cpp hat geschrieben:
Wie ist das eigentlich in Deutschland ? Ich muss hier in der Schweiz z.B. die ersten 1500 CHF (1000 Euro) der Arztkosten pro Jahr selber zahlen. Erst wenn ich die Kosten 1000 Euro übersteigen zahlt die Kasse zu. Es gibt gewisse Kosten, die die Kasse zum Teil schon vorher mitträgt weil sie der prävention dienen.
Moin cpp - alter Choleriker
!
Um Dich nicht dumm sterben zu lassen

:
In D wird unterschieden zwischen
Pflichtversicherten und
Privatversicherten. Ich kann hier nur kurz zu den Pflichtversicherten Erläuterungen abgeben.
Der Beitrag von derzeit rund 14,5% des Bruttolohnes wird je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezahlt (gleich vom Arbeitgeber einbehalten).
Die Krankenkasse darfst DU frei wählen, die Leistungen sind von Kasse zu Kasse mitunter unterschiedlich, aber es gibt eine Basisversorgung, die jede Kasse leisten muss.
Einmal im Quartal musst Du 10 € beim Allgemeinmediziner Deines Vertrauens die Praxisgebühr entrichten, wenn Du behandelt werden willst oder ein Gespräch brauchst. Es sollte dann so sein, dass dieser Dich zu Fachärtzten überweist. Du kannst dieses Procedere umgehen indem Du gleich beim Facharzt die 10 € auf den Tisch legst.
Beim Zahnarzt brauchst Du die 10 € nur bezahlen, wenn Du tatsächlich behandelt wirst. Die Routineuntersuchungen, die Dir 2 mal im Jahr zustehen, sind davon ausgenommen.
Rezepte sind (ausser bei chronisch Kranken, Kindern und Sozialfällen) zuzahlungspflichtig. Bei Medikamenten z.B. gestaffelt nach Preis, bei Krankengymnastik je nach verordneter Massnahem, Einlagen für Strassenschuhe je nach Qualtät, Schuhumarbeitungen waren (glaube ich) bisher zuzahlungsbefreit. Sporteinlagen schlagen mit ganz unterschiedlichen Zuzahlungen, je nach Qualität und Art der Einlagen mit 15 € aufwärts zu Buche.
Zahnfüllungen gibt es nur in der Standardversion (Amalgam) zuzahlungbefreit - ausser sie befinden sich im Sichtbereich, da sind auch Kunststofffüllungen zuzahlungsbefreit. Zahnersatz muss zum grössten Teil selbst bezahlt werden. Ein Bonussystem in der Vorsorge hilft die Kosten zu dämpfen (fragt sich wie lange noch). Sehhilfsmittel sind jetzt komplett selbst zu zahlen.
Man arbeitet in D darauf hin, die früher (als alles noch besser war

) bezahlten Massnahmen wie Brille, Zahnersatz usw. über eine private Krankenzusatzversicherung absichern zu können.
Ich hoffe das reicht Dir jetzt erst einmal zum Thema
Pflichtversicherte, bei Privatversichten sieht es schon wieder ganz anders aus.
Pflichtversichert sind Arbeitnehmer bis zu einem bestimmten Bruttogehalt, - Besserverdienende, Beamte und Selbstständige sind privatversichert. Kinder sind mit über die Eltern versichert, bei Privatversicherten müssen sie extra versichert werden.
Klingt doch alles ganz einfach, oder
? ich verstehe gar nicht, warum man das reformieren muss
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.