wenn die uhr nach einem normalen druck nicht immer verläßlich reagiert.
daher würde mich die praxismeinung von wettkampfläufern viel mehr interessieren.
zB erfahre ich im internet nicht, wenn eine taste schön groß aussieht, sie sich aber nicht verlässlich bedienen lässt, als beispiel wenn die uhr nach einem normalen druck nicht immer verläßlich reagiert.
4
Ich habe die RS200 gehabt die Vorgänger von der RS300 Baugleich mit der RS100 und da funktionierte der Knopf einwandfrei.
Momentan habe ich die RS800CX die Uhr lässt sich Top bedienen.
Auf der Polarseite kannst du die Funktionen der Uhren gut vergleichen. Darum habe ich sie dir angegeben.
Momentan habe ich die RS800CX die Uhr lässt sich Top bedienen.
Auf der Polarseite kannst du die Funktionen der Uhren gut vergleichen. Darum habe ich sie dir angegeben.
600Km Spendenlauf für die Kinderklinik Tübingen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
5
sieht man bei den r100/200/300 modellen auch die aktuelle fortlaufende rundenzeit ?
anders formuliert, wenn ich zb bei überqueren der 10. kilometermarke auf den lap-timer drücke, sehe ich dann
- die zeit die ich für den 10. kilometer gebraucht hab
- wie lange ich schon den 11. kilometer laufe ?
anders formuliert, wenn ich zb bei überqueren der 10. kilometermarke auf den lap-timer drücke, sehe ich dann
- die zeit die ich für den 10. kilometer gebraucht hab
- wie lange ich schon den 11. kilometer laufe ?
6
RS300Zaphod1 hat geschrieben:sieht man bei den r100/200/300 modellen auch die aktuelle fortlaufende rundenzeit ?
anders formuliert, wenn ich zb bei überqueren der 10. kilometermarke auf den lap-timer drücke, sehe ich dann
- die zeit die ich für den 10. kilometer gebraucht hab
- wie lange ich schon den 11. kilometer laufe ?
Distanz (Trainingseinheit, Zwischenzeit, Total)
Geschwindigkeit/Tempo (aktuell, durchschnittlich, maximal)
Geschwindigkeits-/Tempobasierte Zielzonen mit visuellem und akustischem Alarm
Automatische Zwischenzeitenspeicherung
Die RS100 kann das alles nicht
Beide haben Anzahl speicherbarer Zwischenzeiten: 99 die RS300 über Sensor oder roter Knopf.
Die RS100 nur roter Knopf kennt keine KM zeigt nur Runde und Zeit an.
600Km Spendenlauf für die Kinderklinik Tübingen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
7
Die RS Modelle zeigen dir die Gesamtzeit an, also wie lange du schon bis zu Punkt X unterwegs bist und zeigen auch die Zeit in der aktuellen Runde an. Wie lange du in der letzten Runde unterwegs warst, siehtst du nur beim drücken für eine neue Runde und dann erst wieder nach dem Lauf bei der Auswertung.
