Banner

NEWBIE - Thema ATMUNG

NEWBIE - Thema ATMUNG

1
Hallo .. ganz neu hier .. :hallo:

will demnächst mal wieder mit Laufen anfangen. Habe jetzt nen Jahr pausiert.

Was ich gerne mal wüßte ist wie man am besten die Atmung "durchführt" was ist wichtig was macht einem das Laufen leichter was erschwert nur unnötig ? Hat da mal jemand ein paar sinnvolle Tipps ?

DANKE :daumen:

2
Beim Einatmen Luft holen, beim ausatmen Luft ausatmen

Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Du bekommst die Luft, die du brauchst.
Veganer sind keine Romantiker, sondern Realisten

3
Hallo Tracid74,

willkommen im Forum :winken: .

Um "besser" laufen zu können, muss man vor allem laufen. Um ein paar Dinge kümmert man sich dabei am besten gar nicht. Eines davon ist die Atmung. Das steuern die Nervenzentren (normalerweise) automatisch. Ganz so, wie es für die jeweiligen Belastung nötig ist. Dementsprechend stellt sich auch die Atemfrequenz (z.B. zwei Schritte ein-, zwei Schritte ausatmen) von selbst richtig ein.

Alles Gute und viel Laufspaß :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

4
Hallo,

ich hab am Anfang versucht, mich an die 4er-Regel zu halten. Ich hatte irgendwo gelesen, dass man auf 4 Schritte einatmen und 4 Schritte ausatmen soll. Aber damit hab ich nur Probleme gehabt. Irgendwann bin ich eine Strecke gelaufen, die ziemlich viel bergauf ging, da musste ich automatisch mehr schnaufen und die Atmung umstellen. Auf dem Rückweg ging es ja dann bergab und ich hab die Atmung einfach automatisch so weitergemacht. Das war der erste Lauf, bei dem ich 20 min am Stück durchgehalten habe. Danach habe ich immer 2 Schritte ein - 2 Schritte aus geatmet.

Also: Mach es so, wie Du es brauchst.

LG Chrisi

5
Hallo Tracid74,

ich mache das auch mit den 2 Schritten Ein- und 2 Schritten Ausatmen. Wobei das bei Steigungen und so auch schonmal schneller wird.
Bei einem Anflug von Seitenstechen atme ich eher länger aus, das hilft meistens ganz gut.
Viel Erfolg!

6
Also dass der Körper das einfach so automatisch richtig macht, halte ich für falsch. Durch korrektes Atmen kann man schon einiges erreichen. Wenn man mal höher als 3000 Meter ist und anspruchsvolle Tätigkeiten macht dann ist korrektes Atmen sehr wichtig. Und das macht auch in tieferen Lagen Sinn.
Ich habe früher lange Leichtathletik gemacht und bin nur kurze Strecken gelaufen. Da habe ich gelernt die Atmung heftig durchzuführen, also schnell und tief ein- und ausatmen. Das hat sich auch im Alltag so eingelebt. In den Bergen und jetzt bei längeren Läufen ist das aber total unbrauchbar. Ich musste daher erst umlernen. Jetzt atme ich mit halb geöffnetem, nicht spitz zulaufendem Mund, die Zungenspitze innen an die unteren Zähne gelegt. Beim Atmen dann darauf achten, dass man tief einatmet, so dass sich Brustkorb und Bauch - also nicht nur oben atmen - bewegt.

Die Schrittzählung oder ähnliches ist nach meiner Meinung total unbrauchbar denn man benötigt nicht immer gleich viel Sauerstoff. Hier muss man dann wirklich den Körper steuern lassen. Damit hatte ich am Anfang auch etwas Mühe, wenn ich aber Musik höre falle ich in diese Sache nicht mehr rein.

