Gueng hat geschrieben:Sehe ich nicht so. Der Knickfuß beschreibt eine Fehlhaltung aufgrund der Rotation um die Achse des Unteren Sprunggelenks, während Hennings Fuß um den Unterschenkel herum rotiert. Die beiden Achsen stehen ungefähr senkrecht aufeinander.
Gruß,
Martin
Das Problem kann nur ein Orthopäde eingrenzen können.
Natürlich kann man den Fuß nicht alleine sehen sondern nur im Zusammenspiel mit dem Unterschenkel. Hat doch die Wadenmuskulatur speziell der Schollenmuskel großen Einfluss auf die Fußmuskulatur.
Mein Hauptverdächtiger ist der Fuß
Ich zitiere:
Der Fuß knickt bei Belastung ein und das innere Längsgewölbe flacht dabei ab. Das Körpergewicht wird in diesem Augenblick nicht mehr auf die drei Auflagepunkte des Fußes verteilt, sondern auf den Innenfuß verschoben. Beim Abrollen im Gehen wird so zwangsweise die Großzehe am stärksten belastet. Dieses führt im Regelfall
zum deutlichem Außengang (Charlie Chaplin Gang). Desto stärker der Fußverfall, um so stärker die Gewichtsverlagerung. Einige Menschen (etwa 20% der vom Knick- Senkfuß betroffenen) kehren jedoch ihr Abrollverhalten einfach um. Man kann dies ganz lapidar als Schonhaltung des Körpers bezeichnen. So melden die Füße dem Gehirn die übermäßige Belastung der Großzehen und die Gewichtsverlagerung durch den Gewölbeeinfall.