Banner

Trinken aus Plasikbechern ...

Trinken aus Plasikbechern ...

1
Hallo,

der Bericht von erwinelch hat mich drauf gebracht, dass ich eine Frage schon immer mal geklärt haben wollte:

Wie zum Teufel macht man das, dass man vom Wasser im Plastikbecher beim Laufen nicht alles verschüttet :motz: , sondern das meiste in den (eigenen) Mund hinein bekommt?

Ich verzweifle da immer, schütte mir dann halt alles über den Kopf oder bleibe zum trinken stehen/gehen. Viele sehe ich aber laufend trinken, wie macht man das?

Wer nicht fragt, bleibt dumm ...
Grüße,
3fach

2
1. Suchfunktion nutzen
2. Plastikbecher zusammen knicken (im oberen Bereich)
3. Strohhalm mit nehmen (selber noch nicht ausprobiert)
You can check out any time you like but you can never leave

geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)


http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/

3
lonerunner hat geschrieben:2. Plastikbecher zusammen knicken (im oberen Bereich)
Je nach Art des Plastiks splittert dieser dann auf der ganzen Länge und man hat sofort herrlich frische & gekühlte Füsse :-)

Strohhalm ist auch lustig - wenn vor Dir mal wieder einer stehen bleibt, hast Du direkt eine ambulante Mandeloperation oder siehst aus wie Käptn Iglo :-(

Mancherorts gibts Pappbecher, da klappt das knicken besser.

Ich hab mir angewöhnt 2 Schritte zu gehen - in der Zeit ist locker das komplette 0,1-0,15 Zeugs drin (mehr ist ja eh meist nicht im Becher) und dann gehts wieder ab. Besser als 20 Schritte langsam vor sich hinstolpern, das meiste doch verschütten und weiter Durst haben.

Ansonsten: Trinkgurt hilft natürlich auch hier.

gruss hennes

5
3fach hat geschrieben:Wie zum Teufel macht man das, dass man vom Wasser im Plastikbecher beim Laufen nicht alles verschüttet :motz: , sondern das meiste in den (eigenen) Mund hinein bekommt?
Zwei Becher nehmen und hoffen, dass man von jedem wenigstens ein Drittel irgendwie in sich hinein bekommt. Ansonsten einfach so hinnehmen, dass sich der Rester der Flüssigkeit irgendwo zwischen Bauch und Shirt oder im Gesicht verteilt :daumen:
Jedenfalls mach ich das so.

6
El Cativo hat geschrieben:Zwei Becher nehmen und hoffen, dass man von jedem wenigstens ein Drittel irgendwie in sich hinein bekommt. Ansonsten einfach so hinnehmen, dass sich der Rester der Flüssigkeit irgendwo zwischen Bauch und Shirt oder im Gesicht verteilt :daumen:
Jedenfalls mach ich das so.
:D wie bei den kleinen Kindern halt. :D nimms gelassen oder geh ein Stück :daumen:

7
Hallo,
erstmal Danke @alle, ich hatte nur nach Plasikbecher gesucht, "Trinkbecher" bringt nochmal ganz andere Ergebnisse.

Habs gelesen, danke für den Link, robman.

Der Gurt wäre eine Alternative,aber ich möchte keinen Ballast mit mir rumschleppen.

Ich werde den HM in 10 Tagen als Test nehmen um verschiedene "Techniken" zu testen:
1. 2 Becher zusammenschütten, dann oben zusammen drücken, Prinzip Schnabeltasse
2. Kurz stehen bleiben und schnell trinken bzw. Mund füllen
3. kurz stehen bleiben und einen rein, einen übern Kopf
(Vielleicht nehme ich auch noch 4. einen kleinen Strohhalm mit?)

Danke,
3fach

8
Die Methode mit dem Strohhalm, habe ich inzwischen getestet.
Das klappt ganz gut. Ich mache mir den Strohhalm so kurz, daß er grad noch ca. 2cm länger ist, als der Becher hoch, dann braucht's auch keine Mandel-OP.

