Banner

Zeiten Laufserie vs. Marathon

Wo seid ihr schneller?

bei der Laufserie
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (36%)
beim Marathon
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5 (45%)
Zeiten sind gleich (Differenz < 1 Minute)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (18%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11

Zeiten Laufserie vs. Marathon

1
Mal wieder so eine reine Interessefrage von mir, ohne wissenschaftlichen oder gar sittlichen Nährwert: Wie verhalten sich eure Bestzeiten bei einer dreiteiligen Standard-Laufserie (10+15+HM) zu denen beim Marathon? Bei mir stehen aktuell 3:28:51 (Serie) gegen 3:33:14 (M). Beides verbesserungsbedürftig :P , aber beim Marathon scheint mir im Verhältnis noch mehr Reserve drin zu stecken.

Wie sieht es bei euch aus?
Helmuts Fahrrad Seiten..............................PresseRad - Der Radfahrer in der Presse

2
Bei Anfängern wird das vielleicht noch streuen, bei Läufern, die austrainiert sind, wird die Marathonzeit immer die bessere Zeit sein (wenn man sich das Rennen unter Annahme einer realistischen Zielzeit vernünftig einteilt). Bei mir reichen selbst die Bestzeiten von 10 km, 15 km und Halbmarathon gerade mal, um in den Bereich eines durchschnittlichen Marathonergebnisses zu kommen. Die Marathonbestzeit ist da einige Minuten besser.

Andreas

3
Der Marathon sollte im Durchschnitt bei austrainierten Läufern die schnellere Zeit sein!

Empirisch ist es bei mir schon mal so :)



Und wenn man das ganze analytisch angeht, dann kommt es auch hin:
Ein gängiger Umrechnungsfaktor der Laufzeiten von einem 10er auf den Marathon ist 4,67 und von einem HM auf den Marathon 2,11. Für einen 15er ist der (linear interpolierte) Umrechnungsfaktor dann 3,09.

Zu VeloCs Frage: Wie verhält sich M' zu 10+15+HM? Formal dargestellt: M' <-> M/4,67 + M/3,09 +M/2,11 ergibt ausmultipliziert M' < 1,012M. Ergebnis: Der Marathon ist schneller als die Summe der drei Einzelzeiten.

D.h. wenn jemand den Marathon in vier Stunden läuft, dann müsste er den 10er in (4:00:00 geteilt durch 4,67) 51:24min, den 15er in (4:00:00 geteilt durch 3,09) 1:17:39 und den HM in (4:00:00 geteilt durch 2,11) 1:53:45 laufen. Und somit alle drei zusammen in 4:02:47, entsprechend 1,012 mal seiner 4h-Marathonzeit.


Gruss,
Martin

Wettkämpfe 2009
03/09 HM Gröbenzell: 1:43:04 :peinlich:
04/09 HM Leipzig 1:29:38 :)
07/09 6,5K Maxi Firmenlauf München 0:27:23 :)
08/09 HM Altötting 1:23:40 :)
09/09 M Berlin 2:58:06 :)
11/09 M New York

4
Serie 2:43:04 ---> Marathon 2:50:39 :nene: :frown: :fragez: :klatsch: :steinigen: :traurig:
aber wir Läufer müssen ja noch Ziele haben.....

5
3:21:35 (Serie) vs. 3:38:30 (M).. war aber auch mein erster Marathon, nächstes Jahr dürfte der Unterschied nicht mehr so groß sein.

6
VeloC hat geschrieben:Mal wieder so eine reine Interessefrage von mir, ohne wissenschaftlichen oder gar sittlichen Nährwert: Wie verhalten sich eure Bestzeiten bei einer dreiteiligen Standard-Laufserie (10+15+HM) zu denen beim Marathon? Bei mir stehen aktuell 3:28:51 (Serie) gegen 3:33:14 (M). Beides verbesserungsbedürftig :P , aber beim Marathon scheint mir im Verhältnis noch mehr Reserve drin zu stecken.

Wie sieht es bei euch aus?
die Marathonzeit stimmt die Serie besteht aus (10+15+20) :hihi:
Hans-Werner

7
ZicMac hat geschrieben:Der Marathon sollte im Durchschnitt bei austrainierten Läufern die schnellere Zeit sein!

Empirisch ist es bei mir schon mal so :)



Und wenn man das ganze analytisch angeht, dann kommt es auch hin:
Ein gängiger Umrechnungsfaktor der Laufzeiten von einem 10er auf den Marathon ist 4,67 und von einem HM auf den Marathon 2,11. Für einen 15er ist der (linear interpolierte) Umrechnungsfaktor dann 3,09.

Zu VeloCs Frage: Wie verhält sich M' zu 10+15+HM? Formal dargestellt: M' <-> M/4,67 + M/3,09 +M/2,11 ergibt ausmultipliziert M' < 1,012M. Ergebnis: Der Marathon ist schneller als die Summe der drei Einzelzeiten.

