Banner

intervallpause

intervallpause

1
hey,
ich trainiere gerade nach einem steffny-plan. eine intervalleinheit sieht jeweils 6 minuten pausen (keine trabpausen) zwischen den intervallen vor. da ich bei den temperaturen aber nicht unbedingt 6 minuten anhalten will, stelle ich die frage, ob ich auch einen sehr lockeren trab als pause machen könnte, und wenn, wie lange? bei den intervall handelt es sich um 5x2000m in MT 5:20 ...

danke für tipps

2
:daumen: Kannst du. Lockeres Traben ist ok. Oder erst mal gehen und dann traben, wie du es magst. Mach sie genauso lange, wie wenn du rumgestanden hättest (sollte man sowieso nicht), bzw. wie im Plan steht.

Viele Grüße,
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

3
3fach hat geschrieben: :daumen: Kannst du. Lockeres Traben ist ok. Oder erst mal gehen und dann traben, wie du es magst. Mach sie genauso lange, wie wenn du rumgestanden hättest (sollte man sowieso nicht), bzw. wie im Plan steht.
Ja, ruhig traben. Bei der niedrigen Intensität machst du damit nix kaputt. Wobei ich die Einheit in dem Tempobereich eh etwas schräg finde (wären 10km am Stück in 5:20 wirklich zu hart?), aber egal.

Und Stehpause von 6min im Winter ist erstmal nicht gut, wenn man sich in der Zeit nicht warm halten kann, aber Stehpause ist grundsätzlich in anderen Fällen sehr ok. Gerade bei sehr kurzen Pausen ist das oft besser als Traben.

Irgendwie denkt jeder, er müsse traben. Bei Intervallen in höheren Intensitäten (10k Tempo oder schneller) kann man ruhig mal mit Gehen/Traben, nur Gehen oder Stehen experimentieren. Der Puls geht beim Stehen normalerweise am schnellsten runter.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

4
Bei normalen mittleren Einheiten mache ich gerne mal, wenn ich merke, ich kann das Tempo nicht in der gewünschten Belastung halten (meinetwegen MRT+25s/km), Stehpausen von vielleicht jew. 2 Minuten, anstatt langsamer weiterzulaufen. Habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
Marge: "Ich glaube, ich werde es mal versuchen."
Homer: "Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!"

5
DerC hat geschrieben:
Und Stehpause von 6min im Winter ist erstmal nicht gut, wenn man sich in der Zeit nicht warm halten kann, aber Stehpause ist grundsätzlich in anderen Fällen sehr ok. Gerade bei sehr kurzen Pausen ist das oft besser als Traben.

Irgendwie denkt jeder, er müsse traben. Bei Intervallen in höheren Intensitäten (10k Tempo oder schneller) kann man ruhig mal mit Gehen/Traben, nur Gehen oder Stehen experimentieren. Der Puls geht beim Stehen normalerweise am schnellsten runter.

Gruß
C.
Richtig. Aber hier ist ja von 2000ern im MRT die Rede. Das sind, wie du schon schreibst, keine kurzen oder intensiven IVs und 6 Minuten sind auch keine kurze Pause, eher "ein Klassiker".

Ich selbst gehe häufig ein paar Meter und trabe dann, manchmal trabe ich auch nur. Und manchmal bin ich froh, wenn ich einfach nur stehen darf. Kommt eben immer auf die Intensität der Intervalle an ...

Grüße,
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

6
3fach hat geschrieben:Richtig. Aber hier ist ja von 2000ern im MRT die Rede. Das sind, wie du schon schreibst, keine kurzen oder intensiven IVs und 6 Minuten sind auch keine kurze Pause, eher "ein Klassiker".
Genaugenommen sind das gar keine Intervalle. :D Aber leider hat sich ja eingebürgert, alles was nach n*x Meter mit y min Pause aussieht, als Intervalle zu bezeichnen.

5*2000 in 5'20/k mit 6' Pause sind Wiederholungsläufe, weil die 5'20 als MRT so wenig intensivv sind, dass man bei 6' Pause von vollständiger Erholung ausgehen kann.