Grüße
Ulla
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

9
Das Problem hat wohl mehr oder weniger jeder.
Mein Schlüsselerlebnis dazu hatte ich bei meinem 2. HM in Marl, bei dem es bei mir eh nicht besonders gut lief.
Ich (41Jahre alt) komme zum Getränkestand und nehme mir von einem lieben ca. 10-jährigen Helfer einen Becher und sage noch artig danke...
Da erklärt mir der Naseweis, dass man besser trinken kann, wenn man langsamer läuft... :hihi:
Recht hat er...zum gehen konnte ich mich noch nicht durchringen, aber vielleicht probier ich es doch mal.
Bisher nehme ich immer einen Becher trinke einen Schluck...Rest über den Kopf...dann nehme ich gleich noch einen Becher und versuch so viel wie möglich zu trinken.
Comeback 27.09.2009 in Bertlich

2008 9.Feb WLS Duisburg 10km 44:14 PB
2008 1.März WLS Duisburg 15km 1:11:13 PB
2008 29.März WLS Duisburg HM 1:40:10 PB
2008 27.April Hermannslauf 31,5km 3:16:35
2008 01.Juni Rhein-Ruhr-Marathon 3:56:02 PB

10
@Notis

.. genau .. 2 Becher greifen, es stehen ja idealerweise genug Helfer in der Gegend herum und Übung macht es. Wenn Du den Becher nicht "normal" in die Hand nimmst, sondern ihm quasi "von oben" greifst und während des Laufens zum Mund führst (die Hand also nicht unter dem Becher ist) und Deinen Laufstil ein wenig veränderst, dass Dein Körper weniger auf und ab geht, dann kommt sogar recht viel in den Mund .. 2 Schluck, der Becher ist leer, fast nix daneben gegangen und der zweite Becher geht über´n Kopp.


Was ich aber keinem wünsche: so einen Vollidioten von Helfer, wie ich ihn im Köln letzten Sonntag hatte. Der hat den verdammten Becher nämlich festgehalten.
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

11
3fach hat geschrieben:Ich werde den HM in 10 Tagen als Test nehmen um verschiedene "Techniken" zu testen
Hallo 3fach,

testen ist immer gut. Aber sei nicht allzu enttäuscht, wenn du bei jeder Variante was von dem "Segen" über dein Laufhemd bekommst. Ich hab's nun schon bei etlichen Läufen "getestet" und verschütte noch immer einen Teil des Inhalts. Selbst bei Marathonläufen, die ich als Training absolviert hab, bin ich meist nicht stehen geblieben. Einerseits weil "Trinken üben" eben auch zum Training gehört. Andererseits, weil ich es nicht leiden kann, wenn der Laufrhythmus vollständig gebrochen wird.

Du wirst schon die bestmögliche Variante für dich finden :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

12
Notis hat geschrieben:...zum gehen konnte ich mich noch nicht durchringen, aber vielleicht probier ich es doch mal.
Ich kann es nur empfehlen. Ich laufe ungefähr in Deinem Leistungsbereich und gehe immer ein paar Schritte am Getränkestand. So trinke ich in aller Ruhe aus, wische mir Schweiß ab, atme tief durch. Der Zeitverlust von ca. 10-20 Sekunden ist keiner. Zum Einen läuft man gestärkt und erfrischt wieder los und holt die Zeit locker wieder rein. Zum Anderen glaube ich, dass man bei diesen Mini-Pausen sehr gut Kräfte sammeln kann.

Meine Erfahrung ist: diejenigen, die während meiner Getränkepause kleckernd mit ihren Bechern kämpfen und an mir vorbeilaufen, die hole ich in der Regel problemlos wieder ein. Die gewinnen nichts in ihrer Hektik.

Bei richtig schnellen Läufern ist das sicher was anderes. Bei einem 10km Lauf unter 40 Minuten kann ich mir Gehpausen schlecht vorstellen.

