brnrd hat geschrieben:Autsch. Noch dazu ist das eine Kostka-Eigenentwicklung. Aus meiner Sicht ist da ein Austausch fällig – wird ja hoffentlich kein Serienfehler sein. Was sagt Kostka dazu?
Ich sehe mir das am Wochenende mal genauer an. Da liegt Metall auf Metall und wird mit einer Schraube zusammengehalten. Die Schraube hat sich auch auf glattem Asphalt gelöst. An den Vibrationen auf holprigem Untergrund kann es also nicht liegen. Vermutlich eher an der "Lenkerarbeit". Man zieht am Lenker und entlastet ihn dann wieder. Dadurch rappelt sich die Schraube immer wieder los. Der Vorbau ist eine Art Feder- / Nutsystem und fällt nicht gleich auseinander wenn sich die Schraube etwas löst.
brnrd hat geschrieben:Davon abgesehen: Bietet die Schwenkbarkeit von Vorbau/Lenker einen praxisrelevanten Nutzen und rechtfertigt es das Mehrgewicht dieser Lösung?
Kann ich noch nicht mal sagen. Ich hatte probeweise den Street mit normalem Vorbau und ohne Schutzbleche ins Auto geladen: passte so gerade rein. Mit klappbarem Vorbau wird er nicht unbedingt kürzer, aber flacher.
Laut Kostka sind Street und Street Fold gleich schwer. Falls der Fold doch etwas schwerer sein sollte, viel kann es nicht sein.
Der größte Unterschied liegt im Preis: der teilbare Vorbau kostet 60 € Aufpreis. Dafür kann man sicher etwas wackelfreies erwarten.
Im übrigen gibt's den Street nur in schwarz. Weiß gefällt mir einfach besser. Und neongrün brauche ich nicht.
brnrd hat geschrieben:Ja, an diesem Punkt muss ich sagen: Schade, dass Kostka die Trittbretthöhe nicht auf BA abgestimmt hat bzw sie überhaupt tiefer angesetzt hat.
Waren die älteren Modelle auch nicht. Die 2013er hatten mit Marathon Racer schon eine Höhe von 9 cm. Mit BA wird man da irgendwo zwischen 9,5 und 10 cm gelegen haben.
RollerRobby hat geschrieben:... die Idee mit dem Vorbau ist ja grundlegend ziemlich gut, sollte aber dennoch halten ... vielleicht wäre eine leichte Verzahnung i.V.m. einem Schnellspanner mit Hebel wie bei den Radnaben die sinnvollere Variante ...?
Schnellspanner werden auch durch Federn gespannt. Ob hier ein Schnellspanner passt, kommt auf den Platz und die Länge der Schraube an. Vielleicht erzeugt ein Schnellspanner auch zu viel Druck auf den Vorbau.
D-Roller hat geschrieben:Die Diagonale hinten am Trittrbrett (Versenanschlag) auch. Aber wo ist die Lenkerebene? Am Grffende oder Lenkermitte?
Ist mit dem Zollstock vom hinteren Ende des Trittbrettes mittig über den Vorbau gemessen. Dabei von der Seite gepeilt wo sich die Griffe befinden. So kann ich mit einer Zahl praxisnah etwas zur Geometrie sagen.
Bei der Lenkerhöhe muss die Trittbretthöhe abgezogen werden wenn man den Wert mit anderen Rollern vergleichen will.
ThomasBS hat geschrieben:Ansonsten gebe ich dir recht, dass sich das Maß mit breiter werdendem Lenker verändert.
Das verändert sich nicht mit der Lenkerbreite sondern nur mit der Lenkerform. Wenn der Lenker breiter wird, brauchst du etwas weniger "Diagonale" um gefühlt die gleiche Geometrie zu haben.
Der alte Hill hatte (aus der Erinnerung) etwa 110 cm Diagonale. Durch den breiten Lenker kam die Geometrie einem Kickbike recht nahe.