Polarbaer hat geschrieben:Hallo zusammen!
Um auf Dornwarze's Frage zurück zu kommen und etwas zu erweitern:
Kompensiert Fahrrad fahren vor dem laufen für einlaufen/stretchen?
Ich habe mir angewöhnt nach dem nach Hause kommen (ca. 15 min Entfernung zum Arbeitsplatz) in die Laufsachen einzusteigen und direkt in das Laufprogramm (alles ausser Bergläufe und selten gelaufene Intervalle)einzusteigen. Vergesse ich das strechen, oder geht das so in Ordnung?
Betriebstemperaturtechnisch ist die Kombination für mich so in Ordnung

, falls dies das entscheidende Kriterium sein sollte.
Danke für Antwort
Olli
Hai Olli,
das mit dem Strechtchen lass vor dem Lauf mal weg.
15 Min. Rad ersetzten keinesfalls , noch nicht mal ansatzweise das einlaufen.
1. Benötigst du beim Rad fahrn andere Muskelgruppen als beim Laufen.
2.Ne 1/4 Std. einlaufen bewirkt für den Kreislauf ungefähr das selbe wie ne 3/4 Std. Rad fahrn
3. Dein Energiestoffwechsel ist viel ruhiger auf em Rad als beim Laufen, weil du bei weitem nicht so viel Energie benötigst wie beim Laufen, weil das meiste gewicht ja auf dem Sattel sitzt und nicht wie beim Laufen über die Beinmuskulatur getragen werden muss.
Das Rad fahrn eersetzt einzig und allein die Regenerierungsläufe sonst nichts.
Bei Ga1-Läufen lauf ich weder Ein- noch aus.
Bei allen anderen Läufen gibts 3 km einlaufen und 3 km auslaufen.
Bei harten Einheiten verlängere ich das auslaufen noch mit ner 1/4. Std. barfuss laufen übern Sportplatz, im Winter kann man auch übern Schnee laufen, oder ich geh so 2 Std. nach dem lauf nochmal kneippen, Wasser treten oder wie das auch immer heissen mag.
das alles vermindert bzw. verhindert den Muskelkater
Gruss Mayo
[SIGPIC][/SIGPIC]Blog unter:
www.mytll.blogspot.com