Banner

Steigt die HFmax mit zunehmender Fitness?

Steigt die HFmax mit zunehmender Fitness?

1
Nach einer Diskussion im Bekanntenkreis stelle ich die Frage mal im Forum:

Steigt die HFmax mit zunehmender Fitness? Also, hat jemand, der z.B. nach zwei Jahren HM- und marathonorientiertem Training seine HFmax bestimmt, einen höheren Wert als er ihn ein Jahr vorher hatte? Und spielt das Alter dabei eine Rolle?
Kann es sein, dass Weibsvolk anwesend ist?

2
Max Herzfrequens= Die Fähigkeit der Schlagzahl deines Herzens unter Vollbelastung einer Sportart.
Diese ist Dir von der Genetik vorgegeben.

Die maximale Herzfrequenz (MHF) ist bei jedem Menschen verschieden. Die Höhe der MHF hat nichts mit deiner Leistungsfähigkeit zu tun. Sie spielt aber für die Trainingssteuerung eine wichtige Rolle.

Die MHF erhöt sich durch Training nicht :nene: . Ich denke aber, dass wenn Du dies bei Dir festgestellt hast, kommt es daher, dass Du deine Form verbessert hast und somit beim Sport härter und schneller Rennen kannst und so näher an dein MHF kommst als früher.

Die MHF sinkt mit steigendem Alter.

Wenn du vollständig gesund bist und regelmässig Sport getrieben hast, kannst du deine maximale Herzfrequenz (MHF) selber ermitteln. Du wärmst dich in lockerem Tempo während mindestens 15 min auf. Dann steigerst du das Tempo kontinuierlich, bis du am Ende 2 min mit maximaler Geschwindigkeit eine Steigung hinaufläufst. Der Puls unmittelbar nach der Belastung ist deine maximale Herzfrequenz (MHF). Diesen Test solltest du unbedingt ausgeruht ausführen, da sonst die MHF verfälscht sein kann.

Hoffe Dir mit diesen Angaben ein wenig geholfen zu haben. :winken:

3
Maratonni hat ja schon alles ausführlich geschrieben. HFmax ist nicht trainierbar!
Maratonni hat geschrieben:Die MHF sinkt mit steigendem Alter.

Grob über´n Daumen kann man mit einem Herzschlag weniger pro Lebensjahr rechnen. Regelmäßige Nachkontrolle ist aber sinnvoll.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

4
Die HFmax steht bei jedem Menschen fest , da es aber sehr anstrengend ist seine HFmax zu erreichen und auch
genug Ausdauer vorhanden sein muss , erreicht man diesen Wert eben nur wenn man aus trainiert ist .
Willentlich ans Ende seiner Leistungsfähigkeit zu gehen ,erfordert auch
"Eier in der Hose haben" :wink:
Theoretisch sinkt die HFmax pro Lebensjahr um 1 bpm , aber eben nur theoretisch .

Die HFmax kann man auch nicht über eine Formel ausgerechnet werden ,sie ist individuell
bei jedem Menschen .
Liebe Grüße aus Duisburg:hallo:


http://www.heme45.de

Bild



Bild




5
Cassia hat geschrieben: Steigt die HFmax mit zunehmender Fitness? Also, hat jemand, der z.B. nach zwei Jahren HM- und marathonorientiertem Training seine HFmax bestimmt, einen höheren Wert als er ihn ein Jahr vorher hatte? Und spielt das Alter dabei eine Rolle?
Nach allgemeiner Forumsmeinung ist das nicht möglich.

Was aber möglich ist, ist mit steigendem Training: sich mehr und länger zu "quälen", d.h. man kann näher an seine (absolute) Grenze ranlaufen.

Meine HFmax, bzw. die höchste jeweils ermittelte HF, habe ich alle aus WKen.

2006: 183
2007: 185
2008: 187

Offensichtlich bin ich in der Zeit auch 2 Jahr älter geworden, hätte also eigentlich sinken müssen - daher ist zu vermuten, dass ich auch früher 187 oder mehr hätte erzielen können. aber ich konnte es läuferisch nicht umsetzen!

