Servus,
hab gerade beim Stöbern im Internet diesen interessanten Bericht gefunden. GPS Accuracy of Garmin, Polar, and other Running Watches - Running tips for everyone from beginners to racing marathons and ultramarathons
Ein Vergleich der Genauigkeit von verschiedenen GPS Uhren (leider vor allem Garmin Uhren) auf einer abgemessenen Teststrecke über insgesamt 5600 km.
Erstaunt bin ich vor allem darüber dass die FR 620 hundsmiserabel abschneidet (auf den Fahrrad-Modus warte ich auch schon lange und ungeduldig) und dass das Handy GPS so gut wie die meisten Uhren abschneidet.
2
Sehr interessant.
Vielen Dank!
Schade, dass die 620 so schlecht ist.
Mein grundsätzliches Gefühl ist, dass man bei so langsamen Bewegungen wie dem Laufen ungefähr an der Grenze der Leistungsfähigkeit des GPS ist.
Ich merke, dass schnelle Läufe immer besser aufgezeichnet werden als langsame. Radfahren ist dann perfekt.
Vielen Dank!
Schade, dass die 620 so schlecht ist.
Ärgerlich, das neuere Uhren eher schlechter als besser sind."Garmin has compromised GPS accuracy for size and battery life.
This is then compounded by high levels of smoothing in an attempt to compensate."
Mein grundsätzliches Gefühl ist, dass man bei so langsamen Bewegungen wie dem Laufen ungefähr an der Grenze der Leistungsfähigkeit des GPS ist.
Ich merke, dass schnelle Läufe immer besser aufgezeichnet werden als langsame. Radfahren ist dann perfekt.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
3
Das hatten wir auch schon festgestellt, dass die Garmin (910er) gerne mal abkürzt...
Auf 10km haben (zwei verschiedene 910er im Vergleich zu meiner A-rival SpoQ) die Garmin meist so bis zu 300m weniger an Strecke als ich.
...und nun muss ich meinen Kopf einziehen, weil ich sie hier gleich wieder bestimmt auf den Deckel bekomme!
Auf 10km haben (zwei verschiedene 910er im Vergleich zu meiner A-rival SpoQ) die Garmin meist so bis zu 300m weniger an Strecke als ich.
...und nun muss ich meinen Kopf einziehen, weil ich sie hier gleich wieder bestimmt auf den Deckel bekomme!

4
Das kann ich nicht bestätigen, ganz im Gegenteil: Ich habe einige Tests auf der Bahn gemacht. Dort sind die Abweichungen immer recht groß, und sie waren um so größer, je höher die Geschwindigkeit war ("normales" Tempo: 1 - 2%, schnelle Läufe: 5% und mehr!)blende8 hat geschrieben: Ich merke, dass schnelle Läufe immer besser aufgezeichnet werden als langsame.
Ich wäre in der Bewertung vorsichtig. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat der gute Mann immer je EINE Uhr eines Modells genommen. Grundsätzlichgibt es aber Streuungen: Ich hatte z. B: eine 305-er, die ziemlich ungenau war, andere waren deutlich präziser (in Bezug auf Abweichungen von der tatsächlichen Länge). Um ein einigermaßen vernünftiges Bild zu erhalten, müsste man schon mehrere Uhren des gleichen Modells vergleichen. So wie er es gemacht hat, sind es eher Momentaufnahmen.blende8 hat geschrieben: Schade, dass die 620 so schlecht ist.
Ärgerlich, das neuere Uhren eher schlechter als besser sind.
Bernd
6
Man kann nicht erwarten dass man als Kunde so lang seine Uhr umtauscht bis man eine bekommt die halbwegs "genau" funktioniert.
Heute bei meinem Tempolauf bin ich wirklich angestrengt gelaufen und meine 620 hat mir ne Pace von 8s schneller angezeigt als beim gemütlichen Lauf gestern... Hatte Runtastic aufm Handy zum Vergleich dabei und dort warns gleich mal 500m mehr bei ner Strecke von 7,1 km. Im Endeffekt sagt Google Maps dass die tatsächliche Strecke etwa in der Mitte von Handy und 620 lag, trotzdem erwartet man von einer 450€ teuren spezifischen Laufuhr mehr als von einer 3€ App.
