Banner

Fragen zum S 625 X

Fragen zum S 625 X

1
Hallo,

weiß jemand Antworten zu folgenden Fragen.
1. Ich habe ständig Übertragungsprobleme, als 00 oder Fantasyzahlen auf dem Display. Gibt es außer reinigen, Baterrien wechseln, Kontakte befeuchten noch irgendwelche Stellschrauben ? Eventuell am Empfänger ?
2. Bei der Auswertung kann man zu Zwischenzeiten manuell Strecken eingeben. Kann man auch Strecken programmieren, so dass man im Tagebuch eingibt Strecke x, und dann die Zwischenstrecken sofort da sind?
3. Kann man die Streckenmessung auf dem Laufband kalibrieren ? Funktioniert die Streckenmessung auf dem Laufband ?
4. Ist zur Kalibrierung die Sportplatzrunde, also 1000m unter optimalen Bedingungen, keine Steigung etc. besser geeignet oder repräsentative Geländekilometer ? Was ist die längste mögliche Kalibrierungsstrecke ?
5. Kann man eine Pyramide, also 1, 2, 3, 4, 5, 4, 3, 2, 1 min schnell / langsam programmieren.

Danke im voraus.
Teye


"Ich habe ein einfaches Rezept, um fit zu bleiben - Ich laufe jeden Tag Amok." Hildegard Knef




5 km 00:18:53 23.08.2008 Willershausen
HM 01:28:19 04.11.2007 Verl
10 km 00:39:37 03.10.2007 Alfeld
27 km 02:10:36 08.09.2007 Ilsenburg ( 890 hm )



Laufen und Fischen

2
Hi!

ein paar Sachen kann ich spontan beantworten. :-)

zu 1.: Ich hatte auch Schwierigkeiten, bis ich Uhr und Sensor auf derselben Seite getragen habe. Seitdem: Kein Problem mehr!

zu 4.: Zur Kalibrierung ist m. E. am besten eine 'Naturrunde' geeignet, d. h. die Kalibrierung sollte dort erfolgen, wo man sonst auch läuft (in meinem Fall Asphalt). Das setzt natürlich voraus, dass man selbst einige Mühe in die Vermessung der Referenzstrecke investiert.

Allgemein gilt: Je länger die Strecke ist, desto genauer wird das Ergebnis, weil sich zufällige Fehler besser ausgleichen. Grenzen gibt es da nicht. Du kannst manuell die Rundenzeit stoppen, die zugehörige Streckenlänge aus der Software auslesen und anschließend den Korrekturfaktor 'per Hand' ausrechnen. Ich habe mit einer Kalibrierungsrunde von 5km (!) sehr gute Ergebnisse erzielt.

Grüße,

Bruce

3
Teye hat geschrieben:1. Ich habe ständig Übertragungsprobleme, als 00 oder Fantasyzahlen auf dem Display.
Habe ich immer dann, wenn ich an einer Straßenbahn- oder Oberleitungsstrecke (E-Zug) oder neben Hochspannungsmasten entlanglaufe.
Teye hat geschrieben:Kann man auch Strecken programmieren,
Du kannst alles mögliche an Strecken programmieren, am besten in der PPP Oberfläche.
Teye hat geschrieben: Kann man die Streckenmessung auf dem Laufband kalibrieren ? Funktioniert die Streckenmessung auf dem Laufband ?
Ich habe mir extra die Polar mit dem Fußpod statt eines GPS-Systems gekauft, damit ich auch zu Hause gemessenen Schrittes laufen kann :daumen: .
Teye hat geschrieben: Ist zur Kalibrierung die Sportplatzrunde, also 1000m unter optimalen Bedingungen, keine Steigung etc. besser geeignet oder repräsentative Geländekilometer ? Was ist die längste mögliche Kalibrierungsstrecke ?
Du solltest zur Kalibrierung immer die Strecken nehmen, auf denen Du auch sonst trainierst. Mit dem Belag / Profil ändert sich auch die Messung.
Teye hat geschrieben:Kann man eine Pyramide, also 1, 2, 3, 4, 5, 4, 3, 2, 1 min schnell / langsam programmieren.
Siehe 2.
Renn-Schnecke

... von 2 auf 100 in 11 Jahren ...

4
1) Den Brustgurt richtig nass machen, so dass er richtig durchgeweicht ist.
2) verstehe die Frage nicht, evtl. meinst du die AutoLap Funktion ? Da wird automatisch alle x km eine Zwischenzeit genommen.
3) Ich denke schon, dass das klappen wird.
4) 1000 Meter sind zu kurz. Über mehrere Runden kalibrieren. Am besten mittels 3-Satz den Faktor ausrechnen und nicht die Kalibrierfunktion nehmen.
5) Sowas geht nicht direkt. Aber vielleicht kennt jemand einen Trick ?

Meine Kalibrierungserfahrungen:
Ich habe das Teil auf meinem Arbeitsweg kalibriert. Ich habe die Strecke mit Google Earth, Top 50, 2 verschiedenen Fahrrädern, einem GPS Empfänger (Garmin) und einem Online Routenplaner vermessen. Es kamen auch dementsprechend viele unterschiedliche Ergebnisse heraus. Auf den ca. 11,3 km weichen die einzelnen Methoden bis zu 200 Meter ab. Was denn jetzt am genauesten ist, kann ich nicht sagen. Die Polar habe ich so eingenordet, dass sie einen Mittelwert anzeigt.
Bild

5
1. Probleme nur in der Nähe von Oberleitungen, sonst perfekt.

6
Ich habe die Entfernung auf einer Trecke von 2000m geeicht.
Bin danach mit einem anderen Schuh (gleicher Sensor) dann den Marathon gelaufen dabei hatte ich dann 42000m statt 42195m.Mit den Stromleitungen haben alle Pulsmessungen ihre Probleme.

Volker

7
Laufender Fels hat geschrieben:Mit den Stromleitungen haben alle Pulsmessungen ihre Probleme.
Nein, das ganz sicher nicht - ich zähle unter einer Stromleistung ziemlich sicher genauso gut oder schlecht wie sonstwo und auch bei Uhren, die per Funk Signale von einem Brustgurt empfangen ist das nicht so - bei den besseren Timexmodellen schon seit Jahren nicht, bei Ciclosport gibt's seit 2 oder drei Jahren DWT, Suunto nutzt ebenso wie die neue RS800 von Polar eine 2,4GHz.Trägerfrequenz und die Signalübermittlung darüber ist sehr robust gegenüber niederfrequenten Feldern von Stromleitungen.

Grüße - Uli -
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“