mich interessiert mal das thema "Laufen mit Musik" - also mp3 player oder ähnliches gerät.
wer von euch hat's probiert?
wer ist dabei geblieben?
wer hat es wieder gelassen?
ich hab's vor jahren mal probiert.
mir ist der ohrhörer immer rausgefallen und die kabel waren auch störend.
aber was mich eigentlich gestört hat:
ich lief irgendwie nicht mehr in einem natürlichen rhythmus sondern passte meine schritte dem tempo des songs an. neuer song - andere schrittfrequenz.
auch störte mich die unterdrückung von naturgeräuschen und meiner eigenen atemgeräusche durch die musik.
nicht deshalb, weil mir die so gefallen, sondern weil ich die irgendwie zur orientierung brauche.
wie sieht's bei euch zu diesem thema aus?
2
DerLetzteKilometer hat geschrieben: 1. wer von euch hat's probiert?
2. wer ist dabei geblieben?
3. wer hat es wieder gelassen?
1. Ich
2. Ich
3. Ich nicht
3
Hi!
Ich laufe mal mit, mal ohne MP3-Player. Zur Zeit lieber ohne, damit ich die blinden Fliegen besser orten kann...!
Ansonsten mache ich das je nach Stimmung, manchmal brauche ich einfach die Natur pur. Und wenn ich auf der Straße laufe, dann sowieso grundsätzlich ohne.
Ich mußte mich allerdings auch erst an die Musik gewöhnen, anfangs ist es mir schwer gefallen, meinen gewohnten Atemrhythmus zu halten. Aber dann fand ich's toll und bilde mir sogar ein, dass es mir manchmal das Laufen leichter macht, mich sozusagen vorantreibt. Und die Zeit verkürzt, wenn ich mir vornehme, soundsolange zu laufen.
Liebe Grüße,
mimi156:0)
Ich laufe mal mit, mal ohne MP3-Player. Zur Zeit lieber ohne, damit ich die blinden Fliegen besser orten kann...!
Ansonsten mache ich das je nach Stimmung, manchmal brauche ich einfach die Natur pur. Und wenn ich auf der Straße laufe, dann sowieso grundsätzlich ohne.
Ich mußte mich allerdings auch erst an die Musik gewöhnen, anfangs ist es mir schwer gefallen, meinen gewohnten Atemrhythmus zu halten. Aber dann fand ich's toll und bilde mir sogar ein, dass es mir manchmal das Laufen leichter macht, mich sozusagen vorantreibt. Und die Zeit verkürzt, wenn ich mir vornehme, soundsolange zu laufen.
Liebe Grüße,
mimi156:0)
4
Ich machs mal im GreenhornstyleDerLetzteKilometer hat geschrieben: 1. wer von euch hat's probiert?
2. wer ist dabei geblieben?

1. Ich
2. Ich
Warum? Mich motiviert die Mukke beim Laufen


5
Auch im Greenhorn-Style
Im Sommer ohne, im Winter mit Musik.
?
IchDerLetzteKilometer hat geschrieben: wer von euch hat's probiert?
Ichwer ist dabei geblieben?
Ichwer hat es wieder gelassen?

Im Sommer ohne, im Winter mit Musik.
Magst du im Leistungssportlerthread nicht mehr mitspielenwie sieht's bei euch zu diesem thema aus?

6
Probiert, aber schon ein bisschen blöd.
Bei Bahntrainings auf keinen Fall mehr und bei den normalen Läufen nur mit den richtigen Stöpseln...
Bei Bahntrainings auf keinen Fall mehr und bei den normalen Läufen nur mit den richtigen Stöpseln...
7
Das Finden der richtigen Stöppel gelang hier im Forum
. Die Musik beeinflußt meinen Lauf nur geringfügig. Manchmal langweilt mich auch der Sound der Natur mächtig. Ich laufe nicht immer mit Musik. Es gibt nur wirklich wenige Stücke, auf die ich taktmäßig voll einsteige und wenn das so ist, freue ich mich darüber. Es gibt hingegen viel Musik, die mir Vorschub gibt. Ich dachte auch lange Zeit so wie der Eingangsposter bis ich es zwei- dreimal ernsthaft probierte.
Daher:
2. Ich
3. Ich nicht

