Banner

Geotagging von Fotos mit dem Forerunner 305

Geotagging von Fotos mit dem Forerunner 305

1
Hallo,

da ich seit kurzem einen Forerunner 305 und eine neue Digitalkamera besitze und auch noch nächste Woche zu einem schönen Laufurlaub in den Alpen aufbreche, wollte ich mich ein wenig mit Geotagging befassen.

Kurz zur Erklärung: Man ordnet Fotos GPS-Koordinaten zu, um so eine Wanderung/Reise/oä direkt an den Fotos geografisch nachvollziehen zu können. Einige wenige Kameras haben schon einen eingebauten GPS-Sender, ansonsten kann man nachträglich Fotos taggen über einen Zeitabgleich zwischen der gespeicherten GPS-Route und den Fotos.

Einen netten Einstiegsartikel hab ich übrigens auch hier gelesen: Geotagging: Die günstige Alternative zur GPS-Kamera - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt
Durch den Artikel bin ich auch auf die Software von locr gekommen (• Downloads • locr), mit der das nachträgliche Geotaggen möglich sein sollte.

Als ich mich gestern damit befasst habe, musste ich leider feststellen, dass die locr Software nur andere GPS-Dateiformate akzeptiert, als Sporttracks oder das Garmin Trainingscenter exportieren können. :motz:

Allerdings bin ich dann eben nochmals durchs Plugin-Verzeichnis von Sporttracks gesurft und hab vielleicht zwei Lösungen gefunden:
  1. GPSBabel Plugin: Dadurch sollte ich in der Lage sein, die GPS-Daten in deutlich mehr unterschiedlichen Formaten zu exportieren, hoffentlich dann in einem für locr passendem.
  2. Activity picture and video plugin: Sollte sogar direkt das können, was ich will! Nämlich direkt die Fotos geotaggen, ohne das ich überhaupt noch ein anderes Programm brauche. Hoffentlich :daumen:
Ich hoffe, ich komme heute Abend dazu, die ganzen Sachen auszuprobieren und zu testen. Ich werde von meinen Erfahrungen hier berichten.

Ich würde aber auch gerne wissen, ob hier schon jemand ähnliches vor mir gemacht hat und mir Tipps geben kann. Also, wer kennt die beiden Plugins genauer und/oder hat sich schon mal mit Geotagging mit Hilfe eines Forerunners beschäftigt?

Schöne Grüße :hallo:

"I thought they said Rum!"

2
Finde das ganz interessant, mir fehlt nur einfach die Zeit dazu, um mich intensiver mit zu beschäftigen.

Letzten Sommer habe ich ein paar unserer Radtouren so bearbeitet, aber mit dem Programm

GTA.

Im Naviuser- Forum gibt es eine eigene Rubrik, wo Erfinder Dietmar selbst auch schreibt.

Denke, dort kannst Du bestimmt einiges an Informationen finden und bekommen.

:winken:

Viel Spaß dabei! :daumen:

Monika

3
Also wenn das GPSBabel-Plugin deine Bedürfnisse nicht befriedigt, dann taugt die Geotagging-Software nix. Damit geht so ziemlich jedes sinnvolle Format.

Ich würde folgendermassen an die Sache rangehen.

Besorg Dir einen Exif-Editor, mit dem kannst Du Deine Bilder um unsichtbare Information wie Längen- und Breitengrad der Aufnahme ergänzen. Vernünftige Programm oder Online-Angebote (z.B. Panoramio von Google) können diese Daten auswerten und interpretieren.

Um von einem Punkt die Koordinaten festzuhalten kannst Du auch den FR benutzen - oder nachträglich mit GPSies.com.

Viele Beispiele wie das dann aussieht siehst Du in Google Maps - dort musst Du mal bei "Mehr" Fotos anklicken.

An Dateiformaten für Wegpunkte, Routen und Placemarks gibts im Prinzip nur GPX (Garmin) und KML (Google). Alles andere wird kaum noch verwendet.