Aber es wundert mich doch immer wieder, wenn Läufer im 6er Schnitt sich einen abbrechen, um im Laufschritt zu trinken.
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

13
frauschmitt2004 hat geschrieben:Aber es wundert mich doch immer wieder, wenn Läufer im 6er Schnitt sich einen abbrechen, um im Laufschritt zu trinken.
:confused: Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Letztlich ist es doch egal, ob man einen Marathon mit zwei Minuten mehr oder weniger finished. Hauptsache man kommt an und hatte ein Maximum an Erlebnis und Freude dabei. Die mir angetraute Läuferin lehnt es z.B. auch kategorisch ab, in der Bewegung zu trinken. Scheint also einfach eine Frage des Ehrgeizes zu sein, ob man nur nassgeschwitzt ins Zieltor läuft oder mit einem Hemd, aus dem eine Mischung von Schweiß und Läufergetränken trieft ... :D

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

14
Irgendwie hab ich da ein ganz anderes Problem, das wohl keiner hat :confused: ... irgendwie bringe ich den Becher schon zum Mund ... nur schaffe ich es einfach nicht, etwas des Inhalts zu trinken, ohne mich zu verschucken :peinlich: ... die nächsten paar 100m huste ich mir dann die Seele (das Wasser) aus der Lunge ... seither kippe ich mir die Becher nur noch über den Kopf :daumen: .

Gruß,
Achim

15
El Cativo hat geschrieben:Zwei Becher nehmen und hoffen, dass man von jedem wenigstens ein Drittel irgendwie in sich hinein bekommt. Ansonsten einfach so hinnehmen, dass sich der Rester der Flüssigkeit irgendwo zwischen Bauch und Shirt oder im Gesicht verteilt :daumen:
Jedenfalls mach ich das so.

...ich hab mir das auch so angewöhnt, einfach zwei becher zu nehmen.

bei heißen läufen, wo sowieso schon bekannt ist, dass trinken bei der veranstaltung eine organisatorische mangelware ist, kann man ja dann mal auf einen der beiden becher verzichten.

schönen gruß, berni *bluUub* *blUuUb*

16
@Frauschmidt2004
Ich werde es beim Marathon wohl so machen.
Bei 10kmm-Läufen trinke ich sowieso nichts. Es sei denn zum Trinken üben :idee:

@U_d_o
2min über o4 Stunden machen ectl. doch was aus. Ich glaube allerdings nicht, dass man die beim trinken verlieren kann. Jedenfalls nicht in meiner Gew...ups...Leistungsklasse

@Abitani
Das Problem mit dem Verschlucken kenne ich schon. Versuch mal 100m vor dem Getränkestand das Tempo etwas rauszunehmen. Japsend trinken ist sehr schwer :geil:
Comeback 27.09.2009 in Bertlich

2008 9.Feb WLS Duisburg 10km 44:14 PB
2008 1.März WLS Duisburg 15km 1:11:13 PB
2008 29.März WLS Duisburg HM 1:40:10 PB
2008 27.April Hermannslauf 31,5km 3:16:35
2008 01.Juni Rhein-Ruhr-Marathon 3:56:02 PB

17
Hennes hat geschrieben:Je nach Art des Plastiks splittert dieser dann auf der ganzen Länge und man hat sofort herrlich frische & gekühlte Füsse :-)

Strohhalm ist auch lustig - wenn vor Dir mal wieder einer stehen bleibt, hast Du direkt eine ambulante Mandeloperation oder siehst aus wie Käptn Iglo :-(

Mancherorts gibts Pappbecher, da klappt das knicken besser.

Ich hab mir angewöhnt 2 Schritte zu gehen - in der Zeit ist locker das komplette 0,1-0,15 Zeugs drin (mehr ist ja eh meist nicht im Becher) und dann gehts wieder ab. Besser als 20 Schritte langsam vor sich hinstolpern, das meiste doch verschütten und weiter Durst haben.

Ansonsten: Trinkgurt hilft natürlich auch hier.

gruss hennes
Du Lusche :D
You can check out any time you like but you can never leave

geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)


http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/

18
frauschmitt2004 hat geschrieben: Bei einem 10km Lauf unter 40 Minuten
abgesehen davon, dass ich das noch nicht gepackt habe (PB 43:xx) ..

bei nem 10er hab ich noch nie getrunken .. ist viel zu kurz :zwinker5:
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

19
frauschmitt2004 hat geschrieben:Aber es wundert mich doch immer wieder, wenn Läufer im 6er Schnitt sich einen abbrechen, um im Laufschritt zu trinken.

