Hallo libertine,
herzlich willkommen im Forum
Was du vorhast hat zwei Seiten. Das eine ist die Frage hinsichtlich der reinen Machbarkeit und der Auswirkung auf die Marathonleistung. Diese Frage ist rasch beantwortet: Etwa zwei Wochen vor dem Marathon sollte man den letzten langen Lauf unternehmen. Ein scharf gelaufener HM kann diesen Trainingsinhalt zwar nicht ganz, aber einigermaßen ersetzen. Die Einbuße an Trainingswirkung, so es sie tatsächlich gibt, ist kaum nennenswert.
Der zweite Aspekt betrifft deine orthopädische Gesundheit. Ein scharf gelaufener Halbmarathon, kann in den Muskelfasern winzige Schädigungen hinterlassen, die man nicht einmal spüren muss. Das ist nichts Ungewöhnliches, eher "normal", wenngleich die Hinnahme von Verletzungen in diesem Zusammenhang etwas merkwürdig klingen mag. Niemand kann sagen, ob und wie stark dieser Effekt bei dir sein wird. Und niemand kann sagen, ob das ausgeheilt sein wird, wenn du zum Marathon antrittst bei dem dieser Effekt noch viel ausgeprägter auftreten wird. Niemand kann sagen, ob dann nicht - lass es mich mal so nennen - noch "Sollbruchstellen" vom harten Halbmarathon übrig sind.
Normalerweise regeneriert man ausgiebig nach einem Halbmarathon. Das meint vor allem wenig und langsam laufen in der Woche nach dem HM. Diese Woche wäre allerdings deine erste Tapering-Woche in der zwar weniger weit gelaufen wird (Gesamtumfang etwa nur noch 50 bis 70% der Vorwochen), aber dafür mit starker Tempokomponente. Letzteres würde die Regeneration (zum Beispiel das Ausheilen der winzigen Rupturen) verzögern. Wenn du aber wenig
und langsam läufst, würde dich das wiederum Zeit beim Marathon kosten.
Fazit: Machbar ist es, die Einbuße an Marathonzeit dürfte nicht allzu groß sein, es besteht aber ein erhöhtes Verletzungsrisiko im Resttraining vor dem Marathon und vor allem beim Marathon selbst.
Ich wünsche dir alles Gute, richtige Entscheidungen und Gesundheit
Gruß Udo