Gruss Siegfried

Probier mal das aus:
Picasa 3: Kostenloser Download von Google

4
Für ein Foto einzelne Punkt-Koordinaten auf dem FR festzuhalten, ist nicht unbedingt notwendig. Geo-Tagging setzt Syncronschaltung der Uhrzeit in Fotoaparat und FR voraus. Die Einstellung des Fotoapparates ist an den FR anzupassen.
Liest man das Active-Track-Log des FR z.B. mit GarminMapSource aus, wird zu jedem Trackpunkt die Uhrzeit angegeben. Hinter dem Menüpunkt "Trackeigenschaften" findet man eine Trackpunkt-Tabelle, in der man zur Uhrzeit des Fotos scrollen kann.

Dieses "händische" System ist für die Zuordnung einzelner Fotos ausreichend.

Umfangreiche Fotoserien läßt man besser automatisiert zuordnen. Das von Trailfüchsin erwähnte GTA von Dietmar ist dafür sehr gut geeignet und Dietmar macht einen ausgezeichneten Support.

Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

5
Peter7Lustig hat geschrieben: Allerdings bin ich dann eben nochmals durchs Plugin-Verzeichnis von Sporttracks gesurft und hab vielleicht zwei Lösungen gefunden:
  1. GPSBabel Plugin: Dadurch sollte ich in der Lage sein, die GPS-Daten in deutlich mehr unterschiedlichen Formaten zu exportieren, hoffentlich dann in einem für locr passendem.
  2. Activity picture and video plugin: Sollte sogar direkt das können, was ich will! Nämlich direkt die Fotos geotaggen, ohne das ich überhaupt noch ein anderes Programm brauche. Hoffentlich :daumen:
Ich hätte Dir genau diese beiden plugins empfohlen. Habe mich damit auch noch nicht beschäftigt und bin gespannt was bei Dir rauskommt!

gruss hennes

6
wanderreiter hat geschrieben:Für ein Foto einzelne Punkt-Koordinaten auf dem FR festzuhalten, ist nicht unbedingt notwendig. Geo-Tagging setzt Syncronschaltung der Uhrzeit in Fotoaparat und FR voraus. Die Einstellung des Fotoapparates ist an den FR anzupassen.
Liest man das Active-Track-Log des FR z.B. mit GarminMapSource aus, wird zu jedem Trackpunkt die Uhrzeit angegeben. Hinter dem Menüpunkt "Trackeigenschaften" findet man eine Trackpunkt-Tabelle, in der man zur Uhrzeit des Fotos scrollen kann.

Was Du alles machst :confused: Auf die Idee das ATL mit MapSource auszulesen bin ich auch noch nicht gekommen - muss ich nachher gleich mal probieren.

Mit installiertem Picasa geht das auch recht gut. Der startet GoogleEarth und man kann dann den Punkt auswählen. Ein Klick auf Geotag und schon stehen die Koordinaten im Exif-Header.

Gruss Siegfried

7
Siegfried hat geschrieben:Was Du alles machst :confused: Auf die Idee das ATL mit MapSource auszulesen bin ich auch noch nicht gekommen - muss ich nachher gleich mal probieren.
Mönsch jetzt bringt die Eli sogar dem Siegfried noch ein paar Tricks bei :daumen:

Gut dass sie nicht läuft - sonst würde die uns bestimmt auch noch abhängen :peinlich:

gruss hennes

8
Hennes hat geschrieben:Mönsch jetzt bringt die Eli sogar dem Siegfried noch ein paar Tricks bei :daumen:

Gut dass sie nicht läuft - sonst würde die uns bestimmt auch noch abhängen :peinlich:

gruss hennes
Ich hab ja nie behauptet allwissend zu sein. Und manchmal gibts Tricks auf die man "ums verrecken" nicht drauf kommt.

Dafür hat sie ein Pferd - und das ist auf jeden Fall schneller. :motz:

9
Habe gerade wenig Zeit - aber schau dir mal das Programm GeoSetter an: GeoSetter für Windows

Mit dem Programm kann man sehr gut Daten aus dem Forerunner mit der Digicam verknüpfen.

