Hallo,
habe mich hier schon etwas schlau gemacht und habe gelesen, dass es erst dann Sinn machen soll, sich ein zweites Paar Laufschuhe zuzulegen,wenn die Schuhe so 300 - 500 km "runter" haben. Man soll ja einen Unterschied spüren können.
Nun habe mich mir 1. zur Motivation und 2. weil das alte Paar schon ein paar Jahre alt war, im März neue Schuhe gekauft und bin dann in meine persönliche Laufsaison gestartet. Die haben bei vorsichtiger Schätzung nun höchstens 50 km gelaufen. Momentan bin ich noch im "Anfängerstatus" und laufe so 2 Stunden in der Woche bzw. so um die 15 km. Mittelfristig will ich so auf ne Stunde bzw. langfristig auf 10 km am Stück
Frage 1: Ab welcher Laufleistung lohnt sich denn ein 2. Paar Schuhe
Frage 2: Ich würde die Schuhe jetzt weiter laufen nd mir dann nach einer gewissen Zeit ein zweites Paar zulegen, die ich mehr oder weniger abwechelnd trage.. Hab ich das richtig verstanden?
Danke für die Hilfe und Gruss
2
Letztlich ist alles eine Frage des Geldbeutels!
Aber wenn du deine Laufleistung wie geplant steigerst, würde ich dir baldmöglichst ein 2. Paar empfehlen. Als Faustregel habe ich mal gehört: Anzahl jeweils abwechselnd genutzter Schuhpaare = Anzahl wöchentlicher Laufeinheiten - 1, d.h. bei drei Läufen pro Woche zwei Paar Schuhe.
Unabhängig von der Einheitenzahl halte ich aber mindestens zwei Paare für sinnvoll, damit deine Muskeln und Sehnen sich nicht so sehr an ein Paar gewöhnen, dass du später Umstellungsschwierigkeiten bekommst, wenn du die abgelaufenen Treter durch neue ersetzen musst.
vg,
kobold
Aber wenn du deine Laufleistung wie geplant steigerst, würde ich dir baldmöglichst ein 2. Paar empfehlen. Als Faustregel habe ich mal gehört: Anzahl jeweils abwechselnd genutzter Schuhpaare = Anzahl wöchentlicher Laufeinheiten - 1, d.h. bei drei Läufen pro Woche zwei Paar Schuhe.
Unabhängig von der Einheitenzahl halte ich aber mindestens zwei Paare für sinnvoll, damit deine Muskeln und Sehnen sich nicht so sehr an ein Paar gewöhnen, dass du später Umstellungsschwierigkeiten bekommst, wenn du die abgelaufenen Treter durch neue ersetzen musst.
vg,
kobold
3
Da kann ich mich nur an Kobold`s Meinung anhängen!
Nur 1 Sorte bzw. Schuhmodell kann leicht orthopädische Probleme bereiten weil Du Dich an einen (vielleicht nicht ganz richtigen) Laufstil gewöhnst.
Besser Du hast unterschiedliche und bist flexibel.
Viel Erfolg.
Magimaus
Nur 1 Sorte bzw. Schuhmodell kann leicht orthopädische Probleme bereiten weil Du Dich an einen (vielleicht nicht ganz richtigen) Laufstil gewöhnst.
Besser Du hast unterschiedliche und bist flexibel.
Viel Erfolg.
Magimaus
4
Da muss ich widersprechen!!!! Mein Orthopäde hat gesagt, dass es gar kein Problem ist, zwei mal das gleiche Modell zu laufen. Geringe Unterschiede ergeben sich immer. Schon durch die unterschiedliche Abnutzung.
Ich laufe immer mit Brooks Adrenaline Six. Einer hat etwa 750 km , der zweite ca 200 km.
LG Chrisi
Ich laufe immer mit Brooks Adrenaline Six. Einer hat etwa 750 km , der zweite ca 200 km.
LG Chrisi
5
Ist es aber nicht häufig sinnvoller, unterschiedliche Schuhe für unterschiedliche Bodenverhältnisse zu besitzen?Tiger-Chrisi hat geschrieben:Da muss ich widersprechen!!!! Mein Orthopäde hat gesagt, dass es gar kein Problem ist, zwei mal das gleiche Modell zu laufen. Geringe Unterschiede ergeben sich immer. Schon durch die unterschiedliche Abnutzung.
Ich beispielsweise würde mit den Schuhen, die ich auf groben Schotterwegen benutze, nur ungern auf Asphalt laufen. Wer dagegen ohnehin immer nur auf dem selben Untergrund unterwegs ist, für den kann es ggf. schon sinnvoll sein, zwei ähnliche oder gleiche Paare zu verwenden. Bei nur 2 Laufstunden pro Woche dürfte es allerdings auch vertretbar sein, sich mit einem Paar zufrieden zu geben.
