Hallo Forum,
bisher habe ich in der Winterzeit - wie von vielen Experten empfohlen - ausschließlich Grundlagentraining praktiziert. Im Frühjahr ist es mir dann immer schwer gefallen wieder Tempo zu machen.
In der aktuellen RW steht nun das komplette Gegenteil - Umfangsreduzierung und Intensität hoch halten - um die Form über den Winter nicht zu verlieren.
Wie macht ihr das und wie sind eure Erfahrungen damit?
Grüße aus dem Sülztal
2
jaja die RW, ich lese sie zwar nicht, aber vor einem Jahr hiess das noch GA, wie immerSuelztalrunner hat geschrieben:Hallo Forum,
bisher habe ich in der Winterzeit - wie von vielen Experten empfohlen - ausschließlich Grundlagentraining praktiziert. Im Frühjahr ist es mir dann immer schwer gefallen wieder Tempo zu machen.
In der aktuellen RW steht nun das komplette Gegenteil - Umfangsreduzierung und Intensität hoch halten - um die Form über den Winter nicht zu verlieren.
Wie macht ihr das und wie sind eure Erfahrungen damit?
Grüße aus dem Sülztal

Natürlich soll man das nicht bis in den April rein praktizieren, denn für die ersten Frühjahrsläufe möcht man ja wieder halbwegs Tempo machen können, aber von Dez inc Februar lassen die Witterungsbedingungen ja oft gar keine intensiven Sachen zu.
3
Wobei die Trainingspläne dort ja ein schlechter Witz sind ... danach dürfte man ja kaum noch laufen 
Was ich bei solchen Treads nicht verstehe, warum man das nicht selber entscheidet und ausprobiert? Wenn es dir so schwerfällt, nach langer Pause wieder Geschwindigkeit zu machen, dann probier es doch einfach mal ohne eine solche Pause?
Die allgemeine "Expertenmeinung" ändert sich eh jährlich um 180° und trifft gefühlt immer nur auf die anderen zu und nie auf einen selber... zumindest oft mein Eindruck, wenn ich im Nachhinein vergleiche, was ich gemacht habe und was die Empfehlungen eigentlich gewesen wären
Ich würde es einfach mal ausprobieren, ob es sorum oder wie in den vorherigen Jahren besser im Frühjahr ist und dass dann als Ergebnis in die nächsten Jahre mitnehmen? Oder ist das zu einfach, als dass es stimmen könnte?

Was ich bei solchen Treads nicht verstehe, warum man das nicht selber entscheidet und ausprobiert? Wenn es dir so schwerfällt, nach langer Pause wieder Geschwindigkeit zu machen, dann probier es doch einfach mal ohne eine solche Pause?
Die allgemeine "Expertenmeinung" ändert sich eh jährlich um 180° und trifft gefühlt immer nur auf die anderen zu und nie auf einen selber... zumindest oft mein Eindruck, wenn ich im Nachhinein vergleiche, was ich gemacht habe und was die Empfehlungen eigentlich gewesen wären

Ich würde es einfach mal ausprobieren, ob es sorum oder wie in den vorherigen Jahren besser im Frühjahr ist und dass dann als Ergebnis in die nächsten Jahre mitnehmen? Oder ist das zu einfach, als dass es stimmen könnte?
4
Im Winter laufe ich die Läufe recht lang und etwas langsamer als im Herbst oder Frühjahr. Auch reduziere ich das Laufeb auf 4 Regeltage plus der Option auf eine zusätzlichen tag, wenn ich Lust und Zeit habe. Dafür ist im Winter ein "Athletiktraining" im Programm. Dieses beinhaltet Kräftigungs- und Schnellkraftübungen sowie Kraftausdauertraining.
Ein Tempotraining auf ca. Halbmarathonniveau in der Woche gehört bei mir aber dazu, wenn es die Bodenverhältnisse zulassen. Dehnübeungen und Oberkörperübungen nach dem Lauf sind Pflichtprogramm. Hinzu kommen im Winter Sauna und evt. mal Schwimmen. Die Seele fordert auch ihr Recht und so ein paar schöne Wohlfühltage gehören in der dunkelen Jahreszeit dazu.
Ein Tempotraining auf ca. Halbmarathonniveau in der Woche gehört bei mir aber dazu, wenn es die Bodenverhältnisse zulassen. Dehnübeungen und Oberkörperübungen nach dem Lauf sind Pflichtprogramm. Hinzu kommen im Winter Sauna und evt. mal Schwimmen. Die Seele fordert auch ihr Recht und so ein paar schöne Wohlfühltage gehören in der dunkelen Jahreszeit dazu.
Gruß Freddy:winken:
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
5
Hallo Suelztalrunner,
ich habe da auch schon viele unterschiedliche Meinungen drüber gelesen. So soll man im Winter ja z.B. keine Intervalle machen. Greif schreibt aber z.B. in einem der letzten Newsletter das er auch zu Intervallen im Marathon-Thempo rät. Die sind dann ja auch nicht voll ausgereitzt aber ich gebe trotzdem einen gewissen Reiz. Von meinen vier Trainings in der Woche mache ich 3 X Grundlagenausdauer und 1 X die Woche ne schnellere Einheit. Fahrtspiel, Intervalle oder kürzere Thempoläufe im Marathonrennthempo. Immer wozu ich gerade Lust habe.
Gruß Rolle
ich habe da auch schon viele unterschiedliche Meinungen drüber gelesen. So soll man im Winter ja z.B. keine Intervalle machen. Greif schreibt aber z.B. in einem der letzten Newsletter das er auch zu Intervallen im Marathon-Thempo rät. Die sind dann ja auch nicht voll ausgereitzt aber ich gebe trotzdem einen gewissen Reiz. Von meinen vier Trainings in der Woche mache ich 3 X Grundlagenausdauer und 1 X die Woche ne schnellere Einheit. Fahrtspiel, Intervalle oder kürzere Thempoläufe im Marathonrennthempo. Immer wozu ich gerade Lust habe.
Gruß Rolle
6
Das werde ich auch diesen Winter ausprobieren. Trotzdem interessiert mich die Meinung und Erfahrung anderer Läufer, dafür gibt es ja schließlich dieses ForumSALOLOPP hat geschrieben:
Was ich bei solchen Treads nicht verstehe, warum man das nicht selber entscheidet und ausprobiert? Wenn es dir so schwerfällt, nach langer Pause wieder Geschwindigkeit zu machen, dann probier es doch einfach mal ohne eine solche Pause?