Hört sich an wie: Der Schnitt ist eh´desolat, da kommt es auf ne Pause auch nicht mehr an. Lass Sie doch im Laufen trinken. Die haben halt ihre persönlichen Ziele.
LG
Winni



Alles was ich machen kann ist, ich selbst zu sein, wer immer das sein mag (Bob Dylan)
Erwarte nichts im Leben. Wenn du es tust, dann ist alles, was du noch bekommst, ein Bonus (Frank Zappa)

2005: Ein bisschen gelaufen (PB)
2006: Schon mehr gelaufen (PB)
2007: Ganz viel gelaufen und läuft und läuft... (PB)

2008: Ja wo läuft er denn? (Abbruch)
2009: Wiedereinstieg
[/size][/font]

20
Winni2 hat geschrieben:Hört sich an wie: Der Schnitt ist eh´desolat, da kommt es auf ne Pause auch nicht mehr an. Lass Sie doch im Laufen trinken. Die haben halt ihre persönlichen Ziele.
nein, der Lauftritt im 6er Schnitt ist bereits gemächlich genug, dass man eigentlich kleckerlos trinken können sollte ..
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

21
Dann will ich meine Erfahrung als "bekennender Strohhalm-User" auch mal zum Besten geben. Laufenderweise aus einem Becher trinken kann ich einfach nicht (auch nach etlichen Läufen nicht) und hab's auch durch Üben nicht gelernt. Wahrscheinlich fehlt mir das entsprechende Gen.

Daher nehme ich bei schnell geplanten Marathons (minus 3 h) immer 3 - 4 Strohhalme mit (einige verliere ich zwischendurch), schnapp mir den Becher und trink, ohne Geschwindigkeit rausnehmen zu müssen, den Becher leer.
Hennes hat geschrieben:Strohhalm ist auch lustig - wenn vor Dir mal wieder einer stehen bleibt, hast Du direkt eine ambulante Mandeloperation oder siehst aus wie Käptn Iglo :-(

Das Problem hatte ich noch nie (ich selbst bleib' nicht stehen mit Strohhalm und aufgelaufen bin ich auch nie).

Die Vorgehensweise zieht zwar manchen lästernden Zuschauerkommentar auf sich ("Guck mal den, das sieht ja bescheuert aus!"), aber das ist mir herzlich egal, denn ich komme damit ausgezeichnet klar.

Bernd

22
und wie verhalten sich Strohhalmtrinken und Atmung? Hab es noch nie probiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich zu lange damit beschäftigt bin . Nasenatmung funktioniert bei mir nicht wirklich, weil meine Nase schief und daher dauerverstopft ist ..
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

23
Junsa hat geschrieben:und wie verhalten sich Strohhalmtrinken und Atmung?

Ich trinke schluckweise und damit verteilt über eine längere Strecke mit vielen Atemzügen dazwischen.

Aber das muß man selbst probieren. Ich habe meine persönliche Erfahrung beigesteuert, und ich mache das seit vielen Jahren so, weil ich das andere nicht kann.

Bernd

24
Tja, das ist ein unlösbares Problem. Bei Marathons gehen bei mir fürs Trinken mehr als 2 Minuten zusätzlich drauf. Bei warmem Wetter würde ich fast sagen, 6-8-10 Minuten. Denn ich muß dann nicht nur im Gehen trinken, sondern auch (erst oder zwischendurch) verschnaufen und danach langsam wieder anlaufen, sonst gibts Seitenstiche.

Bei kürzeren Läufen (außer Nürburgring) versuche ich daher mit wenig Getränk auszukommen. Lasse ich mich von erfrischend kaltem Wasser trotzdem hinreißen, bekomme ich erst recht Seitenstiche, die bei höherem Tempo auch nicht mehr verschwinden, bzw. stärker werden :haarrauf: und am Ende 3 Min. beim HM und die mögliche Bestzeit kosten.
3fach hat geschrieben: sondern das meiste in den (eigenen) Mund hinein bekommt?

Wie macht man es eigentlich, Getränke in fremde Münder zu schütten?
Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst (Matthias Claudius)

http://artificial-nonsense.blogspot.com/

25
Winni2 hat geschrieben:Hört sich an wie: Der Schnitt ist eh´desolat, da kommt es auf ne Pause auch nicht mehr an. Lass Sie doch im Laufen trinken. Die haben halt ihre persönlichen Ziele.
Da fühle ich mich aber sehr missverstanden. "Die" bin ich nämlich gelegentlich selbst. Ich bin schon einige Marathons zwischen 4h und 4:15h gelaufen. Gegen das Tempo hab ich überhaupt nichts.