Daher:
1. IchDerLetzteKilometer hat geschrieben: 1. wer von euch hat's probiert?
2. wer ist dabei geblieben?
3. wer hat es wieder gelassen?
2. Ich
3. Ich nicht
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.
8
Ich habe es auch schon probiert. Mache es aber schon seit langem nicht mehr. Ich laufe mit Musik meistens im Takt der Musik. Im weiteren fühle ich mich eingeengt da ich die geräusche der Natur nicht mehr höre.
Willy
Willy
9
Mir fehlt hier eine Antwort zum Ankreuzen.
Ich laufe interessanterweise eher im Winter wenn es kalt und dunkel ist mit MP3-Player. Da brauche ich irgendwie mehr Ablenkung als zur Zeit, wo die Natur genügend Abwechslung bietet. Manchmal leidet auch der Rhythmus unter der Musik. Es kann sein, dass ich jetzt wieder den Player für meine 30er ++ Läufe nehme. Ich trainiere nämlich an einem See mit 5km-Runden:.
Ich laufe interessanterweise eher im Winter wenn es kalt und dunkel ist mit MP3-Player. Da brauche ich irgendwie mehr Ablenkung als zur Zeit, wo die Natur genügend Abwechslung bietet. Manchmal leidet auch der Rhythmus unter der Musik. Es kann sein, dass ich jetzt wieder den Player für meine 30er ++ Läufe nehme. Ich trainiere nämlich an einem See mit 5km-Runden:.
Gruß Volker
10
DerLetzteKilometer hat geschrieben: wer von euch hat's probiert?
wer ist dabei geblieben?
wer hat es wieder gelassen?
ich
ich nicht
ich
11
probiert habe ich es kurz aber mein ohnehin schon langsames tempo leidet zu sehr und mein iriver h320 ist zum laufen mir viel zu schwer
das gefühl in der natur etwas verpassen zu können ist bei mir zu groß.
in der stadt (ort) habe ich bedenken den heranfahrenden lkw nicht zu registrieren. somit alles ohne
ecki

das gefühl in der natur etwas verpassen zu können ist bei mir zu groß.
in der stadt (ort) habe ich bedenken den heranfahrenden lkw nicht zu registrieren. somit alles ohne
ecki
werde Holger Meier auf meinem nächsten Lauf überholen 

12
Musik gehört für mich zumindest in meinem Training zum Laufen wie z.b meine Schuhe. (Ausnahme Bahntraining im Verein, wenn ich aber selbst Bahn trainiere sind die Stöpsel auch dabei) Das ist einfach "dabei".
Ich finde, gerade wenn der Rhytmus 1 zu 1 der Geschwindigkeit der Schritte im Training ist ist es herrlich zu trainieren. Da kann man wunderbar um Takt bleiben ohne GPS Systeme
Aber auch sonst, oft hab ich Tage da hab ich garnicht so Lust zu trainieren weil es vielleicht regnet. Aber mit Ohrstöpsel und vorallem dem neuen ipod dem ich jetzt' habe (womit ich auch podcasts anhören an) vergeht der Lauf dann wie im Flug.
Also ganz klar ja. Mir fehlen da noch 1,2 weitere Optionen warum für die "hörer" weil ich denk 80 % der Läufer im Forum werden die Frage mit Ja beantworten. Also in meinem Umfeld seh ich auch mehr Läufer mit wie ohne Ohrstöpsel,ihr nicht?
Die Frage kam mir jetz so vor wie als ob das ein neuer Trend wäre oder unnatürlich...
Interessant wäre die Frage bei "Laufen mit Musik im Wettkampf" - ob da schon jemand Erfahrungen hatte...
Ich finde, gerade wenn der Rhytmus 1 zu 1 der Geschwindigkeit der Schritte im Training ist ist es herrlich zu trainieren. Da kann man wunderbar um Takt bleiben ohne GPS Systeme