Heute bei meinem Tempolauf bin ich wirklich angestrengt gelaufen und meine 620 hat mir ne Pace von 8s schneller angezeigt als beim gemütlichen Lauf gestern... Hatte Runtastic aufm Handy zum Vergleich dabei und dort warns gleich mal 500m mehr bei ner Strecke von 7,1 km. Im Endeffekt sagt Google Maps dass die tatsächliche Strecke etwa in der Mitte von Handy und 620 lag, trotzdem erwartet man von einer 450€ teuren spezifischen Laufuhr mehr als von einer 3€ App.
7
Ich habe vor allem den Eindruck, als wäre ein und das selbe Gerät nicht konstant in der Genauigkeit. Ganz egal welches, ist es heute super genau und morgen total daneben. Vermutlich sind die äußeren Umstände der Messung, die ich gar nicht beeinflussen kann, von viel größerer Bedeutung, als das jeweils eingesetzte Garmin-Modell.
8
Du machst einen Denkfehler. Du nimmst als Referenz ein System, das selbst per se ungenau ist. Wenn du wirklich wissen willst, wie genau die Uhr und wie genau runtastic ist, dann musst du eine Strecke nehmen, die wirklich eine exakte Länge hat:skapi hat geschrieben:Im Endeffekt sagt Google Maps dass die tatsächliche Strecke etwa in der Mitte von Handy und 620 lag,
- Das kann eine amtlich vermessene Wettkampfstrecke sein. In Frage käme hier z. B. eine Strecke, die auch außerhalb des Wettkampfs markiert ist (gibt's manchmal).
- In Frage kommt eine Stadionbahn: Die hat auf der innersten Bahn exakt 400 m. Nachteil: Durch die Interpolation in den Kurven kommen grundsätzlich abweichende Werte heraus.
- Am geeignetsten ist wohl eine - am besten gerade verlaufende - Landstraße mit km-Steinen. Die km-Markierungen dort stimmen in der Regel.
Das ist die einzige Möglichkeit, die Genauigkeit festzustellen. Solange du ungenaue Referenzen heranziehst, ist das Ganze nichtssagend.
Das besagt auch wenig. Man muss a) ein recht gutes Tempogefühl haben und b) unter den gleichen Bedingungen laufen, damit man etwas ableiten kann.skapi hat geschrieben: Heute bei meinem Tempolauf bin ich wirklich angestrengt gelaufen und meine 620 hat mir ne Pace von 8s schneller angezeigt als beim gemütlichen Lauf gestern...
Bernd
PS: Mit all dem will ich kein Urteil über die Uhr abgeben. Mag sein, dass die tatsächlich recht ungenau berechnet. Es ist nur so, dass deine Argumention das nicht hergibt. Und grundsätzlich muss man natürlich noch die Messungenauigkeit von GPS im Allgemeinen berücksichtigen.
10
Man muss sich eigentlich wundern (und dankbar sein!), dass das überhaupt so gut funktioniert!Udoh hat geschrieben:Ich habe vor allem den Eindruck, als wäre ein und das selbe Gerät nicht konstant in der Genauigkeit. Ganz egal welches, ist es heute super genau und morgen total daneben. Vermutlich sind die äußeren Umstände der Messung, die ich gar nicht beeinflussen kann, von viel größerer Bedeutung, als das jeweils eingesetzte Garmin-Modell.
Google Maps ist mit Sicherheit wesentlich genauer als GPS.
Das kann man schon als Referenz nehmen.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
11
Weiß man 'was über die Genauigkeit von GoogleEarth?burny hat geschrieben:Du machst einen Denkfehler. Du nimmst als Referenz ein System, das selbst per se ungenau ist.
Wenn ich z.B. die Längen der 100 m Zielgeraden (Startlinie - Ziellinie) in den beiden Marburger Stadien mit GoogleEarth messe, dann komme ich auf irgendwas zwischen 99,9 und 100,1 m - ganz vernünftig, wie ich finde.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
13
Supi!Gueng hat geschrieben: Wenn ich z.B. die Längen der 100 m Zielgeraden (Startlinie - Ziellinie) in den beiden Marburger Stadien mit GoogleEarth messe, dann komme ich auf irgendwas zwischen 99,9 und 100,1 m - ganz vernünftig, wie ich finde.
Und auf was kommst du in den Kurven?
Und wie sieht es beim Trampelpfad im Wald aus?
Oder läufst du immer 50-mal die Stadiongerade hin und her und freust dich über die Übereinstimmung mit Google Earth?
