Fr, 30.04.2016: Wiederholungen 15x200m (in min/km)
Heute kurze Wiederholungen zur Verbesserung von Technik und Koordination. Es wurden 15 x 200m mit jeweils 300m Trabpause.
W # |
200m Laufen |
HF bis |
Kadenz |
Kommentar |
1 |
4:22 |
144 |
172 |
|
2 |
4:38 |
144 |
166 |
|
3 |
4:26 |
155 |
168 |
|
4 |
4:39 |
157 |
174 |
|
5 |
4:36 |
157 |
172 |
|
6 |
4:41 |
158 |
172 |
|
7 |
4:30 |
159 |
172 |
|
8 |
4:33 |
157 |
174 |
|
9 |
4:37 |
155 |
174 |
|
10 |
4:38 |
158 |
176 |
|
11 |
4:32 |
157 |
176 |
|
12 |
4:29 |
159 |
176 |
|
13 |
4:42 |
158 |
174 |
|
14 |
4:46 |
158 |
176 |
|
15 |
4:50 |
158 |
174 |
m. kl. Anstieg |
Schnitt: |
4:36 |
156 |
173 |
|
Die erste Wiederholung versuche ich zunächst wie gehabt - ständig auf die Uhr geschaut, um die geplanten 5:00/km hinzubekommen. Bis ich überhaupt einen vernünftigen Wert abgelesen bekomme, sind die 200m halb um und ich mal wieder viel zu schnell. Ach was, pfeif' drauf, mit Temposteuerung wird das nichts bei so kurzen Intervallen. Ich drücke die Paceanzeige weg und nutze fortan nur noch die Anzeige, die mir den Intervallfortschritt in % anzeigt, so dass ich eine Vorwarnung habe, wann es piepsen wird.
So absolviere also ich die gesamte Trainingseinheit pacemäßig völlig blind und steuere mein Lauftempo allein nach dem Laufgefühl. Ob es 5:00/km werden, ist mir völlig wurscht (treffe ich ja sowieso nicht). Es kommt mir nur darauf an, dass sich das Laufen kraftvoll, dynamisch und rund anfühlt. Das tut es bis weit über 10 Wiederholungen erstaunlich gut, auch wenn sich ganz am Schluss dann doch das Gefühl einschleicht, es gehe darum, das Tempo halten zu müssen. Aber auch da ist das Laufgefühl noch ordentlich und bei weitem nicht so plumpsig, wie ich das bei früheren Einheiten dieser Art schon hatte.
Die Laufphasen absolviere ich mit einem Schnitt von 4:36/km. Mit den Ausreißern von -14 und -10 s/km zu Anfang und +10 und +14 s/km am Schluss bin ich zufrieden. Wobei die +14 im letzten Intervall keine Schwäche waren, sondern ein verpennter Einsatz nebst kurzem steilem Anstieg. Die -7 bis +6 dazwischen empfinde ich als erstaunlich gut für's erste Mal.
Die jeweils 300m Trabpause bestehen übrigens aus anfangs 50m, später eher 75m Gehpause und dem Rest als schon wieder ordentlichem Traben. Richtschnur war mir die Angabe von Daniels, dass die Trabpause etwa 2 bis 3 mal so lange dauern solle wie die Laufphase, ich wähle also etwa 1 min. Laufen und 3 min. Gehen/Traben. Ich experimentiere heute noch einige Male mit der Position der Gehpause zwischen den Laufphasen - zu Anfang, am Ende und mitten drin in der Trabphase. Ich entscheide mich dafür, die Gehpause gleich zu Beginn, nach Ende der Laufphase zu legen. Das hat den Vorteil, dass der Puls gleich runter kommt und dass schon wieder so viel Erholung da ist, dass die Trabphase recht gleichmäßig absolviert werden kann. Die Idee von Daniels, die Gehpause (wenn überhaupt) ans Ende der Trabpause zu legen, verwerfe ich, weil mein Traben sofort nach der schnellen Laufphase zu einem verkappten Gehen verkommt (mit anfangs 9:00/km oder mehr). Außerdem gefällt es mir gut, am Ende der Trabphase, 20 bis 30 m vor Beginn der Laufphase, aus dem Trab heraus das Tempo schon
langsam wieder anzuziehen. Die Alternative, beim Piepsen der Uhr quasi aus dem Stand weg losbrettern zu müssen, gefällt mir hingegen überhaupt nicht, weil's dann immer gleich viel zu schnell wird. Das Ganze verwende ich aber nur als Richtschnur mit dem Schwerpunkt darauf, dass ich jede Laufphase gut ausgeruht beginne. Heute liegt z.B. der Puls zu Laufbeginn durchweg unter 70% HFmax. Mehr Zinnober will ich um die Erholungspausen nicht treiben, weshalb ich sie aus obiger Tabelle nunmehr auch entfernt habe.
Ach ja, nach der letzten kurzen Gehpause des letzten Intervalls wiederhole ich mein Experiment von vorgestern und lege ich nochmal 2 km zügigen Dauerlauf (in 6:20/km) ein. Fühlt sich richtig gut an, nochmal ganz normal zu laufen. Weil der Puls aber doch wieder auf 155 (=83,8%) hochgeht, hänge ich nochmal 2 km echtes Traben (in 7:18/km) dran. Dann reicht's aber auch wirklich.
Insgesamt 2,5k EL + 7,5k W-Läufe + 2 k DL + 2k AL = 14,0 km.