Djävul-Löpare hat geschrieben:Der Laufberater lässt auch in der M - Vorbereitung 30Km Läufe in diesem Tempo laufen!
Schau mal hier:
Intensiver, zügiger Dauerlauf
Gruß
Thorsten
75% bis 80% hfmax beim langen lauf finde ich ok. ich bin bei einem ultra mal 11h mit einem schnitt von 75% hfmax unterwegs gewesen. daher wäre ein 3h lauf mit 75% bis 80% für mich vergleichsweise locker und stellt keineswegs eine zu große belastung dar.
dieses tempo ist aber noch deutlich unter marathontempo. denn den läuft man bei 85% hfmax und sehr gute läufer sogar mit noch höherer HF.
ich warne davor, sich zu überlegen, ob man nicht mehr für sich tut, wenn man die langen läufe im marathontempo läuft.
in einem anderen thread habe ich schon mal geschrieben, dass es ist ein typischer irrglaube vieler läufer ist, dass man seine maximale leistung nur dann steigern kann, wenn man im training sie auch ständig bringt.
worum es beim training wirklich geht ist folgendes:
du musst deine glykogenspeicher vergrößern, deine mitochondrien vergrößern und vermehren, deine kapilaren vermehren, deine fettstoffwechselenzyme vermehren und (dauert am längsten und soll am meisten bringen) dein herz vergrößern.
für all diese effekte ist es nicht erforderlich, ständig in annähernd marathondistanz annähernd marathontempo zu laufen. ja es ist üblicherweise sogar kontraproduktiv, weil du zu lange regenerierst und dadurch schnell regenerierte systeme sich sogar wieder abbauen bevor das letzte glied in der kette sich erholt hat.
nur wer in geringen leistungsbereichen läuft, für den stellt der lange lauf einen hohen anteil der wochenkm dar. es bleiben für diesen läufer zuwenig km um die tempohärte zu trainieren. daher müssen die langsamen läufer die wenig wochenkm haben, den langen lauf vergleichsweise schnell laufen.
ein 4h marathonläufer kann den langen lauf aber schon deutlich unter marathontempo laufen. meine empfehlung ist auch so bei 75% bis 83 hfmax