Aber wie gesagt: selbst wenn man 20 Sekunden pro Trinkpause verliert (das sind bei einem Marathon vielleicht zwei Minuten) - es ist ein theoretischer Verlust. Weil die Pausen auch Minierholungspausen sind und man geht sicher, dass man genug trinkt. So etwas rechnet sich auch.

Und für einen vergleichsweise langsamen Läufer ist das doppelt wichtig, das Erholen, wie auch das Trinken. Und ja: der Tempounterschied zwischen Laufen und zügigem Gehen ist eben nicht so groß. Erst recht nicht zwischen zügigem Gehen und hustend und haspelnd laufen.

Es kommt durchaus vor, dass mich am Getränkestand jemand anrempelt, flucht, dass er nicht schnell genug seinen Becher kriegt, alle beschimpft, die um ihn herum sind, dann hektisch weiterstolpert und drei Minuten später laufe ich wieder an ihm vorbei. Und ich denke: das hat's jetzt aber voll gebracht!
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

26
Ich denke es wird zuviel getrunken bei einem Marathon. Ich empfehle Steffny zulesen. Ich habe mich schon mal so verschluckt das ich Schmerzen bekam und nicht weiter laufen konnte. Wenn es nicht zu heiss ist dann lieber weniger trinken im gehen.

27
Auch in diesem Fall wird es von Läufer zu Läufer halt sehr verschieden sein. Ich habe noch nicht viel Erfahrungen (6 Wettkämpfe, davon zwei HM und ein M) aber von Anfang an noch nie Probleme mit dem Trinken aus den Bechern. Beim M in Berlin 2006 (es war ja leider sehr warm) habe ich mir immer zwei Becher am Stand geschnappt, bin wieder zur Seite raus und weitergelaufen. Erst nachdem ich aus dem gröbsten Gewühl raus war habe ich einen Becher in mehreren kleinen Schlucken getrunken und mir den zweiten Becher dann über den Kopf geschüttet, bzw. daraus nochein paar Schluck genommen falls im ersten Becher zu wenig war. Beim HM reicht ein Becher as dem ich zwei kleine Schlücke nehme. Dabei falte ich den Becher nicht wie meist empfohlen wird, sondern halte ihn normal unten fest. Wenn ich mich dabei etwas bekleckere stört mich das nicht, im Gegenteil!

28
Notis hat geschrieben:@U_d_o
2min über o4 Stunden machen ectl. doch was aus. Ich glaube allerdings nicht, dass man die beim trinken verlieren kann. Jedenfalls nicht in meiner Gew...ups...Leistungsklasse
Hallo Notis,

das ist halt eine Frage des Ehrgeizes bzw. einer angestrebten Zielzeit. Niemand weiß das besser als ich, der schon mehrfach vergeblich gegen die 3-Std.-Schallmauer angerannt ist. Selbstverständlich würde ich auch nicht eine Sekunde durch Gehen beim Trinken verschenken wollen, wenn ein weiterer ernsthafter Sub3h-Anlauf geplant ist. Aber mal ganz ehrlich: Welchen Sinn haben denn diese stufenweise vor dem ambitionierten Läufer aufgebauten "Schallmauern" von 4:30h, 4h, 3:30h, 3h oder auch 2:45h? Sie spornen an, ok. Aber sonst? Meine Bestzeit steht jetzt auf 3:01:50. Wär ich nun ein glücklicherer Mensch, wenn ich mich mit einer um zwei Minuten kleineren Zeit und einer "Zwei" vor dem ersten Doppelpunkt schmücken könnte?

Aber na ja, der Ehrgeiz, der lässts Trinken halt nicht anders zu, nicht bei mir und nicht bei manch anderem ... :wink:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

29
Hallo zusammen,

ich halte es so wie Frau Schmitt. Ich gehe am Getränkestand. Ich kann im Laufen nicht trinken, ich verschütte dann immer alles :klatsch:
It takes both sunshine and rain to make a rainbow.

