Hi Andi,
ösi hat geschrieben:
Wenn ich den Pod als Geschwindigkeitsquelle angebe und ich trage ihn nicht, nimmt sich die Uhr dann automatisch GPS

Ein etwas verunsichertes Jo (?). Ich meine ich hatte so einen Fall, bin mir aber nicht ganz sicher. Probiere es einfach aus. So nebenbei: Auch wenn du den Pod aktiv hast als Geschwindigkeitsquelle ist es meines Wissens nicht möglich in ST die Pace des Pods darzustellen, so wie du sie in "Echtzeit" auf der Uhr gesehen hast. Diese wird in ST aus den GPS-Punkten nachträglich berechnet.
Übrigens habe ich mir den Pod auch nur für Intervalltraining etc. dazugekauft.
Mmmmm. Ich denke das kann man auch wunderbar mit der Pace für die aktuelle Runde (=Intervall) mit dem GPS steuern, nach der ich mich trotz Fodpod mehr richte als nach der aktuellen Pace des Pods. Damit treffe ich alles ab 800 Metern +-1 Sekunde, wenn ich will. Man schaut ja nicht dauernd auf die Uhr und weicht zwischendurch etwas von der Sollpace ab, und steuert gelegentlich gegen. Da ist mir dann die Gesampace für die Runde ein wichtigerer Indikator. (Manchmal spielt auch Wind und Profil ne Rolle und man hält die aktuelle Pace nicht immer exakt ein. Für den Marathon habe ich auch 4*3000 oder 3*4000 Intervalle auf dem Plan. Das laufe ich dann lieber auf einer freien, ampelfreien Strecke mit ein wenig Profil, auf der Bahn würde ich einen Rappel bekommen

)
O.T: Meine "Hauptanwendung" ist mir den unmittelbaren Einfluss auf die Pace anzuschauen, wenn ich mal am Kniehub, Anferesen oder einer schnelleren Schrittfrequenz arbeite und versuche meine Lauftechnik zu verbessern. Es ist motivierend zu sehen, wie positiv sich bereits hier kleinere Änderungen unmittelbar auf die Pace auswirken. Leider verfalle ich dann aber wieder viel zu schnell in den Schlürfschritt, was die Uhr dann auch unbarmherzig sofort anzeigt
.
PS: Sehe ich in Sport track irgendwo die
Schrittfrequenz ??
Finde diese nicht
Das ist im Prinzip die Kadenz. Du musst sie in Gedanken mit zwei multiplizieren um die eigentliche Schrittfrequenz zu bekommen, da der Pod nur die Schritte eines Beines zählt. Tipps zur deren Erhöhung siehe zum Beispiel
hier (Eine optimale, ökonomische Schrittfrequenz liegt bei 180. Diese erreichen meist nur die Profis. Für Hobbyläufer wären 170 auch schon gut. Hiervon bin ich aber auch noch weit weg)
(Du kannst in ST3 mit dem Calculated Fields Plugin eine benutzerdefinierte Variable erstellen und die Kadenz mit 2 multiplizieren um die Schrittfrequenz zu bekommen. Auch die Schrittweite lässt sich aus Distanz, Frequenz und Zeit damit errechnen. Das Plugin hat dafür einen Formelpool. Das ganze ist trotzdem ein wenig Tricky. Ich würde mich an deiner Stelle erst mal mit der Uhr und den Grundlagen von ST beschäftigen. Damit hast du erst mal mehr, als genug zu tun

.)
Schönes Wochenende; Kuki
