Eben auf beim Heimrollern und weil Freunde vor ein paar Tagen fragten, was wir Silvester machen/machen wollen, ging es mir wie Schuppen auf, was ich machen will bzw. was nicht:
Ich will nicht wie jedes Jahr mit einer handvoll Freunde um einen überladenen Tisch sitzen und mich stundenlang mit Raclette und Alk vollstopfen, bis mir schlecht wird und anschließend ein Stündchen spazieren gehen, um vom übernächsten Hügel ein wenig Feuerwerk zu sehen. Das Weihnachstprozedere davor zur Befriedigung der Eltern ist schon schlimm genug...
Und ich mag eigentlich auch nicht bis Mai warten, bis rollermäßig wieder "was abgeht"...
Warum also die Saison 2008 nicht so früh wie möglich einläuten, nämlich am 1.1.2008 ab 0 Uhr??? Sprich eine Silvesterrollertour vom alten ins neue Jahr!
Und da kaum einer durch die halbe Republik für eine Stunde Rollern fahren will, warum das Ganze nicht mit "etwas Nützlichem" verbinden und unsere "Tretrollervereinigung" voranbringen? Nur per email oder Forum geht nicht alles und derzeit stocken wir eh etwas scheint mir. Irgendwann müssen wir uns mal persönlich dafür treffen.
Meine Vorschlag wäre ein zweitägiges bzw. zweinächtiges Treffen, damit sich die Anreise auch für alle lohnt, also z.B. Anreise am 30.12. bis mittags, nachmittags eine gemeinsame mittlere Rollerrunde, abends dann gemütliches Beisammensein mit erster Ideensammlung und Beratschlagung für "unsere" Zukunft.
Am 31.12. von mir aus morgens noch eine gemeinsame Runde wer mag, dann den Tag über Schuften, planen, sich zusammenraufen, und abends eben von sagen wir 23:00 Uhr bis 1 Uhr die ultimative Silvesterneujahrsrollertour, mit Sektpause in einer Waldhütte o.ä., dann zurück. Alle Touren zusammen, keine Rennen. Am Neujahrsmorgen gehts mit neu erwachsenem gemeinsamem Rollergeist wieder heim...
Wer fühlt sich da spontan angesprochen und sagt nicht gleich, ich sei völlig bekloppt??? Und bei wem geht das überhaupt zeitlich, wer ist noch nicht mit Urlaub oder Familie gebunden?
Details wie Ort, wo Rollern, Ausrüstung, Beleuchtung, Klima, Unterkunft, etc. kommen im zweiten Schritt. Wobei mir als Unterkunft so etwas wie Juhe o.ä. vorschweben würde, bezahlbar, Einzel-/Doppelzimmer (Sporthalle lacht mich weniger an), Versammlungsraum direkt dabei, alle wären zusammen, keiner muß früher gehen oder spätabends noch weit fahren...
Besten Gruß
Jo & Betty (die auch mitkäme, vor allem zum Rollern...)
2
... wahrlich gar keine bekloppte Idee!!! Ich befürchte aber, gegen Familie und diverse feuchtfröhliche Parties hat diese Aktion in großer Form keine Chance!jodi2 hat geschrieben:Wer fühlt sich da spontan angesprochen und sagt nicht gleich, ich sei völlig bekloppt??? Und bei wem geht das überhaupt zeitlich, wer ist noch nicht mit Urlaub oder Familie gebunden?
... seit Jahren mache ich regelmäßig am Neujahrstag eine ausgedehnte Rollertagestour! Wer möchte, kann sich gerne anschließen! Ist klasse, wenn man total übermüdet und absolut verkatert ist ...!!!

L.

