hi maugel,
walkingschuhe heißen walkingschuhe, weil sie eben für das walking gemacht sind. davon abgesehen, dass der walkingschuh einen etwas anderen leistenaufbau wie ein laufschuh hat, ist der walkingschuh auch nicht auf belastungen, wie sie beim laufen entstehen ausgelegt. dabei ist es vollkommen egal auf welchem untergrund man läuft. irgendwelche einlagen (auch keine super-hyper-dämpfungseinlagen) können einen unpassenden schuh nie zu einem passenden machen.
beim walkingschuh wird davon ausgegangen, dass man mittig auf dem rückfuß aufsetzt und dann gerade abrollt. aufgrund der längeren bodenkontaktzeit ist der vorfuss zumeist auch breiter gearbeitet. beim laufschuh geht man davon aus (rückfußläufer!), dass man hinten außen auf der ferse aufsetzt. deshalb ist beim walkingschuh der rückfußbereich mittig gerade abgeschrägt und beim laufschuh diagonal zur aussenseite hin.
bei walkingschuhen gibt es nur in den wenigsten modellen pronationsstützen, die allerdings viele läufer eben doch benötigen. die stabilität ist nun mal ein entscheidender faktor, der m.e. sogar wichtiger wie die dämpfung ist. es gibt nunmal kaum noch schlecht gedämpfte - höchstens überdämpfte schuhe auf dem markt.
sicherlich kann man einen laufschuh zum walken nehmen aber auf keinen fall einen walkingschuh zum laufen. im zweifelsfall ist immer irgendein laufschuh (u.u. auch der lidl-laufschuh) besser wie jeder andere sportschuh zum laufen geeignet. das kann allerdings nur für den nicht zu schweren, ohne orthopädische probleme laufenden gelten.
mit laufenden grüßen wiesel
ps: besuch mal meine seite, die wird dir eventuell weiterhelfen ;-)
----------------------------------------
Alles zum Thema Laufschuhkauf
www.laufschuhkauf.de
----------------------------------------