Hallo,
letzes Jahr im Oktober bin ich meinen ersten Marathon gelaufen. Hierzu hatte ich nach dem 3:45H-Plan (Trainingsplan Maraton) trainiert. Hat alles wunderbar geklappt. Für das Frühjahr 2010 möchte ich gerne nach dem Steffny-Plan (3:30h) trainieren.
Da ich es aus dem Vorjahr gewohnt bin und da es auch ganz gut geklappt hat, pulsorientiert zu trainieren, möchte ich den Steffny-Plan gerne auch pulsorientiert, anstatt geschwindigkeitesorientiert, trainieren. Natürlich werde ich auch im Nachhinein die Geschwindigkeit auwerten, ums auszuloten, ob ich in etwa nach Vorgabe trainiere.
Ich habe jetzt noch knapp 2 Wochen Zeit, bis ich mit dem aktiven 10-Wochen-Plan beginne.
Ich habe folgenden Fragen :-)
Der langsame lange Dauerlauf, wird bei Steffny mit einem 6er Schritt und einer hf zw. 70-80% angegeben, ist das nicht ein wenig schnell ? Bei einem glatten 6er Schritt liegt meine HF bei ca. 75%. Bei meinem vorherigen Plan, wurde der langsame lange Dauerlauf zw. 65% und 70% gelaufen. Das ist bei Steffny der Bereich im dem das regenerative Laufen (Jogging) stattfindet.
Um zu vermeiden, dass ich zu schnell laufe (dazu tendiere ich leider) habe ich den Frequenzbereich für den DL nochmals unterteilt, so laufe ich den einen langsamen DL zw. 70% u. 75% und einen mittleren DL zw. 75% und 80%. Meine Pulsuhr meldet sich also, wenn ich den langsamen DL zu schnell laufe. Ist das sinnvoll ?
Ich bin ein wenig LOST :S
Danke !
2
Wo hast Du denn die %-Angaben her? 6er Schnitt stimmt schon, aber 70-80% max HF steht da nirgends. Wie kommst Du darauf, dass sich zwischem dem 3:45 und dem 3:30 Plan die Pulsangaben ändern? Klar, das Lauftempo erhöht sich, aber die Pulswerte bleiben gleich.Chriz23 hat geschrieben: Der langsame lange Dauerlauf, wird bei Steffny mit einem 6er Schritt und einer hf zw. 70-80% angegeben, ist das nicht ein wenig schnell ? Bei einem glatten 6er Schritt liegt meine HF bei ca. 75%. Bei meinem vorherigen Plan, wurde der langsame lange Dauerlauf zw. 65% und 70% gelaufen. Das ist bei Steffny der Bereich im dem das regenerative Laufen (Jogging) stattfindet.
In meiner Ausgabe wird in dem Text auf S. 186/187 (Überschriften: "Mehr, langsam" und "Länger") klar geschrieben, dass die normalen Dauerläufe zwischen 70-80 und die langen mit rund 70% gelaufen werden.
Es bleibt also alles wie bei Deinem vorherigen Plan.
3
Ich habe voriges meines ersten Marathon auch mit einem Steffny-Plan trainiert für sub 4h. Dieses Jahr trainiere ich auf um die 3:30. Der lange Lauf am Sonntag wird schon deutlich schneller gelaufen als der für den 4h.
Ich würde mir das Umrechnen auf Herzfrequenz ersparen. Macht IMHO keinen Sinn. Du findest hier bei runnersworld aber genügend Pläne, die nach HF trainieren. Meines Erachtens ist es aber nicht besonders sinnvoll, wenn man eine bestimmte Zeit erreichen will. Du willst doch den Marathon mit 3:30h schaffen und nicht mit einer bestimmten HF oder?
Ich würde mir das Umrechnen auf Herzfrequenz ersparen. Macht IMHO keinen Sinn. Du findest hier bei runnersworld aber genügend Pläne, die nach HF trainieren. Meines Erachtens ist es aber nicht besonders sinnvoll, wenn man eine bestimmte Zeit erreichen will. Du willst doch den Marathon mit 3:30h schaffen und nicht mit einer bestimmten HF oder?
4
Die Frage ist, ob "erreichen wollen" und "erreichen können" das selbe sind. Es sollte schon zusammenpassen. Wenn man eine Minute langsamer als MRT nicht etwa mit 70% der HFmax laufen kann, wird man auch das MRT kaum über 42km durchbringen.
5
Hallo Chriz,Chriz23 hat geschrieben:Hallo,
Ich habe jetzt noch knapp 2 Wochen Zeit, bis ich mit dem aktiven 10-Wochen-Plan beginne.
Ich habe folgenden Fragen :-)
Der langsame lange Dauerlauf, wird bei Steffny mit einem 6er Schritt und einer hf zw. 70-80% angegeben, ist das nicht ein wenig schnell ? Bei einem glatten 6er Schritt liegt meine HF bei ca. 75%. Bei meinem vorherigen Plan, wurde der langsame lange Dauerlauf zw. 65% und 70% gelaufen. Das ist bei Steffny der Bereich im dem das regenerative Laufen (Jogging) stattfindet.
Um zu vermeiden, dass ich zu schnell laufe (dazu tendiere ich leider) habe ich den Frequenzbereich für den DL nochmals unterteilt, so laufe ich den einen langsamen DL zw. 70% u. 75% und einen mittleren DL zw. 75% und 80%. Meine Pulsuhr meldet sich also, wenn ich den langsamen DL zu schnell laufe. Ist das sinnvoll ?
Ich bin ein wenig LOST :S
Danke !
deine 10 km liegt bei 45:00 min

der lange Lauf sollte in 6:00-5:30 gelaufen werden
Puls zur Kontrolle 75% wenn der Puls am Schluß auf 80% steigt
und man fühlt sich noch GUT ist es auch in Ordnung (höherer Puls durch Wasser verlust)
der Marathonpuls beim Tempodauerlauf sollte so 85% betragen bei 4:58

viel Erfolg
Hans-Werner
BMI auf 23 besser 21,5 bringen um Verletzungen zu vermeiden