Zwei Ansätze:
1. Betrachtung unter der Prämisse "was wäre mit der Zeit auf anderer Distanz möglich" - dafür gibt's unterschiedliche Tools. Zwei hier im Forum populäre sind
Der McMillan Running Calculator
Laufzeitberechnung nach Jack Daniels (Eigenbau von CarstenS nach Formeln aus dem Buch von Jack Daniels)
Gehe mit den Werten vorsichtig um: Das Ergebnis besagt, was mit Deiner Zeit auf der anderen Distanz drin wäre - vorausgesetzt allerdings: eine ideale Vorbereitung. So eine kann sich ziehen (bei dem, was dort auf den längeren Strecken angegeben wird, würde ich meinen: bisweilen mehrere Jahre). Je näher die Distanzen zusammenliegen, desto realistischer allerdings. Wie Du siehst, passt Deine 800m Zeit so einigermaßen zu der 5000m Zeit.
2. Betrachtung unter "was ist es im Vergleich so wert", gemessen an internationalen Wettkampfergebnissen. Hierfür kannst Du die
IAAF Scoring Tables heranziehen (Achtung: lang!). Die finde ich in so mancherlei Hinsicht etwas besser, als die Entsprechenszeiten, weil sie u.a. auch berücksichtigt, dass ein 800m-Läufer nicht ohne Weiteres seine Schnelligkeit auf 10km umsetzt. Beispiel: Ein Läufer, der 1:55 auf 800m läuft, soll laut McMillan 30:35 auf 10km laufen können, nach Jack Daniels sogar 29:11. Kann er aber nicht ohne Weiteres. Wenn man das ganze scored mit der IAAF Tabelle gibt's für 1:55 auf 800m 894 Punkte, wofür sich der 10km-Läufer nicht *ganz so sehr* reinhängen muss (30:49). Noch offensichtlicher der Unterschied bei 1500m: Entsprechenszeit nach IAAF Tabelle 3:56,71 - bei McMillan 3:56,8 und bei Jack Daniels 3:46 (!).