3
Ich dachte halt, vielleicht gibt es noch mehr, denen der typische alljährliche Silvesterablauf genauso auf den Keks geht wie davor Weihnachten...
Das die Familie ein "Problem" sein könnte, verstehe ich, nicht jedes Familienmitglied hat gleich viel Interesse am Rollern, aber umso mehr "mit Anhang" kämen, umso eher könnten die evt. auch unabhängig von uns Rollerverrückten was machen.
Und wenn wir "nur so" mal die nächsten Wochen einen Termin zum Rollern ausmachen, seh ich's schon vor Augen, wenn nicht sofort, dann spätestens kurz vorher: "Dezember ist schon so voll...", "So weit fahren nur wegen einer Rollerrunde...", "Bei dem Wetter..." und dann im Januar "Jetzt ist doch eh bald das Frühjahr da...".
Ein Fixpunkt wie "Silvester alternativ" und mehrtägig würde halt vielleicht mehr ziehen...
>... seit Jahren mache ich regelmäßig am Neujahrstag eine ausgedehnte Rollertagestour! Wer möchte, kann sich gerne anschließen! Ist klasse, wenn man total übermüdet und absolut verkatert ist ...!!!
Ja, ich bin früher auch oft nach feuchten Weihnachstfeiern ein längeres Stück nach Hause geradelt, danach war ich nüchtern... ;-)
Mit dem Roller ginge das noch schneller!
Gruß
Jo
Das die Familie ein "Problem" sein könnte, verstehe ich, nicht jedes Familienmitglied hat gleich viel Interesse am Rollern, aber umso mehr "mit Anhang" kämen, umso eher könnten die evt. auch unabhängig von uns Rollerverrückten was machen.
Und wenn wir "nur so" mal die nächsten Wochen einen Termin zum Rollern ausmachen, seh ich's schon vor Augen, wenn nicht sofort, dann spätestens kurz vorher: "Dezember ist schon so voll...", "So weit fahren nur wegen einer Rollerrunde...", "Bei dem Wetter..." und dann im Januar "Jetzt ist doch eh bald das Frühjahr da...".
Ein Fixpunkt wie "Silvester alternativ" und mehrtägig würde halt vielleicht mehr ziehen...
>... seit Jahren mache ich regelmäßig am Neujahrstag eine ausgedehnte Rollertagestour! Wer möchte, kann sich gerne anschließen! Ist klasse, wenn man total übermüdet und absolut verkatert ist ...!!!
Ja, ich bin früher auch oft nach feuchten Weihnachstfeiern ein längeres Stück nach Hause geradelt, danach war ich nüchtern... ;-)
Mit dem Roller ginge das noch schneller!
Gruß
Jo
4
So, ich hole das hier nochmal hoch, meine Frau und ich werden also definitiv - sofern Wetter bzw. Straßenverhältnisse es erlauben - über Silvester und Neujahr "aussteigen" und rollern, und zwar - wer hätt's gedacht - in St. Wendel, egal ob noch wer mitkommt oder ob man da schon etwas zu einer künftigen Rollervereinigung anstoßen kann oder nicht.
Hin am 30., so daß man mittags da ist und noch ein paar Runden im Hellen drehen kann, vielleicht auch abends im Sportparcours Wendelinuspark (da ja angeblich beleuchtet), am 31. dann tagsüber vielleicht eine Runde im Umland statt im Parcours, abends/zur Jahreswende dann im Idealfall auch rollernd mit Piccolo und einer Thermoskanne Glühwein, sei es je nach Beleuchtung und "Publikum" im Parcours oder nur mit Licht am Roller in der Natur drumherum.
Am 1.1. dann je nach Laune und Wetter evt. noch eine Abschlußrunde, wo auch immer, dann heim.
Vielleicht hat noch jemand dazu Lust, sei es mehrtägig oder wer in der Nähe wohnt auch nur für eine einzelne Tour.
Termin/Rundenplan kann auch gerne für gemeinsame andere Veranstaltungen bzw. Gespräche geändert werden...
Besten Gruß
Jo&Betty
Hin am 30., so daß man mittags da ist und noch ein paar Runden im Hellen drehen kann, vielleicht auch abends im Sportparcours Wendelinuspark (da ja angeblich beleuchtet), am 31. dann tagsüber vielleicht eine Runde im Umland statt im Parcours, abends/zur Jahreswende dann im Idealfall auch rollernd mit Piccolo und einer Thermoskanne Glühwein, sei es je nach Beleuchtung und "Publikum" im Parcours oder nur mit Licht am Roller in der Natur drumherum.
Am 1.1. dann je nach Laune und Wetter evt. noch eine Abschlußrunde, wo auch immer, dann heim.
Vielleicht hat noch jemand dazu Lust, sei es mehrtägig oder wer in der Nähe wohnt auch nur für eine einzelne Tour.
Termin/Rundenplan kann auch gerne für gemeinsame andere Veranstaltungen bzw. Gespräche geändert werden...
Besten Gruß
Jo&Betty
5
Das ist jetzt schade, aber bei mir geht es nicht. Am 30. haben wir eine Geburtstagsfeier und am nächsten Tag fahre ich schon recht früh nach Frankreich zu Bekannten.jodi2 hat geschrieben: Vielleicht hat noch jemand dazu Lust, sei es mehrtägig oder wer in der Nähe wohnt auch nur für eine einzelne Tour.
Ob Euch jetzt der Wendelinuspark im Winter so gut gefällt, wage ich aber zu bezweifeln. Der liegt ziemlich hoch und frei, da bläst der kalte Nord- oder Ostwind voll rein. Das hält man wahrscheinlich keine halbe Stunde aus. Man kann da nur hin, wenn es ziemlich windstill ist. Ich muß sagen, ich war aber glaube ich seit September oder Oktober nicht mehr dort. So kalt wie es im Moment ist, geht nur Fahren an geschützten Stellen, jedenfalls bei mir. Besser ist vielleicht der neue Radweg vom St. Wendeler Bahnhof aus nach Tholey, der geht auf einer stillgelegten Bahntrasse entlang. Am besten ist es natürlich im Wald. Ich habe das gestern noch gemerkt, als ich an einer höher gelegenen Stelle mit Blick nach Norden aus dem Wald rauskam. Da bin ich eher ein Weichei und direkt wieder in den Wald zurück, so kalt blies der Wind da. Heute war es besser, da ging kein Wind.
Und wenn ihr nicht nur rollern wollt oder das Wetter nicht so ist und ihr auch gerne wandert, recht schön ist der neu angelegte Wanderweg „Tiefenbachtalpfad“ im St. Wendeler Wald. Überhaupt gibt es im Saarland etliche Premium-Wanderwege, z.B. an der Saarschleife, in Losheim und in Kirkel der Felsenpfad. In Homburg wären dann noch die Schlossberghöhlen, eine große Buntsandsteinhöhlenanlage. Dann gibt’s noch ein schönes Schwimmbad in Tholey. Ansonsten gibt’s sicher noch etliches im Saarland zu sehen. Einkaufen wär vielleicht auch noch was für Montag Vormittag, immerhin haben wir in Neunkirchen eine riesige Einkaufsgallerie mit bestimmt über 100 Geschäften.
Wenn’s doch nicht so extrem mit nachts im Wald sein soll, wäre vielleicht ein Wellnesswochenende im 4-Sterne-Hotel was für deine Frau, z.B. Parkhotel im Weiskirchen im nördlichen Saarland am Hunsrück oder Hotel Felsenland in Dahn mitten im schönsten Teil es Pfälzer Waldes. Auch eine Alternative, nicht billig zwar, aber vielleicht eher was für Frauen