Gruß,
Martin
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
6
Mmmh, ich merke, das ist ein Thema, zu dem es mehrere (richtige) Meinungen gibt.
Ein Problem bei mir ist der Fuss. ich habe recht ausgeprägte Knöchel und kann eigentlich nur Asics (mit Stützfunktion) laufen, weil die nicht mit dem Schaft am Knöchel anstossen. Mit allen anderen Marken hatte ich beim Anprobieren schon Probleme.
Ein goldener Mittelweg könnte sein, dass ich mal den Sommer über mit einem Paar laufe und wenn ich dann noch durchhalte, lohnt sich auch ein zweites!
Danke für dieTips
Ein Problem bei mir ist der Fuss. ich habe recht ausgeprägte Knöchel und kann eigentlich nur Asics (mit Stützfunktion) laufen, weil die nicht mit dem Schaft am Knöchel anstossen. Mit allen anderen Marken hatte ich beim Anprobieren schon Probleme.
Ein goldener Mittelweg könnte sein, dass ich mal den Sommer über mit einem Paar laufe und wenn ich dann noch durchhalte, lohnt sich auch ein zweites!
Danke für dieTips
7
Unorthodoxe Antwort:
Ich kaufe so gerne Schuhe. Und wenn ich dann noch an einem vorbeilaufe, das mir passt, das ich sowieso haben wollte und das auch noch reduziert ist, dann ist dieses Paar meins. Egal ob es das dreißigste ist, und auch e4gal ob ich das brauche.
Bin aber früher (also letztes Jahr
) auch mit einem Paar gelaufen. Dat geht auch. Ich würde das selber entscheiden, wie mir gerade so ist (in diesem Falle eher dir
). Darauf kommt es meiner Meinung nach nicht an.
Problem für mich ist nämlich , dass ich einfach Schuhe habe, mit denen laufe ich sehr gerne, und Schuhe, die dann im Vergelich nicht so toll sind. Und dann hast du wieder das Dilemma, dass du mit denen auch laufen musst.
Ich handhabe das also strikt nach Plan, d.h., wenn ich montags für meine 5 km schon meine Lieblingsschuhe anziehe, dann muss ich die 25 halt mit anderen laufen
.
grüßle kirsten
Ich kaufe so gerne Schuhe. Und wenn ich dann noch an einem vorbeilaufe, das mir passt, das ich sowieso haben wollte und das auch noch reduziert ist, dann ist dieses Paar meins. Egal ob es das dreißigste ist, und auch e4gal ob ich das brauche.
Bin aber früher (also letztes Jahr


Problem für mich ist nämlich , dass ich einfach Schuhe habe, mit denen laufe ich sehr gerne, und Schuhe, die dann im Vergelich nicht so toll sind. Und dann hast du wieder das Dilemma, dass du mit denen auch laufen musst.
Ich handhabe das also strikt nach Plan, d.h., wenn ich montags für meine 5 km schon meine Lieblingsschuhe anziehe, dann muss ich die 25 halt mit anderen laufen

grüßle kirsten
8
Bzgl. den orthopädischen Gründe, sind dann noch die Materialeigenschaften der Laufschuhe zu berücksichtigen.
- Wenn ich das mal Erläutern darf:
Der Schuh unterliegt der ständigen physikalischen Einwirkung des Läufers, während eines Trainingslaufes, hämmern mehrere Tausendmal sein eigenes Körpergewicht plus Fliehkräfte, hauptsächlich auf die Sohlen und zum Teil auch auf den Rest des Materials ein. Da entwickeln sich Kräfte im Tonnenbereich (kN). Dazu kommen noch Körperschweiß und bei bestimmten Witterungsfällen, Feuchtigkeit von außen.
Wenn der Schuh gekauft wird und aber nicht verwendet wird, unterliegt die Sohle über die Jahre ebenso einem Verschleis diese wird Spröder da sich der Weichmacher verflüchtigt, das allerdings ist kaum von Gewichtung in deiner Meinungsbildung, „wer kauft sich schon Laufschuhe und deponiert sie im Schuhschrank auf nimmer Wiedersehen“.
Dadurch wird der Schuh verschlissen.
Schlussfolgerung:
Läufer, laufen über die Woche immer mehrere paar Schuhe, damit es
(1.) Zu keinen orthopädischen Beeinflussungen der Laufwerkzeuge (Hüfte, Beine, Füße, Bänder, Muskeln) und des restlichen Knochengerüstes kommt.
(2.) Das Material des getragene Schuhs, Zeit hat sich zu Regenerieren und zu Trocknen.