Grüße von Monika

30
Wer sagt denn, dass der gesamte Inhalt eines Bechers immer zugeführt werden muß ? Trinken wie es paßt, wenn die Hälfte verschüttet wird, nimmt man sich halt einen 2. Becher. Gehen ist in Ordnung, kann aber auch bei einem 6er Schnitt den Laufrhythmus nachteilig unterbrechen. Viele mögen das nicht, und die Gefahr besteht, sich bei Verpflegungsständen ab km 30 nicht mehr zum Laufen aufraffen zu wollen.

31
Hallo,

ich habe gute Erfahrung mit dem Gehen bei der Getränkeaufnahme gemacht. Ich muss beim anschließenden Wiederanlaufen darauf achten, nicht zu schnell anzulaufen, sonst bekomme ich Seitenstechen.

Weiterlaufen konnte ich nach der Getränkestation bislang immer wieder.

Bei einem kurzen, schnellen Wettkampf bekomme ich allerdings gar nichts runter.
It takes both sunshine and rain to make a rainbow.

Grüße von Monika

32
Gehen ist sicher eine Option, wenn man sonst zu wenig trinkt. Wenn es sehr heiß ist, bin ich auch schon gegangen. Bei schnellen Läufen trinke ich was rein geht, der Rest fliegt halt weg. Was soll's.

Wenn Gehpause aber bitte nicht vorne am Stand stehenbleiben, sondern so weit es geht durchlaufen und dann aufpassen, daß man niemanden behindert.

Gruß
Hendrik

33
HendrikO hat geschrieben:Wenn Gehpause aber bitte nicht vorne am Stand stehenbleiben, sondern so weit es geht durchlaufen und dann aufpassen, daß man niemanden behindert.
Das ist wahrscheinlich einfach eine Frage des Leistungsniveaus. Die an der Spitze oder im vorderen Drittel trinken bestimmt auch im Laufen.

Ich persönlich versuche eigentlich schon gleich wieder an die gleiche Leistungsgruppe aufzuschließen, mit der ich vor der Getränkestation gelaufen bin.
It takes both sunshine and rain to make a rainbow.

Grüße von Monika

34
HendrikO hat geschrieben: Wenn Gehpause aber bitte nicht vorne am Stand stehenbleiben, sondern so weit es geht durchlaufen und dann aufpassen, daß man niemanden behindert.

Gruß
Hendrik
Damit sind wir beim Hauptproblem welches die Läufer die am Getränkestand gehen oder gar stehen bleiben für die anderen Läufer erzeugen. Gerade an Getränkestationen ab km 30 stehen soviel Leute rum, dan kommt man kaum an den Stand. Die sollen halt nicht so schnell loslaufen und sich das Rennen besser einteilen, dann stehen sie später auch nicht da rum!

35
Ich hab noch nie Läufer am Getränkestand stehen sehen..... :confused:
It takes both sunshine and rain to make a rainbow.

Grüße von Monika

36
woodstock hat geschrieben:Ich hab noch nie Läufer am Getränkestand stehen sehen..... :confused:
Echt nicht? Deshalb schrieb ich oben, daß man unbedingt bis zum Ende des Standes durchlaufen solle. Ich sehe regelmäßig Leute, die am Anfang des Standes entweder stehen bleiben, oder sehr langsam gehen. Die nachfolgenden Läufer haben dann echte Probleme, den Stand vernünftig anzulaufen. Sie müssen dann entweder warten oder die picknickenden Läufer umlaufen (ich meine hier drumherum).

Gruß
Hendrik

37
U_d_o hat geschrieben:
Aber na ja, der Ehrgeiz, der lässts Trinken halt nicht anders zu, nicht bei mir und nicht bei manch anderem ...
/signed
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei nicht verrückt. Eine summt die Melodie von Tetris.

38
HendrikO hat geschrieben:.... oder die picknickenden Läufer umlaufen (ich meine hier drumherum).
...mir ist da manchmal nach umlaufen (ich meine hier nicht drumherum) :teufel:
The Wycked Lady
METAL BANDCAMP

39
Schnucki hat geschrieben:...mir ist da manchmal nach umlaufen (ich meine hier nicht drumherum) :teufel:

:hihi: :hallo:
It takes both sunshine and rain to make a rainbow.

