nachtzeche hat geschrieben:So, jetzt haben wir hier fast schon BC-Verhältnisse: -14 Grad, gute 15 Zentimeter Schnee. Perfekte Trainingsbedingungen also!

..
Aber mal eine Frage an die Erfahrenen: Was macht ihr gegen das Einfrieren das Schlauches? Bei meinen letzten beiden Lalalas war nach ca. 10 km schluss mit Trinken, weil mein Schlauch nur noch aus Eis bestand. Und diese Gefahr ist bei der BC ja auch latent gegeben...
So, nur noch kanppe 7 Wochen, dann geht es schon los! Ach, wat freu ick mir...
Liebe Grüße
nachtzeche
Hallo Chris,
genauso müssen die Verhältnisse sein, wenn es beim Brocken-Challenge heisst, das Ziel ist der Gipfel.
Bei mir ist dieses Jahr beim Brocken-Challenge "nichts" zugefroren, wir sind zwar bei ca. 0 Grad gestartet und je näher und höher wir zum Brocken kam, wurde es auch kälter, aber das hatte keine Auswirkungen auf den Schlauch.
Angst, das der Schlauch zufriert hatte ich auch und habe mich konsequent daran gehalten, ca. alle 5 Minuten etwas zu trinken, damit das "wärmere" Wasser vom Beutel nachrutscht!!
Kleiner Tippe am Rande. Wenn Du etwas hast, womit Du zum Beispiel eine Wärmflasche einpackst, kannst Du dies auch zum Einpacken des Trinkschlauchs nehmen, um die Kälte etwas einzudämmen. Oder eben Deine Ersatzklamotten um den Trinkschlauch im Rucksack "drapieren". ;-)
Ansonsten habe ich schon Läufer gesehen, die den "aussen liegenden" Schlauch mit Alufolie oder eben "Rohrisolierungen" verkleidet haben.
Grüße
Michael
2014: RBW; Bonn; JUNUT; TTdR; PTL -> "La mission GeMiNi"; SUT100;
www.kleiner-kobolt.de
www.wibolt.de NEU!!
Finish: 68x M., davon 28x Ultra-M.
Jenseits des Marathon gewinnt die mentale Fitness an Bedeutung.