Wie bei auch so vielen anderen steht in knapp 9 Wochen (12.10) mein erster Halbmarathon an.
Ich habe letztes Jahr im September mit dem Laufen begonnen, mir dann direkt nach 2 Monaten eine Tibia Stressfraktur geholt.
Jetzt laufe ich seit circa Mitte Juni wieder regelmäßig und bin komplett verletzungs- und schmerzfrei.
Da ich meinen ersten HM gerne unter 2h schaffen möchte, wollte ich mich hier erkundigen, ob der Plan den ich mir erstellt habe, sinnvoll ist.
(Falls ich die 2h übrigens nicht schaffen sollte ist es auch nicht schlimm, freue mich allgemein schon super auf den HM und habe auch am Training großen Spaß.) Aaaaber wie bei allem in meinem Leben gehe ich die Dinge gerne ernst an.
Bis jetzt habe ich einfach nach Lust und Laune trainiert, meistens im 5 km Bereich und seit mitte Juli auch Longruns.
Letzten Sonntag bin ich dann auch meine erste HM-Distanz gelaufen in 2:22h, also ca. 6:40 Pace.
Mein Plan sieht 3x wöchentliches Training vor mit:
- 1x Intervalle
- 1x Tempolauf
- 1x Longrun
wenn man den Daten meiner Garmin vertrauen kann, liegt meine Laktatschwelle bei einer Pace von 5:05 und 181 bpm.
Mein Garminplan ist leider zu locker mit mir, als dass ich damit weiter trainieren möchte. (tlw. 3 Tage Erholung hintereinander)
Den Longrun peile ich immer mit um die 15 km an.
Also meine 2 eigentlichen Fragen:
1) Wie sollte ich die Intervalle gestalten? Ich möchte wöchentlich abwechselnd Schwellenintervalle & VO2max Intervalle laufen - macht das Sinn?
2) Wie gestalte ich die Tempoläufe? Mit welcher Pace läuft man die und welche Strecke? (Wenn man von meiner oben genannten Anaerobenschwelle ausgeht?)
Ich freue mich über jede Tipps und Tricks! (auch gerne zu Ernährung)