Von der Bedienung her ist die RS 100 für den Wettkmampf volkommen ausreichend, die RS 300x wird erst mit den Sensoren interessant - also vermutlich nichts, was du suchst.
Von der Bedienung her ist die RS 100 für den Wettkmampf volkommen ausreichend, die RS 300x wird erst mit den Sensoren interessant - also vermutlich nichts, was du suchst.
Gruß Thorsten
8
also wenn hier kein missverständnis vorliegt, genau das was ich suche !Rennsemmel84 hat geschrieben:Die RS Modelle zeigen dir die Gesamtzeit an, also wie lange du schon bis zu Punkt X unterwegs bist und zeigen auch die Zeit in der aktuellen Runde an. Wie lange du in der letzten Runde unterwegs warst, siehtst du nur beim drücken für eine neue Runde und dann erst wieder nach dem Lauf bei der Auswertung.
.
sehe ich die gesamtzeit und die zeit der akullen runde gleichzeitig am display (und puls will ich natürlich auch sehen) oder muss man umschalten um jeweils die andere zeit zu sehen ?
danke
9
Die RS 100 zeigt dir unten deine HF an, in der Mitte die Gesmatzeit und oben die aktuelle Rundenzeit. Die oberste Zeile ist konfigurierbar, d.h. es kann auch eine andere Information dargestellt werden. Dazu kommt, wenn ich mich nicht täusche, dass die Uhr rechts unten die Rundenanzahl anzeigt.
Die Uhr ist von der Bedienung her, ganz simpel und ihm Wettkampf einfach zu verwenden; die Displayanzeige musst du in deinem Fall im Wettkampf nicht mehr umschalten - nur noch deine Runden drücken.
Die einzige Einschränkung ist, dass du, falls du keine Meldungen von deiner Uhr bekommen möchtest (die Zeit läuft weiter, aber du erhälst eine Information), den Brustgurt der HF Messung nutzen musst. Stört dich das?
Die Uhr ist von der Bedienung her, ganz simpel und ihm Wettkampf einfach zu verwenden; die Displayanzeige musst du in deinem Fall im Wettkampf nicht mehr umschalten - nur noch deine Runden drücken.
Die einzige Einschränkung ist, dass du, falls du keine Meldungen von deiner Uhr bekommen möchtest (die Zeit läuft weiter, aber du erhälst eine Information), den Brustgurt der HF Messung nutzen musst. Stört dich das?
Gruß Thorsten
12
Die Rückmeldung ist: Ich liebe das Teil bisher <3
Genau was ich suchte, schöne Optik, wenig Funktionen, dafür diese gut umgesetzt. Danke Euch beiden für die Ratschläge.
Der Rundenzähler ist auch schön wenn man bei Marathon im Delirium nicht mehr weiß ob man bei km 12 oder doch schon 16 ist
Genau was ich suchte, schöne Optik, wenig Funktionen, dafür diese gut umgesetzt. Danke Euch beiden für die Ratschläge.
Der Rundenzähler ist auch schön wenn man bei Marathon im Delirium nicht mehr weiß ob man bei km 12 oder doch schon 16 ist