6
>Das ist jetzt schade, aber bei mir geht es nicht. Am 30. haben wir eine Geburtstagsfeier und am nächsten Tag fahre ich schon recht früh nach Frankreich zu Bekannten.
Wirklich schade, auf Dich hatte ich natürlich gehofft Karin... :-(
>Ob Euch jetzt der Wendelinuspark im Winter so gut gefällt, wage ich aber zu bezweifeln.
Oh, schade... Müssen wir mal sehen. Meine Büroheimweg ist eigentlich auch recht ungeschützt, aber ist halt alles Flachland.
>Besser ist vielleicht der neue Radweg vom St. Wendeler Bahnhof aus nach Tholey, der geht auf einer stillgelegten Bahntrasse entlang.
Ok, wird versucht.
>Überhaupt gibt es im Saarland etliche Premium-Wanderwege,
"Premium"wanderweg??? Klingt lustig...
Danke für die vielen Tips Karin, einige davon werden wir probieren, aufs Einkaufen sind wir aber weniger scharf und Wellnesswochenende im 4-Sterne-Hotel können/wollen wir uns nicht leisten und ewig (Auto-)Kilometer wollen wir auch nicht schrubben.
Liebe Grüße
Jo&Betty
Wirklich schade, auf Dich hatte ich natürlich gehofft Karin... :-(
>Ob Euch jetzt der Wendelinuspark im Winter so gut gefällt, wage ich aber zu bezweifeln.
Oh, schade... Müssen wir mal sehen. Meine Büroheimweg ist eigentlich auch recht ungeschützt, aber ist halt alles Flachland.
>Besser ist vielleicht der neue Radweg vom St. Wendeler Bahnhof aus nach Tholey, der geht auf einer stillgelegten Bahntrasse entlang.
Ok, wird versucht.
>Überhaupt gibt es im Saarland etliche Premium-Wanderwege,
"Premium"wanderweg??? Klingt lustig...
Danke für die vielen Tips Karin, einige davon werden wir probieren, aufs Einkaufen sind wir aber weniger scharf und Wellnesswochenende im 4-Sterne-Hotel können/wollen wir uns nicht leisten und ewig (Auto-)Kilometer wollen wir auch nicht schrubben.
Liebe Grüße
Jo&Betty
7
Hallo Jo,
im Saarland gibt es viele schöne Strecken zu fahren, auch einige stillgelegte Bahnstrecken.
Meine Lieblingsstrecke ist der Bliestal-Freizeitweg von Blieskastel nach Reinheim. Mittlerweile kann man in Reinheim einfach weiterfahren und kommt nach Sarreguemines (kleine Stadt direkt an der Grenze) in Frankreich.
Als Unterkunft bietet sich die neue Jugendherberge in Homburg an, die liegt direkt am Saarland-Radweg. Der Freizeitweg ist ein Teil des Saarlandradweges und Blieskastel (schöne Barockstadt) ist ca. 12 km von Homburg über den Radweg entfernt.
Der von Karin genannte Felsenpfad in Kirkel liegt auch in Richtung Bliestal von Homburg aus ca. 8 km entfernt.
Gruß
Christoph
im Saarland gibt es viele schöne Strecken zu fahren, auch einige stillgelegte Bahnstrecken.
Meine Lieblingsstrecke ist der Bliestal-Freizeitweg von Blieskastel nach Reinheim. Mittlerweile kann man in Reinheim einfach weiterfahren und kommt nach Sarreguemines (kleine Stadt direkt an der Grenze) in Frankreich.
Als Unterkunft bietet sich die neue Jugendherberge in Homburg an, die liegt direkt am Saarland-Radweg. Der Freizeitweg ist ein Teil des Saarlandradweges und Blieskastel (schöne Barockstadt) ist ca. 12 km von Homburg über den Radweg entfernt.
Der von Karin genannte Felsenpfad in Kirkel liegt auch in Richtung Bliestal von Homburg aus ca. 8 km entfernt.
Gruß
Christoph
8
Danke, Bliestalweg und Abstecher nach Frankreich sind vorgemerkt. Für uns "Mitteldeutsche" ist so eine beiläufige Grenzüberschreitung immer noch was Besonderes, wenn's dann "drüben" nach Flammkuchen gibt, sind wir seelig... ;-)
Ich seh schon, wir werden wohl etwas früher los fahren...
Unterkunft steht aber - sofern noch frei - schon fest, der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wir würden gern dieselbe kleine einfache Ferienwohnung in einem Dörfchen bei St. Wendel nehmen, wie bei der EM...
Gruß
Jo
Ich seh schon, wir werden wohl etwas früher los fahren...
Unterkunft steht aber - sofern noch frei - schon fest, der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wir würden gern dieselbe kleine einfache Ferienwohnung in einem Dörfchen bei St. Wendel nehmen, wie bei der EM...
Gruß
Jo
9
Kommt halt auf den Wind an. Im Moment ist es recht windstill und es sieht ja sogar so aus als würde das Wetter noch länger so bleiben. Ich war heute auf einer Bergbau-Halde, da war kaum Wind. Heute hätte man sicher im Wendelinuspark fahren können. Aber wenn man dort schnell den Berg runterfährt und hat auch noch zusätzlichen Wind, da wird man ja zum Eiszapfen. Probiers halt aus. Wenn es zu kalt ist, kann man ja schnell runterfahren zur Wallesweiler Mühle und von dort auf den Radweg auf der Bahntrasse. Oder nach der ganz langen Steigung wenn die scharfe Kurve kommt, die auch in dem Film drin ist und wo einige Leute gestürzt sind, dort nach links rausfahren und die Straße überqueren, ein Stück an der Straße entlang und dann an dem Wanderparkplatz in den Wald den man vor den Bergen sieht. Da ist ein teilweise asphaltierter Weg, da kann man parallel zu den Bergen ohne viele Steigungen nach Remmesweiler (kleiner Ort) fahren.jodi2 hat geschrieben: Oh, schade... Müssen wir mal sehen. Meine Büroheimweg ist eigentlich auch recht ungeschützt, aber ist halt alles Flachland.