Gruß aus dem Sülztal
Nicht lutschen, Beissen!
7
Ich mache im Winter deutlich weniger, weil es schwieriger ist, angesichts Dunkelheit, Wetter, Streckenvermatschung und evtl. fehlender Kleiderreserven an seine Trainingskilometer zu kommen.
Und weil ich bei weniger Kilometern natürlich etwas ausgeruhter meine Runde starte, zusätzlich gegen die Kälte ankämpfen muss und das Training auf beleuchtete Straßen oder beleuchtete Sportplatzbahnen verlege, also schnellere Untergründe, liegt es in der Natur der Sache, dass ich im Schnitt deutlich schneller unterwegs bin als zu wärmeren Zeiten.
Die letzten beiden Winter habe ich damit ganz gut überstanden. Der jetzige verspricht allerdings ein Fiasko zu werden, weil ich gerade extrem schlampig bin
Und weil ich bei weniger Kilometern natürlich etwas ausgeruhter meine Runde starte, zusätzlich gegen die Kälte ankämpfen muss und das Training auf beleuchtete Straßen oder beleuchtete Sportplatzbahnen verlege, also schnellere Untergründe, liegt es in der Natur der Sache, dass ich im Schnitt deutlich schneller unterwegs bin als zu wärmeren Zeiten.
Die letzten beiden Winter habe ich damit ganz gut überstanden. Der jetzige verspricht allerdings ein Fiasko zu werden, weil ich gerade extrem schlampig bin


8
Da haste natürlich recht, klang für mich in der Formulierung einfach so, als würdest du auch dieses Jahr diesen Trott weitermachen, sorry für die etwas platte Ansprache.Suelztalrunner hat geschrieben:Das werde ich auch diesen Winter ausprobieren. Trotzdem interessiert mich die Meinung und Erfahrung anderer Läufer, dafür gibt es ja schließlich dieses Forum
Gruß aus dem Sülztal
Zum mal sehen ist es sicher interessant, wie man ohne Winterschlaf rüber in die nächste grüne Phase kommt.
Bei mir gibts eigentlich gedacht keinen Unterschied zum Sommer, zeitbedingt momentan schwierig mit dem weiteren Ausbau, aber zumindest auf Oktober-Niveau bis März weitermachen werde ich, Tempo wird nicht vernachlässigt, liegt aber natürlich auch daran, dass ich da noch einiges mehr aufzuholen habe

Nächstes Jahr werde ich mir dann vmtl. eher Gedanken machen müssen, ob und wie ich über den Winter reduziere ... da sehe ich mich dann bei ca. 300 km/Monat, was gerade im Winter schon ein bisschen was zum weglaufen ist - oder vielleicht aber auch nur 1-2 Headlights zukaufen, damit es da keine Pannen gibt, Dunkel/Nachtläufe sind ja auch was Schönes