Aber auch sonst, oft hab ich Tage da hab ich garnicht so Lust zu trainieren weil es vielleicht regnet. Aber mit Ohrstöpsel und vorallem dem neuen ipod dem ich jetzt' habe (womit ich auch podcasts anhören an) vergeht der Lauf dann wie im Flug.
Also ganz klar ja. Mir fehlen da noch 1,2 weitere Optionen warum für die "hörer" weil ich denk 80 % der Läufer im Forum werden die Frage mit Ja beantworten. Also in meinem Umfeld seh ich auch mehr Läufer mit wie ohne Ohrstöpsel,ihr nicht?
Die Frage kam mir jetz so vor wie als ob das ein neuer Trend wäre oder unnatürlich...
Interessant wäre die Frage bei "Laufen mit Musik im Wettkampf" - ob da schon jemand Erfahrungen hatte...
5.000m: 16:46 (2016)
10 km: 34:20 (2016)
21,1 km: 1:14:31 (2016)
10 km: 34:20 (2016)
21,1 km: 1:14:31 (2016)
13
Hab solche am Bügeln, die fallen nicht raus und stören durch das nicht hineinstopfen auch nicht.DerLetzteKilometer hat geschrieben:
ich hab's vor jahren mal probiert.
mir ist der ohrhörer immer rausgefallen und die kabel waren auch störend.
DerLetzteKilometer hat geschrieben: aber was mich eigentlich gestört hat:
ich lief irgendwie nicht mehr in einem natürlichen rhythmus sondern passte meine schritte dem tempo des songs an. neuer song - andere schrittfrequenz.
auch störte mich die unterdrückung von naturgeräuschen und meiner eigenen atemgeräusche durch die musik.
QUOTE]
genau deshalb habe ich es auch wieder gelassen; außerdem genieße ich diese Zeit der Ruhe irgendwie für mich, da stört dann die Musik eher...
14
UiUiUi... da kann man lange drüber diskutieren...Infest hat geschrieben:Interessant wäre die Frage bei "Laufen mit Musik im Wettkampf" - ob da schon jemand Erfahrungen hatte...

Bei mir: Im Training zu 95% mit Musik, Intervalle meistens ohne, wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin, auch



15
Ich laufe allermeistens mit Musik.Die Ausnahmen sind,wenn ich mit anderen zusammen laufe;das fände ich geradezu widersinnig,wenn ich eine neue Strecke laufe,wo wirklich Natur ist(und nicht Duisburger Stadtwald),oder im Wettkampf.
Nachdem ich die richtigen Kopfhörer gefunden habe,die nicht rausfallen und praktikable Kabelunterbringung,gehört der mp3 player zu meiner normalen Ausrüstung.Er ist ja auch nicht wirklich schwer oder sperrig.
Die Musik stört mich auch nicht in meinem Laufrhythmus,im Gegenteil,die Musik bringt mich richtig ins rollen(die Richtige natürlich nur),zu jedem Takt und Rhythmus gibt es einen passenden für meine Beine.Manchmal mache ich mir eine spezielle Mischung für die Intervalle.Laufen und Musik gehört für mich zusammen.
Nachdem ich die richtigen Kopfhörer gefunden habe,die nicht rausfallen und praktikable Kabelunterbringung,gehört der mp3 player zu meiner normalen Ausrüstung.Er ist ja auch nicht wirklich schwer oder sperrig.
Die Musik stört mich auch nicht in meinem Laufrhythmus,im Gegenteil,die Musik bringt mich richtig ins rollen(die Richtige natürlich nur),zu jedem Takt und Rhythmus gibt es einen passenden für meine Beine.Manchmal mache ich mir eine spezielle Mischung für die Intervalle.Laufen und Musik gehört für mich zusammen.
16
Interessant wär mal ne Umfrage, wieviele der Leute mit Ohrstöpsel davon durch die Natur laufen.
Vermutlich ist dabei ein hoher Prozentsatz, der in der Stadt oder Stadtpark läuft. Bei den Leuten auf dem Land ist der Anteil der Nichthöhrer vermutlich größer.
Vermutlich ist dabei ein hoher Prozentsatz, der in der Stadt oder Stadtpark läuft. Bei den Leuten auf dem Land ist der Anteil der Nichthöhrer vermutlich größer.
17
Ich bin jetzt einige Wochen mit Musik oder bei längeren Läufen mit Hörbuch gelaufen.
Hab es aber wieder sein gelassen, da ich in der niedersächsischen Pampa laufen und die Natür spüren oder aber meinen Gedanken nachschweifen will.
Musik oder Text haben mich abgelenkt, der "Kabelsalat" auch, da die Armbewegung des linken Arms immer wieder beeinträchtigt wurde.
Grüße aus dem schönen Niedersachsen
Konkursus
Hab es aber wieder sein gelassen, da ich in der niedersächsischen Pampa laufen und die Natür spüren oder aber meinen Gedanken nachschweifen will.
Musik oder Text haben mich abgelenkt, der "Kabelsalat" auch, da die Armbewegung des linken Arms immer wieder beeinträchtigt wurde.
Grüße aus dem schönen Niedersachsen
Konkursus
18
ich will noch mal genanuer ausführen, was mich stört, wenn ich die naturgeräusche und die atmung nicht mehr so deutlich höre.
es ist ein wenig wie das gefühl, taub zu sein.
ich glaube, dass laufen ein komplexer regelkreis ist, der durch musik zum teil unterbrochen wird. dabei höre ich musik sehr sehr gern - eben nur nicht beim laufen.
das gefühl für meine momentane laufbelastung hole ich mir zum teil auch durch die wahrnehmung meiner atmung. und die wird durch musik gestört.
der effekt einer entspannung beim laufen wird durch musik daher eher gemindert.
vielleicht ist es auch das problem, mehrere dinge gleichzeitig zu machen.
das soll ja angeblich eine stärke von frauen sein.
ich vermute, dass der anteil der "musikläufer" bei frauen größer ist als bei männern.
es ist ein wenig wie das gefühl, taub zu sein.
ich glaube, dass laufen ein komplexer regelkreis ist, der durch musik zum teil unterbrochen wird. dabei höre ich musik sehr sehr gern - eben nur nicht beim laufen.
das gefühl für meine momentane laufbelastung hole ich mir zum teil auch durch die wahrnehmung meiner atmung. und die wird durch musik gestört.
der effekt einer entspannung beim laufen wird durch musik daher eher gemindert.
vielleicht ist es auch das problem, mehrere dinge gleichzeitig zu machen.
das soll ja angeblich eine stärke von frauen sein.
ich vermute, dass der anteil der "musikläufer" bei frauen größer ist als bei männern.
19
eigentlich immer mit musik
motiviert einfach, hilft beim rhythmus finden, wenns nicht so rund läuft. und ist abwechslungsreicher, wenn ich schon altbekannte strecken laufe.
ausnahmen: zu zweit laufen oder alleine in unübersichtlichem gebiet (dunkler wald etc.).
gestern hatte ich die stöpsel auch schnell draußen, war alleine in nem großen wald, da stört musik beim aufmerksam bleiben... hat auch nicht lang gedauert, da kamen die ersten wildschweine daher...