Die heißen so weil sie mit dem deutschen Wandersiegel zertifiziert sind. Um dies zu erreichen, muß der Weg schon was Besonderes sein, also viele schmale Pfade und sehr abwechslungsreich und meistens auch einige Höhenmeter. Ich kenne nur den Kirkeler Felsenpfad und den Tiefenbach-Pfad in St. Wendel. Die meisten Wege sind noch relativ neu und es kommen jedes Jahr neue dazu http://www.wanderbares-saarland.de/wanderwege/felsenweg.html. Die sind jetzt aber nicht unbedingt für den Tretroller gedacht weil man doch den Roller öfter hochheben müsste und mal hängenbleibt. Den Kirkeler Weg befahre ich schon ein paar Mal im Jahr, aber dementsprechend sieht der Roller auch untendrunter aus.jodi2 hat geschrieben:"Premium"wanderweg??? Klingt lustig...
Zum Bliestalradweg:
Ich meine, es wären so 70 km hin und zurück von Lautzkirchen nach Saargemünd. Ich glaube, ich bin es aber nur einmal mit dem Tretroller komplett bis Saargemünd gefahren, sonst immer nur Teile. Da musste man aber noch in Frankreich auf der Straße fahren, was jetzt auf dem Radweg geht. Der Rückweg geht dann immer ganz leicht bergauf weil es ja am Fluß entlang geht, das sollte man nicht vergessen.
Was mir noch besser gefällt weil abwechslungsreicher ist der Fritz-Wunderlich-Radweg von Freisen nach Kusel http://www.fritz-wunderlich-radwanderweg.de/index.htm. Muß man umgekehrt fahren wie hier beschrieben, also am Ortseingang von Freisen anfangen. Anfangen könnte man auch in Oberkirchen. Der Weg geht über die hohe Talbrücke, die man von unten sieht. Da muß man irgendwie rauf. Am besten im Ort fragen. Der Weg liegt auch nicht so frei und offen wie der Bliestalradweg oder der Radweg zwischen St. Wendel und Tholey (Wendelinusradweg). Kann man vielleicht besser auch bei Wind fahren. Dann kann man auch noch einen Abstecher zur Burgruine Lichtenberg in Thallichtenberg machen http://www.saartanisch.de/Sehenswertes_im_Saarland/Sehenswertes_im_Raum_Mittelsaa/Die_Burg_Lichtenberg_bei_Kusel/die_burg_lichtenberg_bei_kusel.html. Ist nicht so weit vom Radweg, geht allerdings bestimmt 100 hm steil bergauf.
Am Bostalsee haben sie im Moment das Wasser teilweise rausgelassen http://www.bostalsee.de/frameset.htm. Ob sich das noch lohnt, dort drum herum zu fahren weiß ich nicht. Schön ist noch die Primstalsperre in Nonnweiler, die hat einen 11 km langen Rundweg http://www.saarlandbilder.de/orte/nonnweiler/primstalsperre.htm. Da ist nur Natur drum herum. Da müsste man allerdings mit dem Auto wenigstens bis in die Nähe fahren, das wäre sonst zu hügelig und weit.
10
>Zum Bliestalradweg: Ich meine, es wären so 70 km hin und zurück von Lautzkirchen nach Saargemünd.
>...
>schön ist noch die Primstalsperre in Nonnweiler, die hat einen 11 km langen Rundweg
Sieht nett aus!!!
Ja, die Logistik muß man auch bedenken, aufblasbare Autos, die in die Lenkertasche passen, gibts leider noch nicht, und wenn wir nach zwei Stunden Rollern kalt und naß sind, sollte es schnellstens ins Auto und in die Wohnung/Dusche gehen...
>Da müsste man allerdings mit dem Auto wenigstens bis in die Nähe fahren, das wäre sonst zu hügelig und weit.
Wir haben zwar kein Auto und versuchen Autofahren zu vermeiden, aber wenn wir eh schon mit der geliehenen Stinkekiste da sind, keine Problem.
>Was mir noch besser gefällt weil abwechslungsreicher ist der Fritz-Wunderlich-Radweg von Freisen nach Kusel
>Muß man umgekehrt fahren wie hier beschrieben, also am Ortseingang von Freisen anfangen.
Ja, ich fahr auch lieber zu Beginn bergab, wenn ich noch "trocken" bin und dann den Rückweg anstregender bergauf, dann müde und verschwitzt ins warme Auto und schnell heim als, besser erst Schwitzen und dann naß noch eine Stunde leicht bergab rollern. Außerdem bietet sich die Burg zur Halbzeitpause an.
Vielen Dank für die weiteren guten Tips! Das wird ja Urlaubsstreß... ;-)
Jo&Betty
>...
>schön ist noch die Primstalsperre in Nonnweiler, die hat einen 11 km langen Rundweg
Sieht nett aus!!!
Ja, die Logistik muß man auch bedenken, aufblasbare Autos, die in die Lenkertasche passen, gibts leider noch nicht, und wenn wir nach zwei Stunden Rollern kalt und naß sind, sollte es schnellstens ins Auto und in die Wohnung/Dusche gehen...
>Da müsste man allerdings mit dem Auto wenigstens bis in die Nähe fahren, das wäre sonst zu hügelig und weit.
Wir haben zwar kein Auto und versuchen Autofahren zu vermeiden, aber wenn wir eh schon mit der geliehenen Stinkekiste da sind, keine Problem.
>Was mir noch besser gefällt weil abwechslungsreicher ist der Fritz-Wunderlich-Radweg von Freisen nach Kusel
>Muß man umgekehrt fahren wie hier beschrieben, also am Ortseingang von Freisen anfangen.
Ja, ich fahr auch lieber zu Beginn bergab, wenn ich noch "trocken" bin und dann den Rückweg anstregender bergauf, dann müde und verschwitzt ins warme Auto und schnell heim als, besser erst Schwitzen und dann naß noch eine Stunde leicht bergab rollern. Außerdem bietet sich die Burg zur Halbzeitpause an.
Vielen Dank für die weiteren guten Tips! Das wird ja Urlaubsstreß... ;-)