D.h. wenn jemand den Marathon in vier Stunden läuft, dann müsste er den 10er in (4:00:00 geteilt durch 4,67) 51:24min, den 15er in (4:00:00 geteilt durch 3,09) 1:17:39 und den HM in (4:00:00 geteilt durch 2,11) 1:53:45 laufen. Und somit alle drei zusammen in 4:02:47, entsprechend 1,012 mal seiner 4h-Marathonzeit.


Gruss,
Martin
Wow, auf die Idee, das mal analytisch zu betrachten, bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl das eigentlich nahe liegt. THX! Na gut, mit der Frage wollte ich auch eher eine statistische Sammlung durchführen. Es fehlen noch Teilnehmer! :hallo:

Auf jeden Fall gefällt mir der Gedanke, dass ich von meiner nächsten Serienzeit so 3 bis 4 Minuten abziehen kann bei der Zielfestlegung für den drauffolgenden Marathon. :)

Jetzt muss ich nur noch die Seite wiederfinden, auf der haufenweise unterschiedliche Umrechnungsfaktoren nach verschiedenen Schulen zusammen gestellt waren und rausfinden, ob man mit einer davon den Marathon möglicherweise auch länger rechnen kann als die Serie. Mein Spieltrieb ist geweckt! Hat jemand die Adresse zufällig parat?
Helmuts Fahrrad Seiten..............................PresseRad - Der Radfahrer in der Presse

8
Man kann es auch mit den Weltrekorden vergleichen:
27:01 (10 km Straße) + 41:29 (15 km Straße) + 58:33 (Halbmarathon) = 2:07:33, dagegen 2:03:59 als Marathon-Weltrekord.

Bei den Frauen ist das noch viel deutlicher:
30:21 (10 km Straße) + 46:51 (15 km Straße) + 1:06:25 (Halbmarathon) = 2:23:37, dagegen 2:15:25 als Marathon-Weltrekord.

Anzumerken ist noch, daß die 15km-Weltrekorde nur Durchgangszeiten von HM-Rennen sind, d.h. da sind noch ein paar Sekunden herauszuholen.

Andreas

(Quelle der Rekorde: iaaf.org - International Association of Athletics Federations)

9
Wie oben schon geschrieben: die Serie rechnet mit der 20-km-Zeit, nicht dem Halbmarathon. Dann kommen 2:04:18 raus, was der Sache schon sehr nahe kommt.

Gruß
Hendrik

10
Dicker Schleicher hat geschrieben:die Serie besteht aus (10+15+20) :hihi:
HendrikO hat geschrieben:Wie oben schon geschrieben: die Serie rechnet mit der 20-km-Zeit, nicht dem Halbmarathon.
Sorry Leute, das überschreitet jetzt das geistige Fassungsvermögen eines unbedarften Hobbyläufers. :confused:

Bitte dringlichst um nähere Erläuterung. THX!
Helmuts Fahrrad Seiten..............................PresseRad - Der Radfahrer in der Presse

11
Ist ganz einfach: das Ganze wird beschrieben von Manfred(!) Steffny in seinem Buch Marathontraining. Er hat beobachtet, daß die bei einer Winterlaufserie gelaufenen Zeiten über 10 km + 15 km + 20 km in der Addition der später im Jahr gelaufenen Marathonzeit entsprachen. Man kann also auch davon ausgehen, daß die Läufer zum Marathon mutmaßlich besser in Form waren, als während der Winterlaufserie.

Gruß
Hendrik

15
VeloC hat geschrieben:Und kreuzt an, du wärst im Marathon schneller? :confused:

Magische Logik! :D
Nee, das war Dein Versuch der kausalen Begründung einer statistischen Korrelation. Das ist wissenschaftlich gesehen eine Hypothese, die erst mal verifiziert werden muss. Nun, ich hatte die Umfrage gar nicht erst gesehen (passiert mir öfter, da ich immer auf "Gehe zum letzten ungelesenen Beitrag" klicke, dann springt er beim ersten gleich zum Beitrag und die Umfrage rutscht oben raus). Ich habe meinen Klick jetzt nachgereicht, und wenn Du diesmal eine Kausalität zwischen meinem Beitrag und einem Umfrageergebnis suchst, könnte das stimmen. :P

Gruß Alexander
Bild

16
Also bei mir ist im Marathon im Frühjahr fast immer eine annährend gleiche zeit wie bei der WLS (10+15+21,1) raus gekommen. Wobei ich aber bestimmt nicht der Könner auf der Marathonstrecke bin. :winken:
Bild
Bild

17
Wie oben schon mehrfach gesagt: du mußt 10 + 15 + 20 km zusammenzählen, nicht Halbmarathon. Wie paßt es dann?
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“