13
Einfach weiterlaufen, wie Forrest Gump, bis jemand Stop ruft.Zaphod1 hat geschrieben: Der Rundenzähler ist auch schön wenn man bei Marathon im Delirium nicht mehr weiß ob man bei km 12 oder doch schon 16 ist![]()
Hab mal bei einem Bahnwettkampf gesehen, wie die Glocke, welche die letzte Runde anzeigen soll, eine Runde zu früh geläutet wurde und danach einige Teilnehmer stehn geblieben sind, während die Anderen weitergelaufen sind, weil sie selbständig die Runden gezählt haben

Gruß Thorsten
15
Ohne Brille kann ich grunsätzlich jedes Display schlecht ablesen

Ich hatte auch längere Zeit die RS 300X im Einsatz (und deren direkten Vorgänger die RS 200, die fast identisch ist) und hatte mit Brille nie Schwierigkeiten. Allerdings sind die neuen Modelle, wie zum Beispiel die RCX 5 besser zu lesen.


Ich hatte auch längere Zeit die RS 300X im Einsatz (und deren direkten Vorgänger die RS 200, die fast identisch ist) und hatte mit Brille nie Schwierigkeiten. Allerdings sind die neuen Modelle, wie zum Beispiel die RCX 5 besser zu lesen.
Gruß Thorsten
17
baaah... ich hab jetzt auch mit dieser uhr probleme mit der HF-messung, was nicht gerade ein nebenfeature einer pulsuhr ist.
grundsätzlich funktioniert die messung, vor allem am hometrainer, ohne probleme.
allerdings gibt es beim laufen immer wieder mal kurze aussetzer, wo werte im bereich von 60-70 schlägen angezeigt werden, nach einigen sekunden ist der spuk zwar wieder vorbei, trotzdem nervts. die kontakstellen hab ich unterm wasserhahn vorher eingewässert, den gurt nach jedem training mit wasser gespült.
grundsätzlich funktioniert die messung, vor allem am hometrainer, ohne probleme.
allerdings gibt es beim laufen immer wieder mal kurze aussetzer, wo werte im bereich von 60-70 schlägen angezeigt werden, nach einigen sekunden ist der spuk zwar wieder vorbei, trotzdem nervts. die kontakstellen hab ich unterm wasserhahn vorher eingewässert, den gurt nach jedem training mit wasser gespült.
19
Hallo,
ich habe heute meien RS300X SD bekommen und will sie morgen mal testen.
Eine Sache ist mir allerdings jetzt schon aufgefallen - lässt sich hier den individuellen Max.Puls nicht angeben ??????
In er mitgelieferten Bedienungsanleitung steht auch nicht all so viel zu den Einstellungen - gibt es da was genaueres im Netz?
ich habe heute meien RS300X SD bekommen und will sie morgen mal testen.
Eine Sache ist mir allerdings jetzt schon aufgefallen - lässt sich hier den individuellen Max.Puls nicht angeben ??????
In er mitgelieferten Bedienungsanleitung steht auch nicht all so viel zu den Einstellungen - gibt es da was genaueres im Netz?
Besten Gruß
moser
moser
20
Hallo,moser69 hat geschrieben:Hallo,
ich habe heute meien RS300X SD bekommen und will sie morgen mal testen.
Eine Sache ist mir allerdings jetzt schon aufgefallen - lässt sich hier den individuellen Max.Puls nicht angeben ??????
In er mitgelieferten Bedienungsanleitung steht auch nicht all so viel zu den Einstellungen - gibt es da was genaueres im Netz?
ich habe mir gerade die Uhr bei Amazon angeschaut. Dort wird in den Rezensionen auf die Anleitung der RS200 verwiesen. Vielleicht hilft Dir das weiter.
23
... gute Fragevatertom hat geschrieben:Wofür steht eigentlich das "sd" ?

Habe gerade nachgeschaut - dieses SD kommt immer mit Verbindung mit dem Laufsensor ... kann es aber auch nicht entschlüsseln ....
Wo ich ein wenig bedenken habe ist das Tragen und Kalibrieren von dem Laufsensor …
Der soll jedenfalls genauer als der GPS Sensor sein – wäre bei z.B. Intervalltraining ziemlich wichtig.
Wie ist eigentlich das Messprinzip von dem Sensor? Ist da die Schrittlänge relevant? Oder die Beschleunigung / Geschwindigkeit … ???
Polar schreibt, dass man unter Umständen bei anderen Schuhen, bzw. anderer Lauftechnik oder Terrain neu kalibrieren muss … So richtig kann ich das nicht nachvollziehen obwohl Messtechnik eigentlich zu meinem Beruf gehört …