Jo&Betty
11
Das ist das Problem im Winter. Das ist nicht das Wahre wenn man sich nassgeschwitzt bei 0° im Auto umziehen soll und dann noch 20 oder 30 km zu fahren hat. Ich habe am Ende der Tour meistens ziemlich kalt und will nur schnell unter die Dusche.jodi2 hat geschrieben: Ja, die Logistik muß man auch bedenken, aufblasbare Autos, die in die Lenkertasche passen, gibts leider noch nicht, und wenn wir nach zwei Stunden Rollern kalt und naß sind, sollte es schnellstens ins Auto und in die Wohnung/Dusche gehen...
Dann bleibt vielleicht nur die direkte Umgebung von St. Wendel zum Fahren. Asphaltierte Feldwege gibt es viele. Einiges an Höhenmetern hat man aber schon zu fahren, also kommt man schon ins Schwitzen.
Beim Bliestalradweg ist es so, dass man in Versuchung kommen kann ziemlich weit zu fahren weil es ja leicht geht und der Rückweg ist dann anstrengender. Im Sommer kein Problem, aber im Winter 70 km zu fahren, könnte ich nicht.
Der Fritz-Wunderlich-Radweg ist nicht asphaltiert und geht auch erst bergab, das geht glaube ich noch mehr bergab als der Bliestalradweg, also auf dem Rückweg schon ein bißchen anstrengend, ist aber nicht ganz so lang wie der Bliestalradweg.
12
Karin und Christoph, die diversen Wege, die Ihr genannt habt, welche sind denn davon geteert und welche nicht? Also Primstalsperre, Bliestalradweg, Bostalsee?
Ich nehme an Bliestalradweg geteert und z.B. Fitz-Wunderlich-Radweg wie Karin schon sagte nicht...
Aber die Wetterprognose sieht nicht gut aus... :-(
Gruß
Jo&Betty
Ich nehme an Bliestalradweg geteert und z.B. Fitz-Wunderlich-Radweg wie Karin schon sagte nicht...
Aber die Wetterprognose sieht nicht gut aus... :-(
Gruß
Jo&Betty
13
Der Bliestalradweg ist als einzigster komplett geteert.jodi2 hat geschrieben: Also Primstalsperre, Bliestalradweg, Bostalsee?
Ich nehme an Bliestalradweg geteert und z.B. Fitz-Wunderlich-Radweg wie Karin schon sagte nicht...
Primstalsperre nur auf dem Damm geteert, sonst Waldweg
Fritz-Wunderlich kenne ich auch nur das Stück von Oberkirchen nach Freisen, das ist nicht geteert.
Der Bostalsee ist momentan glaub ich abgelassen, d.h. ohne Wasser nur Schlamm, und die Runde um den See ist teilweise geteert bzw. gut befahrbarer Schotter.
Gruß
Christoph
14
Von den ganzen Wegen hat die Primstalsperre den schlechtesten Bodenbelag, also normaler Forstweg, nicht wirklich schlecht, an manchen Stellen etwas weich weil öfters viele neue Steinchen hingeschüttet werden weil sie meinen, damit etwas Gutes für Radfahrer zu tun. Der Fritz-Wunderlich-Weg und der Bostalsee haben beide sehr guten Bodenbelag.
Der Bostalsee hat eine Webcam (links Wetter aktuell anklicken) http://www.bostalsee.de/frameset.htm. Etwas Wasser scheint noch drin zu sein, allerdings sehr verlockend sieht es da heute nicht aus. Das mit dem Wetter ist echt Mist, es ist so unangenehm kalt draußen. Ich habe mich vor Weihnachten erkältet und werde dieses Jahr wohl nur noch zum Spazierengehen rausgehen. Ich habe diese Kälte jetzt satt und hoffe, dass es wenigstens 5° in der nächsten Zeit wird.
Hier noch ein Bild vom Wendelinusradweg bei St. Wendel (alles Asphalt): http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wendelinus-Radweg%2C_Anfang_bei_St._Wendel.jpg
Der Bostalsee hat eine Webcam (links Wetter aktuell anklicken) http://www.bostalsee.de/frameset.htm. Etwas Wasser scheint noch drin zu sein, allerdings sehr verlockend sieht es da heute nicht aus. Das mit dem Wetter ist echt Mist, es ist so unangenehm kalt draußen. Ich habe mich vor Weihnachten erkältet und werde dieses Jahr wohl nur noch zum Spazierengehen rausgehen. Ich habe diese Kälte jetzt satt und hoffe, dass es wenigstens 5° in der nächsten Zeit wird.
Hier noch ein Bild vom Wendelinusradweg bei St. Wendel (alles Asphalt): http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wendelinus-Radweg%2C_Anfang_bei_St._Wendel.jpg
15
Danke Christoph und Karin!
>Der Fritz-Wunderlich-Weg und der Bostalsee haben beide sehr guten Bodenbelag.
Ok, werden versucht...
>Hier noch ein Bild vom Wendelinusradweg bei St. Wendel (alles Asphalt):
Sieht gut aus! Das ist aber nicht der "Wendelinuspark" der EM, richtig?
Wir werden jetzt allerings in Blieskastel untergekommen, d.h. mehr diese Region und die Franzosen unsicher machen. Aber einen Abstecher nach St. Wendel machen wir sicher auch.
>Das mit dem Wetter ist echt Mist, es ist so unangenehm kalt draußen.
>Ich habe diese Kälte jetzt satt und hoffe, dass es wenigstens 5° in der nächsten Zeit wird.
Ich weiß nicht ganz was Du meinst, Du klingst pessimistischer als meine Eltern... ;-)
Dauerhaft um diese Zeit 5 Grad wäre wie der letzte Winter und das ist absolut unatürlich und schlecht für die Natur.
Die Wettervorhersage für das Saarland ist morgen mäßig, aber Sonntag bis Dienstag ok, wenn es so wie heute wird (schätze so wie gestern bei Euch) wäre völlig ok!
Aber ich geb zu, das aktuelle Bild vom Bostalsee sieht schon mies aus, kalt, Regen, Wind und trüb und ich bin sicher etwas weniger optimistisch.