Bernd
14
Eine Frage gestellt. Anstatt einer Antwort drei Gegenfragen erhalten. Ganz schlechter Stil.burny hat geschrieben:Supi!
Und auf was kommst du in den Kurven?
Und wie sieht es beim Trampelpfad im Wald aus?
Oder läufst du immer 50-mal die Stadiongerade hin und her und freust dich über die Übereinstimmung mit Google Earth?
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
15
Es ist schon gediegen: wenn ich mit einer Freundin laufe, hat sie IMMER die längere Strecke auf ihrem Gerät (hm, muss mal fragen, welches das ist, jedenfalls so`n eckiges für'n Oberarm). Bsp.: bei mir 20 km, bei ihr schon 21 km, also nicht unerheblich. Gibt ja auch eine andere Pace.
Ich habe Garmin 610. Ziehe ich den Lauf ins Sporttracks, ist die Strecke auch länger als was Garminchen zeigt.
Ich habe deshalb auch ein anderes Tempoempfinden; sie sagt z.B., wir laufen pace x - und ich denke, was, so schnell, kommt mir gar nicht so vor.
Wem oder was ist zu trauen?
Ich habe Garmin 610. Ziehe ich den Lauf ins Sporttracks, ist die Strecke auch länger als was Garminchen zeigt.
Ich habe deshalb auch ein anderes Tempoempfinden; sie sagt z.B., wir laufen pace x - und ich denke, was, so schnell, kommt mir gar nicht so vor.
Wem oder was ist zu trauen?
16
Wenn das Ding am Oberarm hängt, dann ist es entweder ein Smartphone mit einer App oder wahrscheinlich eine Polar mit externem GPS-Empfänger wie z.B. der hier: G5 GPS-Sensor | Polar Deutschland
17
der Leistung im Wettkampf auf vermessenen Streckenharriersand hat geschrieben:Wem oder was ist zu trauen?

P.S. meine 910 liefert im Wald und in der Stadt nur eine Verhandlungsbasis als Messung.. und wenn ich Pech habe, auch auf offenen geraden Strecken. Meine Polar RC3 GPS war teilweise aber noch schlechter
18
Also wenn jemand möchte, dann kann ich mal mehrere Bundel verschiedener Strecken (sowohl im Feld als auch im Wald) schnüren zum gegeneinander vergleichen. Bin sehr zufrieden mit meiner SpoQ. Einzig wenn ich ihr vor dem los laufen zu wenig Zeit zum synchronisieren gebe, habe ich schon mal Fehler...
Ich hätte auch den ein oder anderen Track, den ich auch zusätzlich von der 910er zu bieten hätte. Bei Interesse PN an mich.
Ich hätte auch den ein oder anderen Track, den ich auch zusätzlich von der 910er zu bieten hätte. Bei Interesse PN an mich.
19
Es ist sicher eine Tatsache, dass die Empfangs-Qualität und die Signalverarbeitung(!) von Uhr zu Uhr verschieden ist.
Tatsache ist aber auch, dass GPS _keine_ feste Grösse ist und die Signalqualität von Tag zu Tag, Stunde zu Stunde, Jahreszeit zu Jahreszeit, Wetter zu Wetter, Position zu Position unterschiedlich sein kann. Feld-Tests betrachte ich aus diesem Grund eher kritisch.
Ich jedenfalls sehe gleich (schlechte) Resultate meiner Hausstrecke mit meiner ehemaligen 610 gegenüber der neuen 620 und ich Vergleich zum Oregon550... in diesem Consumer-Bereich ist es nun mal nicht Zentimeter-Genau.
Tatsache ist aber auch, dass GPS _keine_ feste Grösse ist und die Signalqualität von Tag zu Tag, Stunde zu Stunde, Jahreszeit zu Jahreszeit, Wetter zu Wetter, Position zu Position unterschiedlich sein kann. Feld-Tests betrachte ich aus diesem Grund eher kritisch.
Ich jedenfalls sehe gleich (schlechte) Resultate meiner Hausstrecke mit meiner ehemaligen 610 gegenüber der neuen 620 und ich Vergleich zum Oregon550... in diesem Consumer-Bereich ist es nun mal nicht Zentimeter-Genau.