ausnahmen: zu zweit laufen oder alleine in unübersichtlichem gebiet (dunkler wald etc.).
gestern hatte ich die stöpsel auch schnell draußen, war alleine in nem großen wald, da stört musik beim aufmerksam bleiben... hat auch nicht lang gedauert, da kamen die ersten wildschweine daher...

PBs 2006:
10km: 48:10
HM: 1:51:24
M: 3:58:30
to do 2006:
10.12. Ismaninger Winterlaufserie, 1. Lauf (12,8km)
10km: 48:10
HM: 1:51:24
M: 3:58:30
to do 2006:
10.12. Ismaninger Winterlaufserie, 1. Lauf (12,8km)
Ohne Musik
20Ich hab es mit Musik versucht und hatte die Vorstellung, längerfristig auch mal auf diese Art Hörbücher rezipieren zu können, aber dann hat mich das ganze Gefummel und Gekabel, schwache Akkus und die Taubheit für die Umgebungsgeräusche irgendwann genervt, so dass ich es gelassen habe.
So kann ich besser abschalten.
Grüße von Mitsch
So kann ich besser abschalten.
Grüße von Mitsch
21
Ich hab's probiert, aber festgestellt, dass mich Musik beim Laufen daran hindert, meinen (jeweiligen) Laufrhythmus zu finden und mich beim Nachdenken stört. Allerdings höre ich auch generell, wenn ich es vermeiden kann, keine Musik im Hintergrund, z.B. bei der Arbeit im Büro - es stört mich einfach zu sehr. Hinzu kommt, dass ich selbst (hobbymäßig) Musik mache und Jazzfan bin, sodass ich Musik eher sehr bewusst höre: ohne die Stöpsel im Ohr höre ich die Musik im Kopf viel besser
.
Auch langweile ich mich beim Laufen nicht, ich genieße den Wald und die Felder; wenn ich doch erste Anzeigen von aufkommender Langeweile bemerke, dann laufe ich die verschlungenen Wege der jeweiligen Rundenvariante anders herum, dann sieht der Wald schon wieder ganz anders aus
. Eine meiner Rundenvarianten enthält einige Dutzend holperige Höhenmeter aufwärts - dabei, ebenso wie beim TDL - würde mich Musik kollosal stören.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Holger