9
Ich baue in mein "Wintertraining" immer Berg- und Bahnläufe mit ein. Gerade wenn es dunkel ist und ich so weit auf laufen will. Das hat für mich den Vorteil, sind schnell erreichbar, beleuchtet und bieten Abwechslung.
Die ausgedehnteren Läufe mach ich dann am Wochenende wenn es hell ist im Wald.
Gruß Andreas
Die ausgedehnteren Läufe mach ich dann am Wochenende wenn es hell ist im Wald.
Gruß Andreas
10
Hallo,
ich hab mir für den Winter kleinere Laufwettbewerbe raus gesucht und will ganz klar schneller werden.
Mache Tempo-läufe auch wenn es glatt ist mit Trail-schuhen kein Problem.
Nur so kommt man gut durch den Winter glaube ich und das Frühjahr kann kommen.
Schönes Wochenende euch allen, schönen 1 Advent.
der Podenco-Runner Tobi
ich hab mir für den Winter kleinere Laufwettbewerbe raus gesucht und will ganz klar schneller werden.
Mache Tempo-läufe auch wenn es glatt ist mit Trail-schuhen kein Problem.
Nur so kommt man gut durch den Winter glaube ich und das Frühjahr kann kommen.
Schönes Wochenende euch allen, schönen 1 Advent.
der Podenco-Runner Tobi
Unser Lauftreff : Lauftreff München Süd
Bei Facebook haben wir die " Laufen mit Freunden in München und Umgebung ....
WK :
Forstenrieder Parklauf 2013
Mailauf Schalftlarn 2013
Karlfelder Läufercup 2013
München Marathon 2013
Wolfratshausen 2013 ( 10km)
Silvesterlauf MRRC München ( 5Km)
Bei Facebook haben wir die " Laufen mit Freunden in München und Umgebung ....
WK :
Forstenrieder Parklauf 2013
Mailauf Schalftlarn 2013
Karlfelder Läufercup 2013
München Marathon 2013
Wolfratshausen 2013 ( 10km)
Silvesterlauf MRRC München ( 5Km)
11
Also ich habe in den letzten beiden Wintern auch nur schön langsame Kilometer "gefressen" und dann echte Probleme gehabt, im Frühjahr auf Touren zu kommen.
Aus dieser Erfahrung heraus laufe ich jetzt:
3 x wöchentl GAL 1 ( 1x mit Hügelsprinteinlagen + 1x lang = ca. 2,5h)
1 x GAL2,
1x einen Crosswettkampf (Ziel: durchschnittl HF > 90% HFmax) oder ein Fahrtspiel.
2x wöchentl. Workout und Dehnprogramm sind bei mir unbeliebt, aber ich zwinge mich dazu.
Außerdem baue ich zur Zeit schön langsam, aber kontinuierlich meine Wochenkilometer auf 100/Woche aus.
Das fällt mir im Moment ziemlich leicht und so sehe ich schon in fröhlicher Erwartung dem Frühjahr entgegen.
Spätestens Mitte April beim Marathon weiß dann, ob´s so richtig war.
Das Leben ist halt eine Aneinandereihung von Irrtümern ...
LG
DogRunner
Aus dieser Erfahrung heraus laufe ich jetzt:
3 x wöchentl GAL 1 ( 1x mit Hügelsprinteinlagen + 1x lang = ca. 2,5h)
1 x GAL2,
1x einen Crosswettkampf (Ziel: durchschnittl HF > 90% HFmax) oder ein Fahrtspiel.
2x wöchentl. Workout und Dehnprogramm sind bei mir unbeliebt, aber ich zwinge mich dazu.
Außerdem baue ich zur Zeit schön langsam, aber kontinuierlich meine Wochenkilometer auf 100/Woche aus.
Das fällt mir im Moment ziemlich leicht und so sehe ich schon in fröhlicher Erwartung dem Frühjahr entgegen.
Spätestens Mitte April beim Marathon weiß dann, ob´s so richtig war.
Das Leben ist halt eine Aneinandereihung von Irrtümern ...
LG
DogRunner
Nicht, weil es schwierig ist,
wagen wir es nicht,
sondern, weil wir es nicht wagen,
ist es schwierig!
wagen wir es nicht,
sondern, weil wir es nicht wagen,
ist es schwierig!
12
Also ich bin immer ganz froh, und nutze den Winter auch ganz Bewußt mal ohne Plan zu trainieren.
Die Läufe einfach mal wieder genießen ohne Trainingsplan. Natürlich baue ich 1x/Woche eine schnellere Einheit ein,
und fange dann Ende Januar auch wieder an meine Wettkämpfe zu planen. Wobei ich sagen muss das mein Saisonhöhepunkt immer
der Herbst mit einem Marathonlauf ist. Im Frühjahr laufe ich max 2 Halbmarathone so um 1:35-1:40 Std.
Die Läufe einfach mal wieder genießen ohne Trainingsplan. Natürlich baue ich 1x/Woche eine schnellere Einheit ein,
und fange dann Ende Januar auch wieder an meine Wettkämpfe zu planen. Wobei ich sagen muss das mein Saisonhöhepunkt immer
der Herbst mit einem Marathonlauf ist. Im Frühjahr laufe ich max 2 Halbmarathone so um 1:35-1:40 Std.
13
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und eigentlich auch kein "richtiger" Läufer ... Ich laufe zwar zwei, dreimal die Woche (auch im Winter) allerdings geht es mir nicht um Marathon- oder persönliche Bestzeiten. ich will vorallem meine Kondition aufbauen und mich fit halten für Unternehmungen wie Bergsteigen, klettern usw. Die winterlichen Temperaturen passen mir zwar nicht so richtig, ich laufe aber dennoch in den frühen Morgenstunden. Einen extra Trainingsplan verfolge ich damit aber nicht!
ich bin neu hier und eigentlich auch kein "richtiger" Läufer ... Ich laufe zwar zwei, dreimal die Woche (auch im Winter) allerdings geht es mir nicht um Marathon- oder persönliche Bestzeiten. ich will vorallem meine Kondition aufbauen und mich fit halten für Unternehmungen wie Bergsteigen, klettern usw. Die winterlichen Temperaturen passen mir zwar nicht so richtig, ich laufe aber dennoch in den frühen Morgenstunden. Einen extra Trainingsplan verfolge ich damit aber nicht!
Ist ein Waldlauf im Winter nicht auch Outdoor-Extremsport? 