Grüße von Monika

40
3fach hat geschrieben: Ich werde den HM in 10 Tagen als Test nehmen um verschiedene "Techniken" zu testen:
1. 2 Becher zusammenschütten, dann oben zusammen drücken, Prinzip Schnabeltasse
2. Kurz stehen bleiben und schnell trinken bzw. Mund füllen
3. kurz stehen bleiben und einen rein, einen übern Kopf
(Vielleicht nehme ich auch noch 4. einen kleinen Strohhalm mit?)

Danke,
3fach
Hallo,
hier nun die Ergebnisse meines Selbstversuchs:
1. getestet - naß, durstig und hustend weitergelaufen, nix für mich :klatsch:
2. getestet - mit gefülltem mund geht atmen nicht mehr:eek:, schnell trinken ist auch nichts
3. getestet - war gut, zumal bei 28 Grad. Da war ich froh über jede Verpflegungsstation :D
4. Strohhalm vergessen ... :tocktock:

Ergebnis: Bei meinem Tempo kann ich es mir durchaus leisten, ein paar Schritte zu gehen und in relativer Ruhe was zu trinken zu mir zu nehmen.

Übrigens, stehen geblieben bin ich natürlich nicht, sondern am Rand weiter gegangen. Schlauerweise sind aber andere vor mir stehen geblieben, die den engen Weg dann blockiert haben ... :nene:

Grüße,
3fach

41
3fach hat geschrieben: Übrigens, stehen geblieben bin ich natürlich nicht, sondern am Rand weiter gegangen. Schlauerweise sind aber andere vor mir stehen geblieben, die den engen Weg dann blockiert haben ... :nene:
Danke für Deinen Versuchsbericht :hallo:
Die Blockiertrinker werden wohl leider nie aussterben. :zwinker5:
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

42
ich trinke auch gern bei nem zehner. hatte bislang das glück, dass es bislang auf den wettkämpfen nur pappbecher gab. nun morgen ist der dritte becher-wettkampf, mal schauen wie lustig das wird. in einem buch habe ich bereits vor meinem ersten wettkampf gelesen, dass man die dinger knicken soll, gut, dass tue ich auch, nur habe ich dann das problem, dass ich das tempo beibehalte beim trinken und zeitgleich durch den mund trinke und durch die nase atme, wobei hier dann auch wieder wasser mit verschluckt wird... das hat dann zur folge dass ich dann wieder versuchen muß das zeugs aus der nase zu bekommen. also werde ich morgen wohl mal nen trinkgurt (fuel belt, so ein netter gürtel mit kleinen fläschchen dran) mitschleppen und daraus kann ich locker trinken. das wasser an der strecke nehme ich dann zum kopfduschen und runterkühlen der birne. :)

43
Ich wunder mich langsam garnicht mehr, dass bei den Getränkeständen immer so ein Chaos ist. Ganz toll ist dass, wenn die Leute unmittelbar vor einem stehen bleiben und den Weg blockieren. :sauer:

Ich mach's ganz einfach: Becher nehmen, Mund auf, Inhalt auf einmal Richtung Mund schütten, Mund wieder zu, Runterschlucken. Alles im Laufen natürlich. Was daneben geht, dient zur Kühlung. Das geht ganz gut. Man kann das auch üben, indem man regelmäßig direkt aus einer normalen Flasche trinkt. Oder beim Laufen mal eine normale Flasche (keine "Nuckelflasche") mitnehmen und daraus trinken üben. Dann klappt es auch mit den Bechern. :daumen:

Gruß,
Thomas

44
Nepumuk hat geschrieben: beim Laufen mal eine normale Flasche (keine "Nuckelflasche") mitnehmen und daraus trinken üben. Dann klappt es auch mit den Bechern. :daumen:


Na das hab ich heute auf meinem langen ausprobiert, und siehe da man braucht nur die richtige technik.
Kopf nach unten und dann aus dem becher trinken das das Wasser gerade so in den Mund schwapt :prost2: also nicht so sondern andersherum.
600Km Spendenlauf für die Kinderklinik Tübingen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen

45
habe heute bei meinem 11km wettkampf mal anstelle laufen und trinken mal die alternative mit stehen bleiben, trinken, weiterlaufen probiert. zum glück hatte dieser wettkampf für mich die bedeutung eines trainingslaufes, deshalb muß ich nun am ende nicht damit hadern, dass diese zwei standpausen mir die sub 53 auf 11 gekostet haben, somit kam ich erst bei 53:16 ins ziel. mehr dazu im laufbericht, den ich jetzt mal schreiben werde...