20
Das erwartet aber anscheinend mittlerweile jeder.kaeptenf hat geschrieben:Es ist sicher eine Tatsache, dass die Empfangs-Qualität und die Signalverarbeitung(!) von Uhr zu Uhr verschieden ist.
Tatsache ist aber auch, dass GPS _keine_ feste Grösse ist und die Signalqualität von Tag zu Tag, Stunde zu Stunde, Jahreszeit zu Jahreszeit, Wetter zu Wetter, Position zu Position unterschiedlich sein kann. Feld-Tests betrachte ich aus diesem Grund eher kritisch.
Ich jedenfalls sehe gleich (schlechte) Resultate meiner Hausstrecke mit meiner ehemaligen 610 gegenüber der neuen 620 und ich Vergleich zum Oregon550... in diesem Consumer-Bereich ist es nun mal nicht Zentimeter-Genau.
21
Bereits jetzt sind ja einige Features eingebaut, die bestenfalls eine grobe Orientierung geben können/sollen.Siegfried hat geschrieben:Das erwartet aber anscheinend mittlerweile jeder.
Ich bin überzeugt, wenn da die PFLT-Funkion integriert würde (personal future life time) und sein berechnetes Enddatum wär überschritten, würde hier so mancher einen Beschwerde-Thread aufmachen und über die Unzulänglichkeit der Uhr herziehen....
Bernd
22
Wir laufen in der Firma Mittags (Dienstags und Donnerstags) meistens eine kleine 5,4km-Feld-Runde. Im Moment habe ich 18 Aufzeichnungen, die ich mit der A-rival SpoQ gemacht habe und 15 Aufzeichnungen, die mit der Crane GPS-Uhr (= Navrun 500) gemacht wurden. Zum Vergleich habe ich mal jeweils die Tracks der SpoQ und die Tracks der Crane übereinander gelegt:
Overlay der SpoQ-Tracks: https://www.dropbox.com/sh/14qk44dfjzfskii/0Fpn8AboOw
Overlay der Crane-Tracks: https://www.dropbox.com/sh/c0wjnbzti0gtmgx/rRiXv4IbyX
Die Tracks der Crane-Uhr sehen ehrlich gesagt wirklich grausig aus...
Wir haben auch ein paar Waldrunden gemacht, aber da habe ich nur die Aufzeichnungen der SpoQ und die müsste ich nochmal im Overlay-Plugin von Sporttracks übereinander legen.Bei Gelegenheit oder großem Interesse... ;)
Gruß, Bernd
Overlay der SpoQ-Tracks: https://www.dropbox.com/sh/14qk44dfjzfskii/0Fpn8AboOw
Overlay der Crane-Tracks: https://www.dropbox.com/sh/c0wjnbzti0gtmgx/rRiXv4IbyX
Die Tracks der Crane-Uhr sehen ehrlich gesagt wirklich grausig aus...

Wir haben auch ein paar Waldrunden gemacht, aber da habe ich nur die Aufzeichnungen der SpoQ und die müsste ich nochmal im Overlay-Plugin von Sporttracks übereinander legen.Bei Gelegenheit oder großem Interesse... ;)
Gruß, Bernd
23
Wieso wirst du so polemisch hier Bernd? Die Hersteller versprechen eine ganze Menge mit ihren Produkten, sammeln dann dafür 450 Euro ein und dann funktioniert es nicht so, wie versprochen. Es geht ja um elementare Grundfunktionen, nicht um die Laufzeitvorhersage auf Basis des letzten Kilometers der vorletzen Laufeinheit... Und ich frage mich wirklich, warum mein Galaxy S3, wenn ich das mal nebenei in einer Jackentasche oder am Gürtel mitlaufen lasse, teilweise sogar bessere Resultate liefert, als der FR 910. Man könnte ja auch in die Software investieren, die die Daten auf der Uhr verarbeitet. Wenn denn solche Ansätze wie das FusedSpeed wirklich mal kommen, dann funktioniert das auch wieder nur halb (wenn man den Berichten glauben schenken darf).burny hat geschrieben:Bereits jetzt sind ja einige Features eingebaut, die bestenfalls eine grobe Orientierung geben können/sollen.
Ich bin überzeugt, wenn da die PFLT-Funkion integriert würde (personal future life time) und sein berechnetes Enddatum wär überschritten, würde hier so mancher einen Beschwerde-Thread aufmachen und über die Unzulänglichkeit der Uhr herziehen....