14
Vielen Dank für die umfassenden Antworten.
Habe gerade noch einen ähnlichen Thread gefunden: http://forum.runnersworld.de/forum/anfaenger-unter-sich/62330-tempo-ueber-winter.html
Werde mir mal ein paar Winterläufe raus suchen um dann wenigstens alle 1-2 Wochen mal Tempo zu machen.
Gruß aus dem Sülztal
Habe gerade noch einen ähnlichen Thread gefunden: http://forum.runnersworld.de/forum/anfaenger-unter-sich/62330-tempo-ueber-winter.html
Werde mir mal ein paar Winterläufe raus suchen um dann wenigstens alle 1-2 Wochen mal Tempo zu machen.
Gruß aus dem Sülztal
Nicht lutschen, Beissen!
15
also meiner Meinung nach, sollte man im Winter (wenn man nicht nen wichtigen Lauf am Anfang des Jahres hat) Grundlagentraining machen.
Klar fällt es dann schwer, wieder im Februar/März mit den Temposachen anzufangen, aber das ist dann auch genau richtig.
Das zeigt, dass ich im Winter die Form runtergefahren habt, um sie dann zum Frühjahr/Sommer wieder hochzufahren. Sprich außer Form zu sein ist ua. der Sinn der Sache. imho braucht der Körper irgentwann mal ne Pause. Wenn ich versuche im WInter krampfhaft die Form zu halten, wirde ich wohl kaum das komplette nächste Jahr in einer bestechenden Form sein. Ich selber nehme das auch nicht so genau mit der Periodisierung, aber man sollte es vllt grob beachten.
Außerdem ist es ja auch nicht so, dass man komplett das Tempo für 3 Monate weg lässt. "Wintertraining" fängt ja eig schon ca. im Oktober an. In den Monaten Oktober und November sammelt man dann fast nur im unteren GA Bereich Kilometer. Danach wird der Umfang nicht mehr wirklich gesteigert, sondern die Intensität wird laaangsam gesteigert.
Bin aber selber nicht ganz sicher, da ich nicht aus Erfahrung spreche
selbst noch n newbie, was das Wintertraining angeht. Kann gut sein, dass ich das im nächsten Winter wieder alles auf den Kopf stelle 
Klar fällt es dann schwer, wieder im Februar/März mit den Temposachen anzufangen, aber das ist dann auch genau richtig.
Das zeigt, dass ich im Winter die Form runtergefahren habt, um sie dann zum Frühjahr/Sommer wieder hochzufahren. Sprich außer Form zu sein ist ua. der Sinn der Sache. imho braucht der Körper irgentwann mal ne Pause. Wenn ich versuche im WInter krampfhaft die Form zu halten, wirde ich wohl kaum das komplette nächste Jahr in einer bestechenden Form sein. Ich selber nehme das auch nicht so genau mit der Periodisierung, aber man sollte es vllt grob beachten.
Außerdem ist es ja auch nicht so, dass man komplett das Tempo für 3 Monate weg lässt. "Wintertraining" fängt ja eig schon ca. im Oktober an. In den Monaten Oktober und November sammelt man dann fast nur im unteren GA Bereich Kilometer. Danach wird der Umfang nicht mehr wirklich gesteigert, sondern die Intensität wird laaangsam gesteigert.
Bin aber selber nicht ganz sicher, da ich nicht aus Erfahrung spreche