46
Vor dem Trinkproblem stand ich auch. Ich werd in Münster nächsten Sonntag jede Sekunde für meinen sub3:00- Versuch brauchen. Darum werde ich nen Gürtel mitnehmen, so einen für ne Halbliterflasche und mit zwei Fächern. Meien 4Powergelsund drei Gelchips muss ich ja schließlich auch mitkriegen. Ich werde dann ne Hlabliterflasche vom RR mitnehmen, die hat ne schön große Öffnung. An der Verpflegungsstation wird dann gaaaaaaanz kurz angehalten um den Becher dahineinzuentleeren und dann im Laufen problemlos aus der Flasche genuckelt.
Dann kommt sie wiede rin den Gürtel bis zur nächsten Station. Ich hoffe, dass das einigermaßen klappt, so würd ich möglichst wenig zeit verlieren und trotzdem den Becher nicht in einem Zug herunterstürzen müssen, sondern vllt auf nen paar Hundert Metern verteilt in "Ruhe" trinken können.
Der Gürtel sitzt super, stört die Bewegung überhaupt nicht, höchstens das Shirt kann ab und zu mal nen bissel hinten hochrutschen, aber das sollte das kleinste Problem sein beim M.

Ich werd dann mal berichten, ob diese Trinktechnik auch tatsächlich wettkampftauglich ist.
2007
11.3. Weser-Werre-Lauf 20km: 1:20:32
7.4. Paderborner Osterlauf 10km: 38:37
22.7. Bexterhagen 10km: 38:14
17.8. Hanselauf 9,6km 35:27
9.9. Münster Marathon 3:08:49
14.10. Breitenheider Volkslauf 10km: 38:33
27.10. Schiederseelauf 10km (DLV-vermessen): 37:55
17.11. Humfeld Halbmarathon (einige Höhenmeter) 1:28:55 (2. Gesamtplatz)


2008

23.2. Bad Salzuflen 10 km 39:45 (3. Gesamtplatz) :D

15.3. Sälzerlauf 10 km (vermessen) 37:39 PB :nick:

47
Fango hat geschrieben:Ich werd in Münster nächsten Sonntag jede Sekunde für meinen sub3:00- Versuch brauchen.
Da gibts nur eine Lösung: Gar keine Zeit mit trinken verschwenden :-))

Ich fand die Idee mit den Strohhalmen hier auch interessant. Deine hat für mich eigentlich sogar noch mehr charme, da ich "immer" was dabei haben will, könnte das sogar so funktionieren um unterwwegs nachzutanken, aber eh ich das umgeschüttet habe, habe ich es in den Hals geschüttet :-)

Egal wie: Viel Erfolg

gruss hennes

48
Ich habe eher das Problem, dass sich im Laufen Getrunkenes irgendwie nicht richtig in den Magen verfügt und ich Magendrücken und unangenehme Bauchgefühle kriege. Wenn ich kurz gehe, läuft alles an die richtige Stelle.
Und das mit dem Seitenstechen nach kaltem Wasser hatte ich letzte Woche beim Allgäu-HM. Ach, am besten ist, man braucht nix, aber das geht ja auch nicht...

Ulrike, Trinkmuffel

49
Hallo,

wollte auch zu dem Thema meinen Senf dazugeben :nick:

Vor kurzem stand ich auch vor der Frage, wie trinke ich nun aus den
Plastikbechern :confused: . Zuerst hab ich es mal beim Laufen probiert,
na ging das meiste daneben, haben sich bestimmt einige beim zuschauen
kaputtgelacht :D

Bin dann an den Getränkestellen stehengeblieben und habe mir das Zeug
einverleibt und bin dann wieder losgelaufen..bei meiner Geschwindigkeit war
das am sinnvollsten :P

Aber das mit den Strohhalm werd ich im Hinterkopf behalten....

Liebe Grüsse
Bild

50
Gilli hat geschrieben:... Bin dann an den Getränkestellen stehengeblieben und habe mir das Zeug einverleibt und bin dann wieder losgelaufen...
Nein! Bitte nicht stehen bleiben! Siehe oben! :nene:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“