Banner

Die Suche ergab 24 Treffer

Sehr interessant finde ich dazu den Training Effect den Garmin oder auch runalyze verwenden:

https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/forerunner935/EN-US/GUID-7275629E-743A-4658-A284-C84F42A66AE5.html

diese Kennzahl hat mir sehr geholfen schneller zu werden. Von 48min auf 10km bin ich nun bei 41 ...

bones hat geschrieben:Da haben wir es doch - wie früher. Es gab Jäger und Sammler. Heute sammeln beim Laufen die Jäger Erfolge und die Sammler Daten. :D
und wir wissen auch wie es ausging: die Jäger starben aus und die Datensammler regieren die Welt :zwinker5:

Die maximale Herzfrequenz ist ein Endlos-Thema, aber hier wurde alles Wesentliche schon gesagt . Mein Vorschlag wäre, diesen Begriff einfach zu vergessen, weil er in die Irre führt.

Es erscheint plausibel, dass es eine Herzfrequenz gibt, die der Körper nicht überschreiten kann. Mit dieser Frequenz ...

So kann man es natürlich auch regeln: Erst eine Diskussion anzetteln und dann die Definition des Diskussionsgegenstands so ändern, dass die Diskussion für die Katz war.

Schlaks

Für mich war sie definitiv nicht für die Katz, fand es sehr spannend. Und wenn es auch bei ein paar Mitläufern den ...

Was willst du denn mit simulierten Werten anfangen? Ich verstehe deine Intention irgendwie nicht mehr. Magst du jetzt den maxHF wissen oder lieber doch genau den Wert hören der dir in den Kram passt? Völlig davon losgelöst ob er stimmt oder nicht? Dessen Aussagekraft als schon per Definition für ...

Wiki schreibt dazu:
Die maximale Herzschlagfrequenz (auch: Maximalpuls) ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher körperlicher Anstrengung erreichen kann.
Da steht nichts davon, das er überschritten werden kann und das es einen maximalererer..en(!) Wert geben ...

:confused: :confused: Warum macht es ausgerecht keinen Sinn genau den Wert zu nehmen der quasi genau der ist der beschrieben wird. Dafür aber total Sinn irgendwelche Phantasiewerte zu benutzen? Das musst du mal erläutern.

Weil man solche Extremsituationen nicht simulieren kann (siehe User, die ...

Im Zusammenhang mit dem Konzept der maximalen Herzfrequenz als kann man sich an die Unmöglichkeit erinnern, Superlative zu steigern.

Genauso, wie man Adjektive wie extrem, optimal oder total nicht stigern kann, gilt dies auch für die Hf(max).

Nullblicker, Honks und Prolls machen das zwar immer ...



Die WKs bestreitest du wenn dann überhaupt mit 90-95% der Trainings-HFmax, die so gut wie nichts mit der tatsächlichen HFmax, die man in z.B. In lebensbedrohlichen Situationen erreichen kann, zu tun hat.

Das was man im Sport als HFmax kennt ist ein Begriff den man einführen musste um eine Basis ...

Eigene Erfahrung. Bei meinem letzten 10er war ich im Durchschnitt bei 174bpm (max in dem WK war 185bpm). Mein all time HFmax ist 192 (auch während eines WK). Daher kommen die 91%. Ich bin davon ausgegangen, dass ein 10er zwischen 90-95% gelaufen wird. Ich denke, mit diesem Verfahren kommt man schon ...




Natürlich ist das so. Aber das bedeutet, dass du, um gleiche Leistung zu bringen, bei Flüssigkeitsmangel eine höhere HF hast. Das bedeutet NICHT, dass der Maxwert plötzlich steigt. Im Gegenteil, die Begrenzung ist da, du bist in einem solchen Fall weniger leistungsfähig.

Bernd

Das habe ich ...

Naja, ernsthaft gemeinte Tipps scheinst du ja nicht verstehen (zu wollen), insofern...

Nochmal:
- Momentane HF kann nicht größer sein als HFmax... nichts kann größer sein als das definierte Maximum. Ist ein Wert größer als ein Maximum ist entweder der Wert falsch oder das Maximum.

- Die HFmax ...

Schon witzig, wie selbst einfachste Konzepte wie das des Maximal pulses so missverstanden werden.

Wenn Du was höheres misst als Deinen angenommenen Maximalpuls hast Du entweder einen Messfehler oder vorher einen falschen bestimmt. Ob Du jetzt bei der aktuellen Messung "dehydriert" warst, oder ...

Lauf einfach einen 10km Wettkampf (so schnell Du kannst :nick: ). Zeichne Deine HF mit einer Pulsuhr und Brustgurt auf. Ermittle Deine durchschnittliche HF und setzte das als 91% an. Nun rechne aus was 100% wären und nun kennst Du Deine HFmax halbwegs gut.

Im weiteren Verlauf Deines Training ...

Nochmal: du bringst den Köper mit 10 oder auch 16 m Laufen nicht annähernd in einen Flüssigkeitsmangel! Es sei denn, du läufst in der Sahara bei 50 Grad... und auch dann braucht es was länger....

:confused:

Bei einem 16km Rennen ohne Trinken verlierst Du definitiv einiges an Flüssigkeit. Ob der ...

Kleiner persönlicher Erfahrungsbericht als Ergänzung, was bereits alles richtiges geschrieben wurde:

ich habe letztes Frühjahr (2016) im Rahmen einer Lesitungsdiagnostik einen HFmax von 197 ermittelt bekommen. Ich bildete mir dann in diesem Frühjahr ein, dass ich meinen HFmax mal wieder "neu ...



Das "Problem" mit dem Maximalpuls ist zweierlei:
a) Es gibt kein Kriterium, das verlässlich und eindeutig nachweist, dass man ihn tatsächlich erreicht hat. Das ist ähnlich wie mit sportlicher Betätigung: Egal ob Lauf, Weitsprung oder Wurf: du weißt nie mit Bestimmtheit, ob nicht noch mehr geht ...

Geht mir ja gar nicht um das Buch, ich würde einfach gerne meinen Maximalpuls rausfinden. Die 187 als Richtgrösse fühlen sich ok an, aber wenn die HFmax wirklich deutlich darüber liegt, würd ich schon anders trainieren. Habt Ihr auch schon Pulsmesser während Wettkämpfen getragen? Wie sind die ...

Danke für die Rückmeldung.

Wili Prokop schreibt in seinem Buch Die Running Willi Methode: "Ein hochintensiver Lauf........ ist noch schneller als das Renntempo, er liegt bei 105 bis 120 Prozent deines Maximalpulses."

Das Buch wird zwar kritisiert und ich halte auch nichts davon, aber es sagt ...

Zur erweiterten Suche