Besten Gruß
moser
moser
24
Meiner Meinung nach steht das sd für speed und distance, also für den Laufsensor.
LukeNRG hat auf seiner Homepage das Messprinzip recht anschaulich erklärt --> TrainingDigital
Kalibriert werden muss eigentlich nur wegen unterschiedlicher Dämpfungswerte von Schuh/Boden.
Die Anleitung der RS200 ist deutlich umfangreicher als die der RS300 und für fast alle Funktionen verwendbar. Ich habe zumindest damals, als ich die RS300 genutzt habe, nichts gefunden, was für diese nicht funktioniert hat. Das zieht sich bei Polar aber leider durch wie ein roter Faden - die Anleitungen sind teilweise nicht bis zu Ende/Anwendung geschrieben.
LukeNRG hat auf seiner Homepage das Messprinzip recht anschaulich erklärt --> TrainingDigital
Kalibriert werden muss eigentlich nur wegen unterschiedlicher Dämpfungswerte von Schuh/Boden.
Die Anleitung der RS200 ist deutlich umfangreicher als die der RS300 und für fast alle Funktionen verwendbar. Ich habe zumindest damals, als ich die RS300 genutzt habe, nichts gefunden, was für diese nicht funktioniert hat. Das zieht sich bei Polar aber leider durch wie ein roter Faden - die Anleitungen sind teilweise nicht bis zu Ende/Anwendung geschrieben.
"It doesn't get any easier, you just get faster." - Greg LeMond
25
Danke Marek - das hat schon mal geklappt.mason hat geschrieben:@moser69:
die HF-max kannste so einstellen: Eingaben - Benutzer - (Gewicht, Grösse, blablabla.....HF-max!)
Uhr ist tip-top. Hab sie allerdings mit GPS - das ist nicht ganz so prickelnd!
Gruss, Marek
Wieso ich das nicht gesehen habe weiss ich nicht … danke!
Ich glaube den Rest muss ich mal ausprobieren. Ich denke zu dem GPS Empfang kann man auch nichts pauschal sagen – es kann ja ortsabhängig sein.
Tempointervalle werde ich eher auf festem Weg laufen – dann muss die Kalibrierung auf dem gleichen Weg entsprechende Genauigkeit gewährleisten.
Und im „Waldlauf“ sollen mir die 5% auch ausreichend sein.
Kann mir Jemand sagen inwieweit der G1 für’s Radfahren brauchbar ist?
Besten Gruß
moser
moser
26
Genau weiß ich es auch nicht - aber ich habe RS 400sd bestellt und erhalten - da waren im Lieferumfang der Sensor und der USB-Stick dabei, mussten also nicht extra bestellt werden.
Ich hab den Sensor auf der Laufbahn kalibriert und bin für meine Verhältnisse wesentlich schneller gelaufen als gewöhnlich. 1200m sind ja auch für Anfänger kürzer als 8km.
Jetzt laufe ich ja wieder meine 5 - 8 km, plötzlich sind die Strecken kürzer!
.
Auch mein neues Spielzeug Smartphone zeigt längere Streckenlängen an - liegt wohl wirklich an den verschiedenen Laufgeschwindigkeiten beim und nach dem Kalibrieren.
LG Anke
Ich hab den Sensor auf der Laufbahn kalibriert und bin für meine Verhältnisse wesentlich schneller gelaufen als gewöhnlich. 1200m sind ja auch für Anfänger kürzer als 8km.
Jetzt laufe ich ja wieder meine 5 - 8 km, plötzlich sind die Strecken kürzer!

Auch mein neues Spielzeug Smartphone zeigt längere Streckenlängen an - liegt wohl wirklich an den verschiedenen Laufgeschwindigkeiten beim und nach dem Kalibrieren.
LG Anke
27
Es gibt wahrscheinlich keine andere Möglichkeit nur in bestimten Gelende Testen.
Ich würde mir wahrscheinlich noch einen G1 Sensor kaufen und einfach vergleichen.
... da kommt man aber langsam an einen Preis für den man sich den 310xt von Garmin oder sogar den RCX5 von Polar kaufen kann ...
Ich würde mir wahrscheinlich noch einen G1 Sensor kaufen und einfach vergleichen.
... da kommt man aber langsam an einen Preis für den man sich den 310xt von Garmin oder sogar den RCX5 von Polar kaufen kann ...

