hi helme,
hab mir überlegt, daß sich dein puls um ca. 15 schläge unterscheiden sollte, wenn du 30 sec. pro km schneller läufst. dazu hab ich in alten beiträgen deinen maximalpuls gesucht. dabei bin ich auf deine homepage gestoßen, die mir große rätzel aufgab.
was zum teufel ist GP....da stand: Puls, Gewicht, GP..... und ich dacht mir: warum weiß ich nicht was GP ist, wenn er das so genau zu jedem lauf aufschreibt. plötzlich kam die erleuchtung, daß du zu jedem lauf die GREIF-Punkte ausrechnest.
da du bei 150 schon langsam in die nähe deines marathon pulses kommst, solltest du unterscheiden können, ob du dich bei den beiden pulswerten gleich belastet hast. entscheident ist ja das belastungsgefühl, wenn du dich darauf verlassen kannst. ich hab auch oft tage, da ist mein puls relativ weit unten, dann steigere ich das tempo um zu sehen wie er bei belastungsanstieg mit nach oben geht. dann ist es meistens so, daß ich schon hart anbelastet bin und der puls niemals so hoch geht wie sonst. meist ist der puls bei mir 8-10 schläge tiefer als sonst. bei gleichem puls fühle ich mich aber dann auch so, als würde ich 8-10 schläge höher belasten. sprich bei meinem marathontempo ist die belastung an solchen tagen zwar wie immer....halt marathonbelastung aber der puls ist einfach tiefer. würde ich an solchen tagen dann das tempo auf "marathonnormalpuls" steigern, dann habe ich 10km wettkampftempo drauf. bei mir schließe ich entweder darauf, daß ich zuviel trainiert habe, oder zu wenig getrunken tagsüber und die tage davor.
abschließender tipp
in den letzten tagen fast nur 80-85% trainiert.....leg mal wieder ein paar langsame einheiten mit 70-75% hin. jetzt wollen (sollen) wir doch grundlagenausdauer trainieren

. denk an die kapillarisierung und die mitochondrien. wer jetzt die basis legt, der kann nächstes jahr härter trainieren.
nochwas: du hast bestimmt eine lieblingsstrecke, die du oft läufst. zeichne puls und zeit einfach ins koordinaten system. verschiedene läufe ergeben dann bei mir zumindest eine perfekte gerade. wenn du relativ weit weg bist von der aktuellen geraden, dann weißt du, daß irgendwas mit dem puls nicht gestimmt hat. mit zunemender form ergibt sich langsam eine neue gerade, die unterhalb der alten liegt.
.......zeit
60 min
...| x
............|
......x
58 min
...|
............ x
............|
.................... x
56 min
...|
............................. x
............|
.......................................x
54 min
...|
.................................................
.............._______________________________________
...........130.......140.......150.......160.......170.......Puls
ganz schönes gefummel mit so ner grafik, im handmodus. vor allem, weil der keine leerzeichen zuläßt!!!
murxbetrieb :-)
wenn man seinen marathon puls kennt oder 85-88% nimmt, dann kann man sogar das marathon-tempo daraus ablesen.
großer vorteil: du kannst bei jedem puls und bei jeder geschwindigkeit deine form mit der aktuellen "leistungsgeraden" vergleichen.
von vorteil ist das ganze, wenn man ne 10km runde hat, dann kann man an den minuten gleich den km schnitt ablesen, oder man trägt rechts auf die y-achse (ordinate) den km-schnitt auf.
viele grüße
lupert