Aber es geht auch bei solchem Wetter, sofern Kleidung und Entfernung bzw. Pausengelegenheit (zum rechtzeitigen und ausreichenden Aufwärmen und Trockenen) stimmen. Hier ein Bild meiner gestrigen Schneefrau:
Gruß
Jo
>Der Fritz-Wunderlich-Weg und der Bostalsee haben beide sehr guten Bodenbelag.
Ok, werden versucht...
>Hier noch ein Bild vom Wendelinusradweg bei St. Wendel (alles Asphalt):
Sieht gut aus! Das ist aber nicht der "Wendelinuspark" der EM, richtig?
Wir werden jetzt allerings in Blieskastel untergekommen, d.h. mehr diese Region und die Franzosen unsicher machen. Aber einen Abstecher nach St. Wendel machen wir sicher auch.
>Das mit dem Wetter ist echt Mist, es ist so unangenehm kalt draußen.
>Ich habe diese Kälte jetzt satt und hoffe, dass es wenigstens 5° in der nächsten Zeit wird.
Ich weiß nicht ganz was Du meinst, Du klingst pessimistischer als meine Eltern... ;-)
Dauerhaft um diese Zeit 5 Grad wäre wie der letzte Winter und das ist absolut unatürlich und schlecht für die Natur.
Die Wettervorhersage für das Saarland ist morgen mäßig, aber Sonntag bis Dienstag ok, wenn es so wie heute wird (schätze so wie gestern bei Euch) wäre völlig ok!
Aber ich geb zu, das aktuelle Bild vom Bostalsee sieht schon mies aus, kalt, Regen, Wind und trüb und ich bin sicher etwas weniger optimistisch.
Aber es geht auch bei solchem Wetter, sofern Kleidung und Entfernung bzw. Pausengelegenheit (zum rechtzeitigen und ausreichenden Aufwärmen und Trockenen) stimmen. Hier ein Bild meiner gestrigen Schneefrau:
Gruß
Jo
16
Nein, dieser Weg geht vom St. Wendeler Bahnhof über Bliesen und Oberthal nach Tholey. Er verläuft aber nicht weit entfernt vom Wendelinuspark. Man kann ziemlich tief unten im Wendelinuspark rausfahren über einen asphaltierten Weg in Richtung Restaurant „Wallesweiler Mühle“ und dann immer geradeaus und eine Hauptstraße überqueren und dann weiter bergab über einen Feldweg an einem Reithof vorbei. Der Weg ist vielleicht 2 km vom Wendelinuspark entfernt.jodi2 hat geschrieben: Sieht gut aus! Das ist aber nicht der "Wendelinuspark" der EM, richtig?
Von Saargemünd aus kann man natürlich auch noch weiter fahren immer an der Saar entlang. Sind alles asphaltierte Radwege. Entweder zu kleinen französischen Dörfchen oder in Richtung Saarbrücken.jodi2 hat geschrieben:Wir werden jetzt allerings in Blieskastel untergekommen, d.h. mehr diese Region und die Franzosen unsicher machen. Aber einen Abstecher nach St. Wendel machen wir sicher auch.
Dann bietet sich ja auch noch der Glan-Blies-Weg an, der eher in der Nähe von Blieskastel ist als die anderen Wege im nördlichen Saarland. Er fängt in Waldmohr an einem Weiher an (Rheinland-Pfalz, an der Grenze zum Saarland) und geht durchs Glantal. Evtl. ist der auch über markierte Radwege verbunden mit dem Weg in Blieskastel, weiß ich im Moment nicht genau. Der Weg ist teilweise asphaltiert und teilweise sehr guter sandähnlicher Belag. Er hat auf dem Rückweg einige Steigungen, weil er nicht immer auf der Bahntrasse verläuft. http://www.achim-bartoschek.de/details_foto/foto_rp3_08.htm
Na ja, heute war es 2° und neblig. Geregnet hat es aber nicht. Stimmt aber, man könnte sich aufwärmen. An den Radwegen ist das eine oder andere Hinweisschild für Radler und teilweise an den Wegen auch Biergärten wo man natürlich auch drinnen sitzen kann, sofer die im Moment geöffnet haben. Der Anhang ist leider noch nicht freigeschaltet. Bei uns lag aber auch etwas Schnee, der ist aber schon fast wieder weg.jodi2 hat geschrieben:Die Wettervorhersage für das Saarland ist morgen mäßig, aber Sonntag bis Dienstag ok, wenn es so wie heute wird (schätze so wie gestern bei Euch) wäre völlig ok!
Aber ich geb zu, das aktuelle Bild vom Bostalsee sieht schon mies aus, kalt, Regen, Wind und trüb und ich bin sicher etwas weniger optimistisch.
Aber es geht auch bei solchem Wetter, sofern Kleidung und Entfernung bzw. Pausengelegenheit (zum rechtzeitigen und ausreichenden Aufwärmen und Trockenen) stimmen. Hier ein Bild meiner gestrigen Schneefrau:
Gruß
Jo
17
Der Glan-Bliesweg ist bis kurz hinter Homburg (aus Richtung Gersheim kommend) identisch mit dem Saarland-Radweg und bis dorthin geteert. Hinter Homburg geht es ein paar km im Wald auf guten Waldwegen weiter.KarinB hat geschrieben:Dann bietet sich ja auch noch der Glan-Blies-Weg an, der eher in der Nähe von Blieskastel ist als die anderen Wege im nördlichen Saarland. Er fängt in Waldmohr an einem Weiher an (Rheinland-Pfalz, an der Grenze zum Saarland) und geht durchs Glantal. Evtl. ist der auch über markierte Radwege verbunden mit dem Weg in Blieskastel, weiß ich im Moment nicht genau. Der Weg ist teilweise asphaltiert und teilweise sehr guter sandähnlicher Belag.
C.
18
Frohes Neues Jahr, euch allen!!!! 
... habe heute, wie eigentlich jedes Jahr, meine Neujahrsrunde gedreht. - War super schön, 95 km über Berg und Tal, mit viel Sonnenschein auf den Höhen und zähem Nebel in den Tälern ...! Genau das Richtige an so einem Tag; das Jahr fängt gut an ...!
L.