Besten Gruß
moser
moser
28
Ich kann nur vom meiner Erfahrung mit dem Polar G3 erzählen. Das Ding ist schon sehr "fimschig", wenn die Satelliten nicht ausreichend empfangen werden. Es hat eigentlich nie geklappt, in Bewegung Satelliten zu finden. Also sollte man sich vorher die Zeit nehmen und den Empfänger suchen lassen. Kann in Gebieten mit viel Bebauung schon mal blöd sein.moser69 hat geschrieben:...wahrscheinlich noch einen G1 Sensor kaufen und einfach vergleichen...
Ansonsten sind die Schwankungen in der akt. Pace zu merken. Auf dem Rad sollte das aber wegen der höheren Geschwindigkeit weniger ein Problem sein. Trotzdem nehme ich ihn nur bei Läufen und Radausfahrten in unbekannte Ecken, um später zu schauen, wo ich unterwegs war.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit so ein Teil erst einmal zu testen (Lauffreunde, LEX-Läden, etc.). Ich hätte den G3 nicht zusätzlich gekauft, wenn ich ihn vorher ausprobiert hätte.
"It doesn't get any easier, you just get faster." - Greg LeMond
31
Beim CS 100 ist meines Wissens noch der Plastikgurt T 31 enthalten, dieser sollte sich aber durch den WearLink Textilgurt austauschen lassen, da beide auf der selben Frequenz funken und mit anderen Geräten (z.B. Laufbändern) kompatibel sein müssen - allerdings hab ich das noch nicht ausprobiert.moser69 hat geschrieben:Danke Sebastian,
das deckt sich mit meinem Bauhgefühl ...
----------------------------------------------------------
Mal eine andere Frage:
geht der Pulssensor von demRS300x mit dem CS100 Radcomputer????
@Zaphoid
Der Textilgurt hat eine höhere Reibung als der Plastikgurt, dadurch ist es möglich, dass die Übertragung der HF solche Artefakte enthält.
Bezüglich der GPS Systeme von Polar ist eigentlich nur der neue G5 zu empfehlen, dieser ist aber nur mit der RCX5 oder RS 800CX kompatibel, ansonsten würde ich auf den Fußsensor setzen.
Die Kalibrierung würde ich allerdings auch nur durchführen, wenn man weiß, dass er ungenau misst. Meistens ist nämlich die unkalibrierte Messung schon sehr genau und ein Kalibrierungsfaktor würde nur die Messung in vielen anderen Laufgeschwindigkeiten/Schuhe verschlechtern. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass ich den Kalibrierungsfaktor immer etwas niedriger eingestellt hab - also näher am Ausgangswert - als ich auf der Bahn ermittelt hatte und die Messung passt bei mir eigentlich fast immer (öfters bei Wettkämpfen auch weniger als 1% Abweichung)
Gruß Thorsten
32
Das hört sich ja gut an! 
---------------------------------------------------
Dann mal noch einen Schritt weiter:
Wie sieht es mit dem polarpesonaltrainer.com und Flowlink aus?
Macht das Sinn? Ist die Darstellung / Auswertung / Analyse gut genug um daraus zu profitieren? Oder eher als Ersatz zum Trainingsbuch…?

---------------------------------------------------
Dann mal noch einen Schritt weiter:
Wie sieht es mit dem polarpesonaltrainer.com und Flowlink aus?
Macht das Sinn? Ist die Darstellung / Auswertung / Analyse gut genug um daraus zu profitieren? Oder eher als Ersatz zum Trainingsbuch…?
Besten Gruß
moser
moser
33
Nur die Modelle RS800CX, RCX5 (glaub auch die RS400, müsste ich aber nochmal nachschauen) und evtl. bestimmte CS Modelle können die HF und Geschschwindigkeitsänderungen in einer Grafik darstellen, bzw. die gelaufene Route anzeigen, denn nur diese Modelle zeichnen in bestimmten Abständen (eingestellt ist 5sec) die Daten auf. Alle anderen Modelle speichern nur einmal die Daten für die jeweilige Runde ab und können daher keine ansprechende Grafik liefern. Das heißt die Datenübertragung auf den PC liefert keine Daten, die du nicht auch in der Uhr nachschauen kannst.
Das heißt der FlowLink würde dir nur die Archivierungsarbeit abnehmen, aber keine neuen Erkenntnisse liefern.
Das heißt der FlowLink würde dir nur die Archivierungsarbeit abnehmen, aber keine neuen Erkenntnisse liefern.
Gruß Thorsten