Bernd
Wenn ich mir derzeit so das Elend auf dem GPS-Uhrenmarkt anschaue, motiviert mich wirklich nichts, da für irgendwas neues Geld auszugeben.
24
Vielleicht reden wir von verschiedenen Dingen.JensR hat geschrieben:Wieso wirst du so polemisch hier Bernd?
Ich hatte vorher eine 305, die streute ziemlich, in ungünstigen Fällen bis zu 5%. Als der Akku den Geist aufgab, erhielt ich im Austausch eine 310. Die Abweichung liegt meistens unter 1%, manchmal auch höher. Das finde ich völlig in Ordnung. Viel mehr gibt eben GPS nicht her.
Wenn ich dann sehe, dass Leute ihrer GPS-Uhr mehr vertrauen als amtlich vermessenen Strecken, völlig verwundert sind, wenn ihre Uhr piepst, sie aber noch 100 m zu laufen haben, von den Kalorienangaben mal ganz zu schweigen, dann mache ich mich über eine solche Technikgläubigkeit bar jeden Wissens einfach nur lustig. Als jemand, der früher mit dem Fahrrad Strecken abgefahren ist, um die Laufdistanz und damit auch in etwa das Tempo berechnen zu können, schätze ich den Komfort von GPS-Uhren sehr. Ich weiß aber auch, dass man keine unrealistischen Erwartungen stellen darf. GPS bietet nicht die Genauigkeit eines großen Lineals.
Darauf wies kaeptenf hin, Siegfried gab die Erwartungshaltung vieler wider, und ich mache mich über diese Erwartungshaltung lustig.
Bernd
25
genau, das wäre für mich auch okay. Aber ich erreiche solche Genauigkeit nicht entfernt ab dem Frühjahr. Das hat mich schon früher bei meinem 405 genervt, deswegen bin ich auf Footpod und Polar gewechselt damals.burny hat geschrieben:Vielleicht reden wir von verschiedenen Dingen.
Ich hatte vorher eine 305, die streute ziemlich, in ungünstigen Fällen bis zu 5%. Als der Akku den Geist aufgab, erhielt ich im Austausch eine 310. Die Abweichung liegt meistens unter 1%, manchmal auch höher. Das finde ich völlig in Ordnung. Viel mehr gibt eben GPS nicht her.
ja, ich weiss aber nicht, ob das wirklich die Mehrheit istWenn ich dann sehe, dass Leute ihrer GPS-Uhr mehr vertrauen als amtlich vermessenen Strecken, völlig verwundert sind, wenn ihre Uhr piepst,
Als jemand, der früher mit dem Fahrrad Strecken abgefahren ist, um die Laufdistanz und damit auch in etwa das Tempo berechnen zu können, schätze ich den Komfort von GPS-Uhren sehr.
ich habe das früher auch gemacht. Und dann später mal ein Refactoring über meine Trainingstagebücher gemacht, mit den wirklichen Streckenlängen. Und wenn ich mal von einer Standardrunde abgewichen bin, habe ich mir den Kopf zermatert, wie lang das denn nun wirklich war... da sind wir vollkommen einer Meinung. Ich brauche meine Standardrunden auch nicht jedes mal neu vermessen, deswegen ärgert mich das nur, wenn ich diese fürchterlichen Tracks manchmal sehe und dann laufe ich halt nur noch mit der Uhr als Stoppuhr.
Ich begreife schlicht und ergreifend nicht, warum sich bei GPS-Uhren so wenig an Innovationen tut. Alle die halbfettigen Feature der Uhren kommen ja nur vom Hinterherhecheln der Standards/Kundenbedürfnissen. Da ist doch nichts dabei, was wirklich vorgedacht wird in diesen Firmen.
26
Mittlerweile gibts ja auch schon Uhren und Apps die dir sagen wann du Durst zu haben hast und wie viel du dann zu dir nehmen musst. Ich verlass mich da immer noch gerne auf meine trockene Zunge.burny hat geschrieben:Bereits jetzt sind ja einige Features eingebaut, die bestenfalls eine grobe Orientierung geben können/sollen.
Ich bin überzeugt, wenn da die PFLT-Funkion integriert würde (personal future life time) und sein berechnetes Enddatum wär überschritten, würde hier so mancher einen Beschwerde-Thread aufmachen und über die Unzulänglichkeit der Uhr herziehen....
Bernd