Empfehlen möchte ich einem Läufer im Anfängerstadium:
1. Eingangsuntersuchung bei einem Sportarzt „suche einen der selbst ein Läufer ist“ dein örtlicher Leichtathletikverein kann dir hier weiterhelfen. (Link siehe weiter unten)
ER wird dir auch sagen was du für einen Fuß hast. Er sollte dir auch Einlagen verschreiben.
2. a.
Ermittele selbst deine Schuhgröße in Zentimetern, in dem du deine nackten Füße in der Längsachse vermisst, in dem du ein Metermaß (Zollstock) auf dem Fußboden an dem Türrahmen anlegst und nacheinander jeweils ein Fuß mit Fersenanschlag am selbigen Türrahmen auf das Metermaß stellst. Der jeweilige längste Zeh ist der bestimmende als Maß, im gesamten gesehen ist einer der beiden Füße länger ist dieser als Maß zu nehmen.
2.b.
Kaufe die Laufschuhe nach Metrischem Maß, in jedem Laufschuh stehen mindestens drei Angaben wie z.B. |14 UK| , |14 EU| , |14 1/2 US| , |33 JP| oder nur |33| UK + US ist Zollmaßeinheit. JP und oder nur eine Zahl gibt unser Metrische Maßeinheit an als z.B. 33 cm bzw.330 mm.
Faustregel: Fußlänge in cm + eineinhalb mal deine Daumenbreite = Laufschuhgröße in cm.
Warum das ganze, sooooo grooooße Schuhe?
Beim Laufen rollt man den Fuß über den Fußballen ab, dabei rutscht und stößt der Fuß bei zu klein gekauften Laufschuhen, durch dieses abrollen an den Rand der Zehenbox nach vorne, dabei wird der Zehennagel vorne am Schuh angedrückt, das ganze passiert mehrere tausendmal beim Laufen, eine alte Läuferweisheit besgt: haste Blutunterlaufene Zehnägel brauchst du keinen Nagellack, und bekommst garantier Schmerzen bzw. kostenlos einen neuen Fußnagel (Lieferung frei Haus innerhalb von ca. 12 Monaten) AUTSCH!
3. Laufschuhberatung mit Video gestützter Analyse
Suche dir einen Laden der sich auf Läufer spezialisiert hat. Hier geht es darum fest zu stellen welche Axialführung zum Knie hat deine Ferse. Diese Abrolleigenschaften der Ferse über das Mittelfußgewölbe zum Fußballen, werden beim Laufen mit Hilfe einer kleinen Teststrecke oder Laufband ermittelt, dies wird herangezogen, bzgl. Verwendung einer „Pronationsstützen“ bzw. „Dämpfungseigenschaften“ . Danach entscheidet sich der Typ des Laufschuhs den du tragen solltest.
Abschließend:
Durch diese Maßnahmen werden langwierige oder gar irreparablen orthopädischen Schäden verhindert.
Viel Spaß und Erfolg beim Laufen
Gruß lB
siehe Link: http://www.leichtathletik.de/ (klicke links DLV an u. klicke weiter auf DLV-Regional, hier kannst du für dein Bundesland den Regionalverband finden, diese haben Listen der angeschlossenen Vereine deiner Stadt. )
- Wenn ich das mal Erläutern darf:
Der Schuh unterliegt der ständigen physikalischen Einwirkung des Läufers, während eines Trainingslaufes, hämmern mehrere Tausendmal sein eigenes Körpergewicht plus Fliehkräfte, hauptsächlich auf die Sohlen und zum Teil auch auf den Rest des Materials ein. Da entwickeln sich Kräfte im Tonnenbereich (kN). Dazu kommen noch Körperschweiß und bei bestimmten Witterungsfällen, Feuchtigkeit von außen.
Wenn der Schuh gekauft wird und aber nicht verwendet wird, unterliegt die Sohle über die Jahre ebenso einem Verschleis diese wird Spröder da sich der Weichmacher verflüchtigt, das allerdings ist kaum von Gewichtung in deiner Meinungsbildung, „wer kauft sich schon Laufschuhe und deponiert sie im Schuhschrank auf nimmer Wiedersehen“.
Dadurch wird der Schuh verschlissen.
Schlussfolgerung:
Läufer, laufen über die Woche immer mehrere paar Schuhe, damit es
(1.) Zu keinen orthopädischen Beeinflussungen der Laufwerkzeuge (Hüfte, Beine, Füße, Bänder, Muskeln) und des restlichen Knochengerüstes kommt.
(2.) Das Material des getragene Schuhs, Zeit hat sich zu Regenerieren und zu Trocknen.