Bezeichnet Steffny das eigentlich wirklich als Intervalltraining? Wenn, dann shame on him. Er wäre dann mit Schuld an der Begriffsverwässerung. :teufel:

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

7
DerC hat geschrieben:5*2000 in 5'20/k mit 6' Pause sind Wiederholungsläufe, weil die 5'20 als MRT so wenig intensivv sind, dass man bei 6' Pause von vollständiger Erholung ausgehen kann.
Sollten sie dann nicht auch schneller als MRT sein?
*geradedanielslesend*

8
dippu hat geschrieben:Sollten sie dann nicht auch schneller als MRT sein?
*geradedanielslesend*
WDH-Läufe sind nicht durchs Tempo definiert und von Intervallen unterschieden, sondern durch den Grad der Erholung zwischen den schnellen Teilen.

Daniels lässt die ganz schnellen Sachen (etwa Meilentempo und schneller) nur als WDH-Läufe laufen, nicht als Intervalle. Das ist eben seine Philosphie, aber das heisst nicht, das Wdh-Läufe so schnell sein müssten.

Daniels wird in manchen Sachen etwas arg schematisch, aber natürlich gibt es einige Trainingsmöglichkleinten mehr man könnte auch i-pace Wdh-Läufe machen oder r-pace Intervalle, wird auch beides erfolgreich praktiziert.

gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

9
so, der lauf ist vorbei.

@ DerC
sicherlich wären auch 10km in 5:20 drin gewesen, aber ich bin noch nicht so trainingserfahren und halte mich deswegen vorerst möglichst genau an den trainingsplan. ich finde sogar, dass es einfacher ist ein hohes tempo (zumindest so in meinen zeitbereichen) zu halten, als immer wieder zu pausieren und dann wieder hochzufahren.
ja, diese art läufe zählt steffny zu den intervallläufen. ich weiß allerdings nicht ob es vielleicht nur der vereinfachung dienen soll? denn diese läufe sollen nur das MRT trainieren und steigern sich im planverlauf auf 3x4000. der andere intervallbaustein des plans sind 1km 4:45min / 500m trabpause.
mit stehpause habe ich sogenommen aus meinen kampfsportzeiten auch beste erfahrungen, nur jetzt im winter vertrage ich sowas einfach nicht...


zum heutigen lauf:
es lief nicht sonderlich. ich konnte die zeiten zwar recht einfach halten, aber ich hab irgendwie die ganze zeit sehr schlapp gefühlt. teilweise sicherlich, weil ich heute schlecht und wenig gegessen habe. nach den zweiten zwei km musste dann mein darm wieder rummeckern...
fazit: vorgaben erfüllt - aber freudlos.

beste grüße und danke für die unterstützung...

10
DerC hat geschrieben:................. aber Stehpause ist grundsätzlich in anderen Fällen sehr ok. Gerade bei sehr kurzen Pausen ist das oft besser als Traben.

Irgendwie denkt jeder, er müsse traben. Bei Intervallen in höheren Intensitäten (10k Tempo oder schneller) kann man ruhig mal mit Gehen/Traben, nur Gehen oder Stehen experimentieren. Der Puls geht beim Stehen normalerweise am schnellsten runter.
..............
Stimmt alles, denn Marathon Austria (Plan 3h30) gab mir heute 7*1000/4:28/200Tp vor. Wenn ich die wirklich einhalte, hab ich hin und wieder grosse Probleme die Zeitvorgaben zu schaffen.
Heute hab ich aus TP G(eh)P gemacht, was dann in etwa 350mTp entspricht und die Einheit lief gut.

11
DerC hat geschrieben:Daniels wird in manchen Sachen etwas arg schematisch, aber natürlich gibt es einige Trainingsmöglichkleinten mehr man könnte auch i-pace Wdh-Läufe machen oder r-pace Intervalle, wird auch beides erfolgreich praktiziert.
Vollkommen richtig. Ich habe erst in letzter Zeit Erfahrungen mit Wiederholungslaeufen gemacht. Mir bringen die unheimlich viel: Lernen schnell zu laufen ohne zu knueppeln.

@agonie: Ich wuensch dir dann weiterhin viel Erfolg mit dem Steffny-Plan. Ich hab letztes Fruehjahr nach einem trainiert. Diese halbschnellen Intervalle haben sich immer ein wenig seltsam angefuehlt...
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“