Auch langweile ich mich beim Laufen nicht, ich genieße den Wald und die Felder; wenn ich doch erste Anzeigen von aufkommender Langeweile bemerke, dann laufe ich die verschlungenen Wege der jeweiligen Rundenvariante anders herum, dann sieht der Wald schon wieder ganz anders aus

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Holger
22
Geht mir genauso. Im Winter die langen Läufe auf der Straße nur mit, aber im Sommer im Wald brauche ich keine Musik.jasper hat geschrieben: Im Sommer ohne, im Winter mit Musik.
To finish is just another way to start.
23
Ich laufe immer mit Musik, hab mir einen einfachen MP 3 Player zugelegt, die ersten Läufe waren noch mit Walkman.
Das einzige was mich stört ist dass wenn ich nur mit T-Shirt laufe der MP 3 Player (ich trage ihn unter dem T-Shirt) andauernd auf den Polar Sensor knallt und bei jedem Schritt so ein blödes Geräusch da ist. Der MP 3 Player kann ich aber nicht anders mitführen (oder hat jemand anregungen?) und den Polar Gurt kann ich auch nicht anders mitführen.
Ich finde bei Musik läuft es sich wesentlich leichter.

Das einzige was mich stört ist dass wenn ich nur mit T-Shirt laufe der MP 3 Player (ich trage ihn unter dem T-Shirt) andauernd auf den Polar Sensor knallt und bei jedem Schritt so ein blödes Geräusch da ist. Der MP 3 Player kann ich aber nicht anders mitführen (oder hat jemand anregungen?) und den Polar Gurt kann ich auch nicht anders mitführen.

Ich finde bei Musik läuft es sich wesentlich leichter.
24
Marty P hat geschrieben:. Der MP 3 Player kann ich aber nicht anders mitführen (oder hat jemand anregungen?)
Ich hab' den MP3-Player in einem kleinen Täschchen am Oberarm. Da wackelt nichts. Und stören tut er mich dort auch nicht.
Längere Läufe mach ich gerne mit Musik. Einige Stücke reissen mich dann auch aus der Lethargie des langen, langsamen DL

25
Für fast jeden MP3-Player gibt es Gürteltaschen, die man am Hosenbund oder am Flaschengürtel festclippen kann.Marty P hat geschrieben:Der MP 3 Player kann ich aber nicht anders mitführen (oder hat jemand anregungen?) ...
Mit einem Player zu laufen, der mir um den Hals baumelt, könnte ich mir noch nicht einmal vorstellen ...

Für mich habe ich das so gelöst: Der Player und die Tasche.
Die Tasche (auf dem Foto nicht zu erkennen) hat einen Gürtelclipp.
Ansonsten: Wenn ich allein laufe, bin ich immer mit MP3-Player unterwegs.
Der Player ist auch bei Marathonläufen mit dabei.
Gruß,
Rainer
28
Darüber habe ich heute beim Laufen nachgedacht.Ich höre Musik auch nie nebenbei,doch beim Laufen ist das anders.Musik und Laufen sind eine Einheit,ich laufe zur Musik(aber nicht mit Jazz,der ist wirklich ungeeignet),wie ich auch zur Musik tanze.HolgerFfm hat geschrieben: Allerdings höre ich auch generell, wenn ich es vermeiden kann, keine Musik im Hintergrund, z.B. bei der Arbeit im Büro - es stört mich einfach zu sehr. Hinzu kommt, dass ich selbst (hobbymäßig) Musik mache und Jazzfan bin, sodass ich Musik eher sehr bewusst höre: ohne die Stöpsel im Ohr höre ich die Musik im Kopf viel besser.
Holger
Vielleicht verlaufe ich mich deshalb so oft

Was das Hören mit den Stöpseln angeht,ja ganz klar, einen schönen Raumklang können die nicht bieten,ist aber eben unterwegs nicht machbar.
schöne Grüße
Ulla

