Luggage hat geschrieben:Ich habe seit neuem auch Probleme mit meiner 210er: Bisher hat sie egtl. immer akkurate Daten geliefert, zumindest plausible, die letzten Läufe aber zeigt sie teilweise hanebüchene Pace-Werte an (bei einem langen, konstanten 7er-Lauf auf einmal 9er-Pace zB). Das nervt schon ziemlich, wenn man ein bestimmtes Zieltempo laufen möchte. Ein paar Sekunden Abweichung sind kein Thema, aber bis zu 2min/Km macht das Ganze nutzlos.
Erlebt ihr das auch auf euren GPS-Uhren?
Ich bin jetzt vom FR 205 auf 405 umgestiegen.
Genialerweise hat die 405 erwiesenermaßen den besseren GPS-Empfang und scheint allgemein verbesserte Algorithmen zu haben. Der GPS-Lock erfolgt wesentlich schneller als beim 205.
Von der Pacegenauigkeit ist die 405 dennoch komischerweise ein absoluter Abstieg.
=> Meine Route musste ich beim 205 auch nicht in 1-KM-Autolap-Fitzel zerstückeln und das werde ich beim Nachfolger sicher erst recht nicht tun.
=> Beim Intervallaufen dauert es 200m bis die aktuelle Geschwindigkeit halbwegs korrekt angezeigt wird. Das war beim 205er auf der gleichen Strecke besser.
=> Hier gibts auch immer Schwankungen von +-1min/km, obwohl ich mir die pace für eine Runde anzeigen lasse, ich laufe nur 1km-Intervalle.
=> Beim letzten Lauf mit 5:00 min/km schwankt die Anzeige permanent (s.Bild) und scheinbar willkürlich zwischen 3:25 und 8:33! Nein, ich bin nicht stehen geblieben und nein, meine Schnürsenkel waren auch nicht offen.
Ich habe schon etwas rumgelesen, überall wird abgewiegelt & steht, GPS sei halt "von Natur aus" ungenau.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass die Uhr wirklich prinzipbedingt so schlecht funktionieren soll/muss.
Kann mir kaum vorstellen, dass alle GPS-Uhren so schlecht funktionieren sollen, was ja dann der Fall sein müsste.
Denn mit so ner Gangungenauigkeit kann ich meine Geschwindigkeit ja auch gleich raten.
Mal ganz im Ernst: wenn es die Regel wäre, dass GPS-Uhren wirklich so eine starke Ungenauigkeit mit sich bringen: dann würde eine solche Uhr auch kein Mensch für so ein Heidengeld kaufen.
So komisch es klingt, scheinbar gibt es Uhren in einer Baureihe, die gehen genauer und welche die gehen ungenauer?
Falls das so sein sollte: ich habe kein Bock auf nem Montagsmodell sitzen zu bleiben.
Werde heute mal den FR 205 zusätzlich mitnehmen, also mit zwei Uhren laufen und dann mal sehn.
Schaut euch mal den Streckenausschnitt im Anhang an.
Also normal ist das nicht.
P.S.:
Habe mir eben das Handbuch mal zur Brust genommen: Eine Pace-Glättung wie beim FR205/305 gibt es scheinbar beim 405 nicht mehr... tststs... das sollte doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass man eine solche simple Softwarefunktion i.d. Nachfolger mitnimmt.
Selbstverständliche Features stillschweigend weglassen: Garmin -warum!?
Hauptsache dick Kohle verdient.
Im Nachfolger des 410 wird dann wahrscheinlich wieder ordentlich Werbung mit der "gesteigerten" Pacegenauigkeit durch Softwareinterpolation gemacht.
Dazu fällt mir nichts mehr ein!
Marketing at it's best!
P.P.S.: Umso mehr man sich einliest.
Habe eben herausgefunden, dass die Garmingeräte scheinbar zum Großteil nichtmal über einen Beschleunigungssensor verfügen! Ich bin iwie selbstredend davon ausgegangen, dass heutzutage in einem *halbwegs* modernen Navi sowas ebenfalls selbstverständlich ist.
Jedes Billo-Handy hat es, sogar Low-tech-Aldi Navis von medion haben sowas eingebaut, aber die UVP 349.- EUR Sport-Uhr, die es am ehesten bräuchte hat sowas nicht...
P.P.P.S.: Ich krame mal den 205 raus und lauf dann mal los.
Mit was man sich alles rumschlagen muss.