Übrigens ist die berühmte Altersformel (HF-Alter) bei mir um ~15 daneben!


gruss hennes

6
Cassia hat geschrieben: Steigt die HFmax mit zunehmender Fitness?
Nein, etwas maximales kann nicht noch weiter steigen.
Cassia hat geschrieben: Also, hat jemand, der z.B. nach zwei Jahren HM- und marathonorientiertem Training seine HFmax bestimmt, einen höheren Wert als er ihn ein Jahr vorher hatte?
Der Wert, der bei dem Selbsttest der HFmax herauskommt, kann höher sein, als bei einem wenig trainiertem Sportler. Das hängt aber nur insofern von der Fitness ab, als dass sich ein trainierter Sportler eher bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit belasten kann. Die HFmax ist in beiden Fällen gleich, der untrainierte Sportler konnte sich nur nicht entsprechend belasten.
Cassia hat geschrieben: Und spielt das Alter dabei eine Rolle?
Ja, die HFmax sinkt mit steigendem Alter.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

8
Steif hat geschrieben:"Trainierbar" ist in gewissen Grenzen der Ruhepuls und die Herzfrequenzvariabilität.
Was dann aber nicht heissen soll, dass man am Ruhepuls den Fitnessstand ablesen kann. Allerdings an der Reduzierung, von wo ist man gekommen.

Problem bei der Ermittlung der HFmax bei Untrainierten ist auch die, dass dort eher die muskuläre Situation die Leistungsbeschränkung definiert. Vulgo: Die Muskeln sind nicht in der Lage, Dich so zu belasten, dass Du die HFmax erreichen könntest.

Stormy

9
Da ist sich das Forum ja echt einig! Dieser Tag gehört im Kalender mit Herzchen und Blümchen markiert! :liebe:

Danke Euch allen für diesen informativen Input.
Kann es sein, dass Weibsvolk anwesend ist?

10
Hennes hat geschrieben:Übrigens ist die berühmte Altersformel (HF-Alter) bei mir um ~15 daneben!
Uih, bist Du jung!
Gruß vom NordicNeuling

11
Hennes hat geschrieben:
Übrigens ist die berühmte Altersformel (HF-Alter) bei mir um ~15 daneben!
gruss hennes

Hey Hennes, wir sind anscheinend gleich alt :D !

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

12
viermaerker hat geschrieben:Hey Hennes, wir sind anscheinend gleich alt :D !

Walter
Leider läufst zuviel von unserem Laufkonto - es bleibt für mich zu wenig übrig.

:giveme5:

gruss hennes

13
Hallo zusammen,

da ich im Frühjahr meinen ersten Marathon laufen möchte, habe ich vorgestern bei meinem Hausarzt einen Gesundheitscheck mit
Belastungs-EKG durchgeführt. Nach einer normalen Belastungsgrenze war mein Puls bereits bei 160 Schlägen. Der Arzt meinte,
dass mein Puls bei dieser eher mittelmäßigen Belastung zu hoch sei. Ich bin weiblich, 42 Jahre alt. Im Sommer 2010 habe ich meinen
Max-Puls gemessen und der zeigte 202 Schläge an. Nach euren Beiträgen, heißt das also, das ich mir keine Sorgen machen muss,
weil ich halt genetisch bedingt einen hohen Puls habe? Mein Ruhepuls liegt bei 55 Schlägen. Meine langsamen lange Läufe laufe
ich mit einem Puls von 140 - 145 und schleiche dann bei einer 7:00 - 7:30 min /km durch die Gegend.
Mein Arzt meint, das eine Belastung über 160 Schläge ungesund bzw. gefährlich ist. Was meint ihr dazu?

Gruß Mabea

14
Mabea hat geschrieben: Mein Arzt meint, das eine Belastung über 160 Schläge ungesund bzw. gefährlich ist. Was meint ihr dazu?

Gruß Mabea
Langsamer wäre walken oder :confused: .................ne im Ernst ,solange du dich gut fühlst ,
ist das nicht ungesund oder gefährlich .Vielleicht wäre ein Arztwechsel für dich gesund :wink:
Liebe Grüße aus Duisburg:hallo:


http://www.heme45.de

Bild



Bild




Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“