War vor kurzen bei einer Laufgruppe und mir wurde dort gesagt das die guten Läufer mit Hüfteinsatz laufen. Wollte nun mal Euch Fragen was das bringt und wer von Euch gezielt Hüfteinsatz beim Laufen macht.

Vielleicht wars nicht beim Lauftreff sondern bei Germany`s next Topmodell ?Sven1965 hat geschrieben:Hallo,
War vor kurzen bei einer Laufgruppe und mir wurde dort gesagt das die guten Läufer mit Hüfteinsatz laufen. Wollte nun mal Euch Fragen was das bringt und wer von Euch gezielt Hüfteinsatz beim Laufen macht.![]()
Teye hat geschrieben:Vielleicht wars nicht beim Lauftreff sondern bei Germany`s next Topmodell ?![]()
![]()
Sven1965 hat geschrieben:Wollte nun mal Euch Fragen was das bringt und wer von Euch gezielt Hüfteinsatz beim Laufen macht.![]()
...der Begriff ist wahrscheinlich unglücklich gewählt, aber schau' mal Dein Avatar an, sehr schöne Differenzierung zwischen Becken und Hüfte. Die Drehbewegung des Oberschenkels in der Hüftpfanne, ist tatsächlich bei vielen Läufern eingeschränkt, ein etwas steifer Laufstil ist die Folge. Bei Dir offensichtlich nicht.U_d_o hat geschrieben:... Die Vokabel "Hüfteinsatz" ist mir dabei nie begegnet. Das müsstest du also hinterfragen. Im Bereich der Hüfte gibt es aber sehr wohl Muskelgruppen, die für den Lauf mitentscheidend sind. An der Hüfte selbst jedoch weniger zum "Bewegen", sondern mehr zum Stützen des Körpers beim Laufen. Beim Laufen ist ja maximal ein Bein auf der Erde....
Ich glaube das es so gemeint war, da er von runden harmonischen laufen gesprochen hat.ottoerich hat geschrieben:beim Vorsetzen des rechten Beines schwingt die rechte Hüfte vor, die linke Schulter zurück; beim linken Bein: linke Hüfte vor, rechte Schulter zurück. Daraus entsteht so eine Art Pendelbewegung, die ihren Drehpunkt irgendwo in unteren Lendenwirbelbereich hat.
Eine Bewusstwerdung und Einsatz dieser Bewegung kann den Laufstil verbessern. Die Betonung liegt auf "kann". Sie unterstützt ein harmonisches Laufen und das Einknicken der Hüfte. So verstehe ich "Hüfteinsatz"
Ich werde es auf jeden Fall mal Probieren.rono hat geschrieben:Zumindest versuche ich es. Nach einem Becken- und mehreren Beinbrüchen hatte sich bei mir rechtsseitig nach 3 Jahren Belastungseinschränkung eine starke Schonhaltung mit leichten Innenknick der Hüfte eingeschlichen. Ohne Hüfteinsatz läuft man ziemlich undynamisch. Beim Fußabdruck muß man halt drauf achten, auch die Hüfte mit nach vorne zu schieben und nicht nur das Bein zu bewegen. Über gerade Haltung usw. wurde ja schon geschrieben.
Gruß Rono
Teye hat geschrieben:Vielleicht wars nicht beim Lauftreff sondern bei Germany`s next Topmodell ?![]()
![]()
Könnte natürlich auch seinU_d_o hat geschrieben:das würde es natürlich erklären ...
![]()
Hallo Jörg, es geht nicht nur eine Einschränkung der Beweglichkeit. Häufig haben Läufer eine Art "sitzende" Laufhaltung, d.h. sie knicken in der Hüftregion ein. Dafür sind - jedenfalls laut der mir verfügbaren Quellen - unterentwickelte Muskelgruppen verantwortlich. Zum Beispiel der Gesäßmuskel...Athabaske hat geschrieben:Die Drehbewegung des Oberschenkels in der Hüftpfanne, ist tatsächlich bei vielen Läufern eingeschränkt, ein etwas steifer Laufstil ist die Folge. Bei Dir offensichtlich nicht.
Es gibt ein sehr nettes Buch zu eben diesem Thema. Es heißt "Besser laufen. Das 30-Tage-Programm" und ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie jeder Läufer besser in seinen Körper hineinhören kann um die Bewegungen zu verstehen, zu erkennen und - wenn nötig - zu verbessern. Klicke hier.Sven1965 hat geschrieben:Ich glaube das es so gemeint war, da er von runden harmonischen laufen gesprochen hat.
Er meinte auch das man das speziell bei Luftaufnahmen von Wettkämpfen bei den Topläufern beobachten kann.![]()
Ich werde es auf jeden Fall mal Probieren.
Danke, habe mir gleich das Buch bestellt, ist ja nicht teuer.RainRunner hat geschrieben:Es gibt ein sehr nettes Buch zu eben diesem Thema. Es heißt "Besser laufen. Das 30-Tage-Programm" und ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie jeder Läufer besser in seinen Körper hineinhören kann um die Bewegungen zu verstehen, zu erkennen und - wenn nötig - zu verbessern. Klicke hier.
Ob es wirklich hilft, kann ich Dir leider noch nicht sagen, da ich das Büchlein erst seit wenigen Tagen habe.
Uwe
Wünsche dir viel Spaß damit. Das Buch bedeutet viel aktive Mitarbeit, es ist nicht umsonst so dünn.RainRunner hat geschrieben:
Ob es wirklich hilft, kann ich Dir leider noch nicht sagen, da ich das Büchlein erst seit wenigen Tagen habe.
Uwe
Hallo,Corruptor hat geschrieben:Videoanalyse kann ich nur empfehlen, da sind mir auch ein paar Lichter aufgegangen. Aber die Umsetzung ist schwierig, weil das bewusste Achten auf den Laufstil sehr anstrengend ist!
...da hast Du sicherlich Recht. Die eingeschränkte Beweglichkeit kann man aber auch sehr häufig beobachten (evt. ist das eine oder andere sogar die Folge des jeweils anderen?). Gerade Männer sind doch sehr hüftsteifU_d_o hat geschrieben:Hallo Jörg, es geht nicht nur eine Einschränkung der Beweglichkeit. Häufig haben Läufer eine Art "sitzende" Laufhaltung, d.h. sie knicken in der Hüftregion ein. Dafür sind - jedenfalls laut der mir verfügbaren Quellen - unterentwickelte Muskelgruppen verantwortlich. Zum Beispiel der Gesäßmuskel...
Gruß Udo
...in verbindung mit eingeschränkter beweglichkeit, vor allem im hüftbeuger!U_d_o hat geschrieben:Hallo Jörg, es geht nicht nur eine Einschränkung der Beweglichkeit. Häufig haben Läufer eine Art "sitzende" Laufhaltung, d.h. sie knicken in der Hüftregion ein. Dafür sind - jedenfalls laut der mir verfügbaren Quellen - unterentwickelte Muskelgruppen verantwortlich. Zum Beispiel der Gesäßmuskel...
Gruß Udo