29
immer diese KlischeesDerLetzteKilometer hat geschrieben:ich will noch mal genanuer ausführen, was mich stört, wenn ich die naturgeräusche und die atmung nicht mehr so deutlich höre.
es ist ein wenig wie das gefühl, taub zu sein.
ich glaube, dass laufen ein komplexer regelkreis ist, der durch musik zum teil unterbrochen wird. dabei höre ich musik sehr sehr gern - eben nur nicht beim laufen.
das gefühl für meine momentane laufbelastung hole ich mir zum teil auch durch die wahrnehmung meiner atmung. und die wird durch musik gestört.
der effekt einer entspannung beim laufen wird durch musik daher eher gemindert.
vielleicht ist es auch das problem, mehrere dinge gleichzeitig zu machen.
das soll ja angeblich eine stärke von frauen sein.
ich vermute, dass der anteil der "musikläufer" bei frauen größer ist als bei männern.

im Gegensatz zu meinem Mann bin ich nämlich durchaus nicht "multitaskingfähig", nein,
ich kann genau nachempfinden, was du schreibst, das geht mir haargenauso!
Allerdings laufe ich auch auf dem flachen Land, durch Feld und Flur,
vielleicht würde ich die Ablenkung in der Stadt auch brauchen

30
Ich laufe ohne Musik, bin immer ohne Musik gelaufen und habe auch keine Veranlassung das zu ändern:
- Ich halte mich nicht für verkehrstüchtig, wenn ich mich mit Ohrstöpseln wegknipse. Ich krieg nix mehr mit von Radlern, Autos, Hunden oder anderen Verkehrteilnehmern
- Ich geniesse die Ruhe im Wald, freue mich auf das Laub unter den Füssen und kann inzwischen sogar verschiedene Singvögel unterscheiden.
- Am Urlaubsstrand lief einer mit Stöpseln - ich konnt's nicht verstehen: Links das Meer, rechts das Rascheln des Windes in den Bäumen und mittendrin fröhlich spielende Kinder.
Was brauch ich Musik um die Ohren?
grüsse
Marme
- Ich halte mich nicht für verkehrstüchtig, wenn ich mich mit Ohrstöpseln wegknipse. Ich krieg nix mehr mit von Radlern, Autos, Hunden oder anderen Verkehrteilnehmern
- Ich geniesse die Ruhe im Wald, freue mich auf das Laub unter den Füssen und kann inzwischen sogar verschiedene Singvögel unterscheiden.
- Am Urlaubsstrand lief einer mit Stöpseln - ich konnt's nicht verstehen: Links das Meer, rechts das Rascheln des Windes in den Bäumen und mittendrin fröhlich spielende Kinder.
Was brauch ich Musik um die Ohren?
grüsse
Marme
31
*g* naja... ganz so "hart" seh ichs nicht.foto hat geschrieben:Ob man dan diesen Thema Jogger und Läufer unterscheiden kann...
![]()
![]()
![]()
aber: ich sehe durchaus jogger, die mit diskman in der hand (!) laufen. die würde ich dann schon eher als jogger bezeichnen, das muss doch so nerven, dass man nicht über 30min hinauskommt, denk ich mir

PBs 2006:
10km: 48:10
HM: 1:51:24
M: 3:58:30
to do 2006:
10.12. Ismaninger Winterlaufserie, 1. Lauf (12,8km)
10km: 48:10
HM: 1:51:24
M: 3:58:30
to do 2006:
10.12. Ismaninger Winterlaufserie, 1. Lauf (12,8km)
32
Noch nie probiert.
Ich mag die Toenchen aus dem Wald. Da wuerde Musik nur stoeren.
Ich mag die Toenchen aus dem Wald. Da wuerde Musik nur stoeren.