... habe heute, wie eigentlich jedes Jahr, meine Neujahrsrunde gedreht. - War super schön, 95 km über Berg und Tal, mit viel Sonnenschein auf den Höhen und zähem Nebel in den Tälern ...! Genau das Richtige an so einem Tag; das Jahr fängt gut an ...!
L.

19
Das können wir toppen, 110km am und um den Bliestalradweg!
Allerdings in 2,5 Tagen... ;-)
Mach mich nur fertig Lars! Meine längste Tour sind bisher immer noch ca. 70km, über 100 komm ich wohl nicht vor Ostern.
Wie machst Du das "logistisch" bei dem Wetter Lars? 95km mit Bergen sind auch bei Dir sicher 5 Stunden, da müßte ich derzeit mindestens 3mal T-Shirt wechseln und 2mal zum Aufwärmen mind. 1 Stunde Einkehren...
Gruß
Jo
Allerdings in 2,5 Tagen... ;-)
Mach mich nur fertig Lars! Meine längste Tour sind bisher immer noch ca. 70km, über 100 komm ich wohl nicht vor Ostern.
Wie machst Du das "logistisch" bei dem Wetter Lars? 95km mit Bergen sind auch bei Dir sicher 5 Stunden, da müßte ich derzeit mindestens 3mal T-Shirt wechseln und 2mal zum Aufwärmen mind. 1 Stunde Einkehren...
Gruß
Jo
20
... *ganz großes grins!*jodi2 hat geschrieben:Wie machst Du das "logistisch" bei dem Wetter Lars? 95km mit Bergen sind auch bei Dir sicher 5 Stunden, da müßte ich derzeit mindestens 3mal T-Shirt wechseln und 2mal zum Aufwärmen mind. 1 Stunde Einkehren...

