
Gruß Martin
Lächeln beim Laufen ist sicher nicht falschmartins99 hat geschrieben:nach U.Strunz reicht es wenn man beim Laufen lächelt... ich habe gute Erfahrungen mit Beachtung von Körperhaltung (Hüfte), Armbewegung, Beinschwung und Aufsetzen der Füsse - was sind eure Erfahrungen ? Lauft Ihr einfach drauf los oder achtet ihr auf bestimmte Abläufe ?
Gruß Martin
Am Anfang ist natürlich alles etwas schwierig - selbst so einfache Sachen wie Laufen. Man muss schon etwas üben ! Die bewusste (später auch unbewusste)Florian01 hat geschrieben: Ich wäre vorsichtig mit der bewußten, aktiven Kontrolle der Fußposition beim Aufsatz. Das erzeugt nur zuviel unnötige Spannung in der Fuß/Unterschenkelmuskulatur und beeinträchtigt die reflexhafte Kontrolle, die allein durch die unbewusste Antizipation des Bodenkontaktes und die Belastung des Fußes durch das Körpergewicht passiert.
DAS GEHT???martins99 hat geschrieben: - Atmung ruhig und asynchron zu den Schritten
Bei der Bedeutung von Technik bin ich sofort auf deiner Seite, wie du vielleicht an dem Thread über die Pose-Methode gesehen hast.martins99 hat geschrieben:Technik macht schneller und beugt Verletzungen vor ... hat aber auch einen höheren Energieverbrauch, da der Körper insgesamt mehr unter Spannung gehalten wird.
Ich habe jetzt den gebückt schlurfenden Gelegenheitsjogger vor Augen, der froh ist die 3,5 km um den Teich zu schaffen ... wenn wir dem sagen : lauf mal gestreckt - mit Armeinsatz und vernüftigen Fussaufsatz (nicht auf der Ferse), dann wird die Herzfrequenz des guten Mannes (oder Frau) mit Sicherheit um 10 - 20 % steigen - bei annähernd gleicher Geschwindigkeit (er/sie wird vermutlich schneller laufen). Was sagst du jetzt ? - das meine ich mit "höherem" Energieverbrauch)Florian01 hat geschrieben: Dass eine gut TEchnik jedoch einen höheren Energieverbrauch bedeutet, kann ich nicht unterschreiben. Ganz im Gegenteil, eine gute Technik vermindert überflüssige Bewegungen und Bremskräfte und ist somit effizienter.
Dass das natürlich nicht stimmt und die HF ändert sich auch nicht so einfach um 10-20% (15-30 Schläge bei 150!!)martins99 hat geschrieben:...bei annähernd gleicher Geschwindigkeit (er/sie wird vermutlich schneller laufen). Was sagst du jetzt ?
Wenn aber zwecks Technikverbesserung die Hüfte mehr gestreckt wird, dann erfordert das doch einen aktiven Muskeleinsatz, der wiederum zu einer höheren HF führt, oder nicht?Uli-Fehr hat geschrieben: Wenn jemand bei gleicher Geschwindigkeit ducrh eine technische Änderung eine höhere HF aufzeigt, dann ist das für ihn eine schlechtere Technik.
OK du hast recht!Uli-Fehr hat geschrieben:Dass das natürlich nicht stimmt und die HF ändert sich auch nicht so einfach um 10-20% (15-30 Schläge bei 150!!)
Wenn jemand bei gleicher Geschwindigkeit ducrh eine technische Änderung eine höhere HF aufzeigt, dann ist das für ihn eine schlechtere Technik.
Grüße - Uli -
DU läufst dann aber auch schneller. Und zwar mit niedrigeree HF als mit der schlechteren Technik.funrunner hat geschrieben:Wenn aber zwecks Technikverbesserung die Hüfte mehr gestreckt wird, dann erfordert das doch einen aktiven Muskeleinsatz, der wiederum zu einer höheren HF führt, oder nicht?
Differenzieren zwischen Training und Wettkampf? Solltest du nicht im Training das trainieren, was du für den Wettkampf brauchst?Michaelch hat geschrieben:Sicher muss die richtige Lauftechnik gefördert werden - es gilt wohl auch noch zwischen Training und Wettkampf zu differenzieren. Dies bezieht sich beispielsweise gerade auf die erwähnte, gestreckte (abstossende) Hüfte
oder aber auch auf den Fussabdruck. Grüsse Michi.