Empfehlen möchte ich einem Läufer im Anfängerstadium:
1. Eingangsuntersuchung bei einem Sportarzt „suche einen der selbst ein Läufer ist“ dein örtlicher Leichtathletikverein kann dir hier weiterhelfen. (Link siehe weiter unten)
ER wird dir auch sagen was du für einen Fuß hast. Er sollte dir auch Einlagen verschreiben.
2. a.
Ermittele selbst deine Schuhgröße in Zentimetern, in dem du deine nackten Füße in der Längsachse vermisst, in dem du ein Metermaß (Zollstock) auf dem Fußboden an dem Türrahmen anlegst und nacheinander jeweils ein Fuß mit Fersenanschlag am selbigen Türrahmen auf das Metermaß stellst. Der jeweilige längste Zeh ist der bestimmende als Maß, im gesamten gesehen ist einer der beiden Füße länger ist dieser als Maß zu nehmen.
2.b.
Kaufe die Laufschuhe nach Metrischem Maß, in jedem Laufschuh stehen mindestens drei Angaben wie z.B. |14 UK| , |14 EU| , |14 1/2 US| , |33 JP| oder nur |33| UK + US ist Zollmaßeinheit. JP und oder nur eine Zahl gibt unser Metrische Maßeinheit an als z.B. 33 cm bzw.330 mm.
Faustregel: Fußlänge in cm + eineinhalb mal deine Daumenbreite = Laufschuhgröße in cm.
Warum das ganze, sooooo grooooße Schuhe?
Beim Laufen rollt man den Fuß über den Fußballen ab, dabei rutscht und stößt der Fuß bei zu klein gekauften Laufschuhen, durch dieses abrollen an den Rand der Zehenbox nach vorne, dabei wird der Zehennagel vorne am Schuh angedrückt, das ganze passiert mehrere tausendmal beim Laufen, eine alte Läuferweisheit besgt: haste Blutunterlaufene Zehnägel brauchst du keinen Nagellack, und bekommst garantier Schmerzen bzw. kostenlos einen neuen Fußnagel (Lieferung frei Haus innerhalb von ca. 12 Monaten) AUTSCH!
3. Laufschuhberatung mit Video gestützter Analyse
Suche dir einen Laden der sich auf Läufer spezialisiert hat. Hier geht es darum fest zu stellen welche Axialführung zum Knie hat deine Ferse. Diese Abrolleigenschaften der Ferse über das Mittelfußgewölbe zum Fußballen, werden beim Laufen mit Hilfe einer kleinen Teststrecke oder Laufband ermittelt, dies wird herangezogen, bzgl. Verwendung einer „Pronationsstützen“ bzw. „Dämpfungseigenschaften“ . Danach entscheidet sich der Typ des Laufschuhs den du tragen solltest.
Abschließend:
Durch diese Maßnahmen werden langwierige oder gar irreparablen orthopädischen Schäden verhindert.
Viel Spaß und Erfolg beim Laufen

Gruß lB
siehe Link: http://www.leichtathletik.de/ (klicke links DLV an u. klicke weiter auf DLV-Regional, hier kannst du für dein Bundesland den Regionalverband finden, diese haben Listen der angeschlossenen Vereine deiner Stadt. )
9
@ Gueng
Ja ist es !
Da es bei Läufen auf z.B. Waldboden andere Dämpfungs- und Führungseigenschaften benötigt werde. Geschweige den von dem Grip der bei losem Untergrund mit Strassen-L-Schuhen nur sehr wenig vorhanden ist.
Daher sollte man immer auch ein Paar speziele Geländegängige L-Schuhe besitzen.
Auch hier ist ein Verletzungspotential dann geringer.
gruß lB
Ja ist es !

Da es bei Läufen auf z.B. Waldboden andere Dämpfungs- und Führungseigenschaften benötigt werde. Geschweige den von dem Grip der bei losem Untergrund mit Strassen-L-Schuhen nur sehr wenig vorhanden ist.
Daher sollte man immer auch ein Paar speziele Geländegängige L-Schuhe besitzen.
Auch hier ist ein Verletzungspotential dann geringer.
gruß lB
10
OT
Meine Sportschuhe haben überwiegend eine japanische 27,5, bei der die Sohlenlänge dann zwischen 27,5 und 28,3 cm schwankt... Wahrscheinlich liegts daran, dass ich mir bisher immer die Verkäufer-Daumen lieh, um die Schuhgröße zu testen.
Renndackel sucht neue Daumen.
29,5 cmlaufender Baer hat geschrieben:
Faustregel: Fußlänge in cm + eineinhalb mal deine Daumenbreite = Laufschuhgröße in cm.

Renndackel sucht neue Daumen.