Gruß
Rainer

10
Hennes hat geschrieben:Mönsch jetzt bringt die Eli sogar dem Siegfried noch ein paar Tricks bei :daumen:

Gut dass sie nicht läuft - sonst würde die uns bestimmt auch noch abhängen :peinlich:

gruss hennes
Siegfried hat geschrieben:Ich hab ja nie behauptet allwissend zu sein. Und manchmal gibts Tricks auf die man "ums verrecken" nicht drauf kommt.

Dafür hat sie ein Pferd - und das ist auf jeden Fall schneller. :motz:
:hihi: Ich lach mich schep! :D
Also ich glaub ja, daß ich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8km/h für einen guten Läufer viiiiiel zu langsam bin. Dieses Ritttempo gilt allerdings für bergiges Eifelgelände. Auf guten Wegen in flachem Gelände schaffen wir ein höheres Tempo. Da könnte das mit dem Abhängen klappen. :D Jedoch nicht auf Asphalt. Der ist zu hart, da geht nur Schritt mit normalerweise 6,5 bis knapp 8 km/h wenn die Weide lockt :zwinker4:

Gruß
Eli
Wanderreiter - beschreibe Erfahrungen mit Forerunner205(305) und FENIX auf meiner Homepage > Wanderreitertipps // Die find ich gut > OSM-Wander- und Reitkarte von Nop :daumen:

11
Geotaggen mit dem Forerunner ist einfach. Dazu benutze ich neben Sporttracks noch die Freeware GPICSYNC. Lies die Daten in Sporttracks ein und exportiere sie in das gpx - Format. Öffne GPICSYNC, gib die Verzeicnisse an wo Deine gpx - Datei und Deine Bilder versteckt sind und starte die Geschichte. Das war alles. Eventuell musst Du vorab unter den Einstellungen noch die Zeitdifferenz zwischen Deiner Kamera und der GPS - Zeit eintragen. Du erhälst dann die Fotos mit geänderter exif - Datei. Die Orginalfotos mit den ursprünglichen exif - Dateien werden seperat abgelegt.

Gruss Schrippe

12
Schrippe hat geschrieben:Geotaggen mit dem Forerunner ist einfach. Dazu benutze ich neben Sporttracks noch die Freeware GPICSYNC. Lies die Daten in Sporttracks ein und exportiere sie in das gpx - Format. Öffne GPICSYNC, gib die Verzeicnisse an wo Deine gpx - Datei und Deine Bilder versteckt sind und starte die Geschichte. Das war alles. Eventuell musst Du vorab unter den Einstellungen noch die Zeitdifferenz zwischen Deiner Kamera und der GPS - Zeit eintragen. Du erhälst dann die Fotos mit geänderter exif - Datei. Die Orginalfotos mit den ursprünglichen exif - Dateien werden seperat abgelegt.

Gruss Schrippe
Hallo,
melde mich mal direkt aus dem Urlaub und in Sachen Geotagging läuft's Scheiße. Ich hab als erstes den Weg probiert, den Schrippe oben beschrieben hat, weil das Tool schön easy ist. Leider wurden vom ersten Tag nur 6 Bilder von über 20 getagged und das auch noch falsch. Sie erscheinen viel später auf dem Weg. Vom zweiten Tag heute, wurde überhaupt nichts getagged weil kein Trackpunkt innerhalb der 300s Toleranz war.
Ich verstehe es nicht, ich hab die Uhrzeit am Forerunner und an der Kamera schon mehrmals kontrolliert und sie sind gleich.
Dann hab ich versucht mal die gps Datei mit GPSBabel in ein Format zu bringen, was die locr Software versteht und egal wie, locr meldet immer unbehandelte Fehler.
Das Activity Plugin für Sporttracks hab ich zwar installiert, verstehe es aber nicht intuitiv und muss erstmal ein Manual suchen.
Soweit alles Mist. Hat jemand den goldenen Tipp für mich? Was kann da bei den Trackpunkten und Zeiten falsch laufen?
Grüße aus den Alpen

"I thought they said Rum!"
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“