Am besten ist es, man versucht mal während dem laufen verschiedene Atemtechniken aus. Recht schnell merkt man dass es eben gute und schlechtere Techniken gibt. Mir hat es sehr viel gebracht da mal etwas auf zu passen.
Heavenicetrip! Fe/2

7
Tracid74 hat geschrieben: was erschwert nur unnötig ?
Hallöchen,

vor allem, sich zu viele Gedanken darüber zu machen. Vorausgesetzt Du bist gesund, mach mal folgendes:

:teufel: :teufel: Beim Laufen die Atmung mal zwischendurch anhalten. Anschließend wirst Du sehen, wie alle Theorien flöten gehen. :teufel: :teufel:

Gruß Hans

8
Hallo Tracid74,
vielleicht findest du jemand, der mit dir läuft. Dann unterhaltet ihr euch die ganze Zeit und dann werdet ihr 1. nicht zu schnell laufen und 2. automatisch richtig atmen.
Wenn du die Atmung nach der Schrittzählung steuerst, kann sein, dass es klappt. Hab´s auch mal versucht und war dann total verkrampft. Ich habe mir deshalb nie groß Gedanken drum gemacht und mit dem Atmen keine Probleme gehabt (vorausgesetzt ich laufe nicht zu schnell).
Gruß Jürgen

9
Ich habe mir angewöhnt, immer mitzuzählen, wieviele Schritte ich fürs Ein- und Ausatmen brauche, aber ohne mich zu einem bestimmten Atemrhythmus zu zwingen. Das ist meine Art, um besser in einen gleichmäßigen Laufrhythmus zu kommen.

Und nebenbei kann ich auch super mein Tempo kontrollieren: 7-8 Schritte für Ein-und Ausatmen bedeutet "Alles OK, das kann ich stundenlang machen", 5-6 Schritte heißt "Auch noch OK, aber nach ein paar KM ist das zu schnell", weniger Schritte heißt "kurze Zeit OK, aber mehr als 1km halte ich das nicht durch"

Das sind aber eigene Erfahrungen und nicht aus irgendeinem Laufbuch ;-)

10
Zitat von Prof. Dr.Kuno Hottenrott aus der sportsCare 2/2005:

'Beim Laufen haben sich Regeln für einen bestimmten Atemrhythmus nicht bewährt. Starre Vorgaben wie im 3er oder 4er Takt ein- und ausatmen tragen nicht zu einer besseren Sauerstoffversorgung bei. Die Atmung passt sich beim Laufen automatisch dem Schrittrhythmus an und muss nicht wie beim Schwimmen dem Bewegungsrhythmus untergeordnet werden. Wenn mehr Sauerstoff benötigt wird, dann steigt die Atemfrequenz und die Atemtiefe auf ganz natürliche Weise an. Die Atmung über die Nase ist in Ruhe bei leichter Aktivität sinnvoll. Steigt die Laufgeschwindigkeit und damit der Sauerstoffbedarf, ist die zusätzliche Atmung über den Mund notwendig. Vor allem gilt es, intensiv auszuatmen, um vollständig die verbrauchte Restluft aus den Lungen zu befördern. Beim nachfolgenden Einatmen kann dann sauerstoffreichere Luft besser aufgenommen werden. Je kräftiger Sie über Mund und Nase ausatmen, umso tiefer werden Sie anschließend einatmen. Durch eine zu flache Brustatmung ist ein vollständiger Luftaustausch in der Lunge nicht möglich. Die Bauch- oder Zwerchfellatmung ist ökonomischer und trägt zudem in Ruhe zur Entspannung und gutem Wohlbefinden bei.'

Gruß Rono

11
BadTicket hat geschrieben: Damit hatte ich am Anfang auch etwas Mühe, wenn ich aber Musik höre falle ich in diese Sache nicht mehr rein.
Hallo Tracid74. :)

Sollte niemand mit Dir laufen wollen, kann ich ebenfalls Musik oder
Hörbücher als "Ablenkung" empfehlen". Einfach gemütlich vor Dich hin
traben, zuhören - und dann atmest Du so, wie Dein Körper es braucht.

Viel Spaß dabei!
das Eselchen
:D "Ein Esel ist, wer mit einem Esel streitet." :D

12
Vielen Dank an Euch alle ... super Tips dabei ... und es war sogar der Quoten-Witzbold dabei den ich erwartet hatte (siehe 1.Beitrag)
DANKE :winken:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“