33
ich laufe meistens mit Musik. Ich hab die Musik immer nur so laut, dass ich sehr wohl noch verkehrstüchtig bin. Ich finde es auch total toll, am Strand zu laufen mit "Stöpseln im Ohr". Gute Musik, das Meer (das Rauschen hör ich dann immer noch)-toll. Nichts gegen die Geräusche der Natur, aber das *piep, piep* und *zwitscher, zwitscher* der Vögel ist nun auch nicht so aufregend und abwechslungsreich, dass ich es immer haben muss. Wenn ich aber wie in letzter Zeit öfters in der Dämmerung in der Natur laufe, lasse ich die Musik aus Sicherheitsgründen weg, ebenso wenn ich das Handy hören muss, weil meine Kinder allein sind.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Grüße
Birgit
34
Ich laufe nur manchmal mit dem MP3er. Ich finde es schön, die Natur um mich herum nicht nur sehen und riechen, sondern auch hören zu können.
Aber ab und zu packe ich mir die Mugge aufs Gehör und renne los. Dabei lasse ich mich auch nur wenig vom Tempo und Rhythmus beeinflussen. Wahrscheinlich auch gerade deshalb, weil ich sehr viel mit Musik zu tun habe. Ich bin in einer Jazzgruppe aktiv und arrangiere auch selbst. Da gewinnt man sowohl Nähe, als auch Abstand zur Musik.
Lustig ist es, wenn man zur eigenen CD (bzw. MP3) läuft.
Bei Wettkämpfen bin ich auch dagegen. Da sollte man sich auch auf die Umgebung konzentrieren können. Die Rücksichtnahme ist bei dem ein oder anderen sowieso schon schwach ausgeprägt.
Aber ab und zu packe ich mir die Mugge aufs Gehör und renne los. Dabei lasse ich mich auch nur wenig vom Tempo und Rhythmus beeinflussen. Wahrscheinlich auch gerade deshalb, weil ich sehr viel mit Musik zu tun habe. Ich bin in einer Jazzgruppe aktiv und arrangiere auch selbst. Da gewinnt man sowohl Nähe, als auch Abstand zur Musik.
Lustig ist es, wenn man zur eigenen CD (bzw. MP3) läuft.
Bei Wettkämpfen bin ich auch dagegen. Da sollte man sich auch auf die Umgebung konzentrieren können. Die Rücksichtnahme ist bei dem ein oder anderen sowieso schon schwach ausgeprägt.
Liebe Grüße aus der Eifel____________Nele 
Lesen gefährdet die Dummheit
26.8. Maare-Mosel-Lauf 9,693 km in 49:08; 2. Platz AK; 9. Platz in der Frauenwertung
24.9. Berlin-Marathon vorne steht jetzt eine 3; 66. Platz AK

Lesen gefährdet die Dummheit
26.8. Maare-Mosel-Lauf 9,693 km in 49:08; 2. Platz AK; 9. Platz in der Frauenwertung
24.9. Berlin-Marathon vorne steht jetzt eine 3; 66. Platz AK
35
Ich laufe zu 90 % mit Musik. Vor allem bei längeren Läufen da die Musik da schön ablenkt und die Zeit schneller vergeht.
Habe meinen Mp-3 Player entweder in der Gürteltasche oder in meiner Laufjacke. Die 300gr die er hat machen wir auch nichts aus, zumindest nicht auf den Dauerläufen. (beim Intervall kann es schon störend sein.)
Habe meinen Mp-3 Player entweder in der Gürteltasche oder in meiner Laufjacke. Die 300gr die er hat machen wir auch nichts aus, zumindest nicht auf den Dauerläufen. (beim Intervall kann es schon störend sein.)
36
ich laufe im training (zumindest wenn ich alleine bin) grundsätzlich mit musik (hard rock, metal, n bisschen punk, und gerne deutsche texte^^).
am kanal habe ich nicht das gefühl irgendwas zu verpassen oder zu übersehen und mit dem i-pod shuffle ist auch das gewicht kein problem (zur unterbringung: ich tu den einfach unterm t-shirt durch in die hosentasche).
am kanal habe ich nicht das gefühl irgendwas zu verpassen oder zu übersehen und mit dem i-pod shuffle ist auch das gewicht kein problem (zur unterbringung: ich tu den einfach unterm t-shirt durch in die hosentasche).
37
ich habe mit musik zum laufen angefangen - einfach weil es mir anfangs zu langweilig war.
im moment ist es so, das ich mal so, mal so laufe - wenn ich ohne musik laufe, dann kann ich mich mehr auf meinen laufstil konzentrieren und habe das gefühl das ich ökonomischer laufe
mit musik, laufe ich auch sehr gerne, vorallem GA1 läufe und longjogs!!!!!
im moment ist es so, das ich mal so, mal so laufe - wenn ich ohne musik laufe, dann kann ich mich mehr auf meinen laufstil konzentrieren und habe das gefühl das ich ökonomischer laufe
mit musik, laufe ich auch sehr gerne, vorallem GA1 läufe und longjogs!!!!!
this year targets: wachau halbmarathon - lcc wien herbsthalbmarathon (sub 1:45)
