Hi Würmeli,
Holzwurm hat geschrieben:Meiner Meinung nach entspricht die Totalkapazität, und nicht die Vitalkapazität, dem Lungenvolumen.
Denn erstere ist größer als zweitere.
Meinerzwegen. Könne ma so halten.
Holzwurm hat geschrieben:Die Begriffe inspiratorische und exspiratorische Vitalkapazität gibt es nicht. Die Volumina, die Du meinst, heißen inspiratorisches und exspiratorisches Reservevolumen. Mit diesen Begriffen stimmt Deine Formel.
Okay, was falsch verstanden ... mmmhhh ... jetzt gucke ich aber nochmal nach ... bringen wir es nochmal zusammenfassend auf den Punkt:
- Vitalkapazität: Volumen, das maximal ein- bzw. ausgeatmet werden kann, nachdem zuvor maximal aus- bzw. eingeatmet wurd (also die bewegbare Luftmenge).
- Inspiratorische Vitalkapazität: Volumen der maximalen Einatmung nach vorheriger maximaler Ausatmung.
- Exspiratorische Vitalkapazität: Volumen der maximalen Ausatmung nach willentlicher maximaler Einatumung. (wobei VCi>VCe)
- Inspiratorisches Reservevolumen: Das muss das Volumen sein, das nach NORMALEM einatmen noch eingeatment werden kann.
- Exspiratorisches Reservevolumen: Analog, dass Volumen, das nach NORMALEM ausatmen noch ausgeatmet werden kann.
- Atemzugvolumen: Volumen der Ein- bzw. Ausatmung bei normaler Atmung (Ruhe).
- Residualvolumen: Volumen, das nach tiefster Ausatmung in der Lunge verbleibt.
Totalkapazität = Residualvolumen + Inspiratorisches Reservevolumen + Exspiratorisches Reservevolumen
Jetzt noch was falsch?