... ganz einfach (

... Du siehst, wahrscheinlich ähnlich wie bei Dir, oder!?

Waren in der Tat knappe 5 Stunden ...! Und wenn irgendwo eine Pommibude gewesen wäre, ich hätte gehalten ...!
L.

21
Ich hätte einen ganzen Apfelbaum gebraucht.
Spätestens bei km 50 fange ich an, selbst Hunde mit hungrigen Augen zu betrachten.
Schöner Jahresbeginn!
Hans
Spätestens bei km 50 fange ich an, selbst Hunde mit hungrigen Augen zu betrachten.
Schöner Jahresbeginn!
Hans
22
Jetzt will ich's endlich wissen, was steht denn da so alles in der Garage???lustiges wesen hat geschrieben:Roller auswählen
Ich wollte schon sagen "Bis auf Zeit und Strecke, ja..." aber die Pommesbude hat mich aufhorchen lassen. Wir haben Mitte Dezember eine Tour gemacht, die grob geplant war mit "20-25km rollern, Einkehren&Aufwärmen&Futtern, 20km zurück". Dank absolut toter Hose im hessischen Ried und ein paar Fahrfehlern wurden es 55km und das Einzige offene unterwegs war noch ca. 30-35km eine Grillhähnchenbude. So leckere Händl und Pommes hatten wir noch nie... ;-)lustiges wesen hat geschrieben:... Du siehst, wahrscheinlich ähnlich wie bei Dir, oder!?
Und wenn irgendwo eine Pommibude gewesen wäre, ich hätte gehalten ...!
Und mit allen Pausen (Fritiertes, Weg suchen, Thermoskannentee trinken, 23 mal Nase putzen) waren das doch auch fünf Stunden. Allein, mit ein paar Müsliriegeln und bekannter Strecke hätte ich wohl auch 90km geschafft, mit Aufwärmen&Einkehren vielleicht 80.
Hmm, vielleicht fang ich doch schon früher mit den Langstrecken an...
Gruß
Jo
23
... da Du so schön fragstjodi2 hat geschrieben:Jetzt will ich's endlich wissen, was steht denn da so alles in der Garage???

Die Kickbikes sind komplett keine Modelle "von der Stange", aber alles G3'er; hauptsächlich selbst aufgebaut ...!
Da gibt es den orangen Renn-Roller (einmal gebrochen, aber geschweißt), einen grünen XC-Roller mit Manitou-Federgabel (Skareb) und fetten XC-Reifen, einen grünen Cross-Roller mit Starrgabel und Cross-Rennbereifung, einen schwarzen Touren-, Trainings- und Schlechtwetter-Roller (zweimal gebrochen, aber geschweißt) und ein orginal XC-Kickbike der ersten Generation (das gar nichts taugt!) plus Kleinkram und ein oder zwei neuen Ersatzrahmen.
Die vier guten Modelle benutze ich regelmäßig, den schwarzen Touren und Trainings-Roller aber wohl am meisten. Der hat locker 40.000 km auf dem Buckel, und rollt und rollt ...!

Der Sidewalker "Willy Ltd." ist mein erster Roller, aber auch davon habe ich bereits zwei "gehimmelt". Habe aber, als es Sidewalker noch gab, immer anstandslos Ersatz bekommen. Er ist als Dauerleihgabe bei meiner Mutter ...! Meine Freundin fährt auch einen "Willy", aber die Normalausgabe.
Bei Gelegenheit gibt's mal Bilder ...!
... Rollerfahren geht eben durch den Magen!!!!!jodi2 hat geschrieben:So leckere Händl und Pommes hatten wir noch nie... ;-)
Hmm, vielleicht fang ich doch schon früher mit den Langstrecken an...


L.

24
.. alle mindestens einmal durchgebrochen und wieder Geschweißt!lustiges wesen hat geschrieben:
Die Kickbikes sind komplett keine Modelle "von der Stange", aber alles G3'er; hauptsächlich selbst aufgebaut ...!
L.![]()

Wie sieht die Schweißerin aus?

25
... genau!!!cbe hat geschrieben:.. alle mindestens einmal durchgebrochen und wieder Geschweißt!Wie sieht die Schweißerin aus?
![]()


L.

26
Da bin ich ja beruhigt, ich hatte grade angefangen zu fürchten, daß ich ein schlechtes Gewissen haben müßte, wenn bei mir bis nächstes Jahr vielleicht noch ein reines Rennteil, ein gefedertes Modell und ein Mini stehen würden... Vom Fuhrpark meiner Frau ganz zu schweigen...lustiges wesen hat geschrieben:Sieben Roller; okay, einer gehört meiner Freundin. Fünf Kickbikes und zwei Sidewalker "Willy".

Heißt das vor G3? Gab es überhaupt G2 und G1? Von denen hab ich noch nie was gesehen oder gehört, dazu mal ein paar Details, Bilder und Vor- und Nachteile wäre interessant...lustiges wesen hat geschrieben:ein orginal XC-Kickbike der ersten Generation (das gar nichts taugt!)
Huch, dann ist mein G3 jetzt quasi mehr wert???lustiges wesen hat geschrieben:... genau!!!Erst wenn das Kickbike gebrochen und der Rahmen von meiner Schweißerin wieder zusammengebraten ist, ist's ein guter Roller ...!!!
![]()
Vielleicht sollte man Hannu das als Verbesserungsvorschlag schicken, alle Kickbikes ab Werk einmal knicken und wieder schweißen...

Grüßle
Jo