hallo gemeinde, wie ihr seht, bin ich neu hier im forum und hoffe auf viele antworten, die mir bei meinem problem helfen werden.
ich laufe seit längerem "normale strecken" und habe nun im urlaub meine begeisterung für bergläufe gefunden, und möchte dies nun weiterhin ausführen.
eine pulsuhr benutze ich nicht, hatte nie den anspruch meine leistung zu steigern oder zu kontrollieren.
das hat sich nun etwas geändert, da ich gerne wüßte, wieviele höhenmeter ich zurückgelegt habe, bzw. auf welcher höhe ich mich aktuell befinde.
nun meine frage an euch:
welche uhr kommt für mich in frage, wenn mein hauptaugenmerk auf höhenmeter, gelaufene strecke und zeit liegt? (herzfrequenzmessung dürfte bei uhren in diesem preissegment wohl zur standartausstattung gehören, deshalb habe ich dies nicht extra aufgeführt)
ich möchte nicht viel zeit darauf verwenden, nach einem lauf die daten erst am rechner zu bekommen, sondern möchte die daten in echtzeit angezeigt bekommen.
vielen dank schon mal für eure antworten
gruß thomas
2
Ein Garmin Forerunner sollten alles können was du suchst, wobei die Höhenauswertung nicht so besonders genau ist: zB Forerunner 305 310
3
in deinen Fall würde ich eher zu einer Uhr mit barometrischen Höhenmesser greifen z.B.
Polar 800cx
UHR mit Barometrischem Höhenmesser bei idealo.de
die aktuelle Höhe ist bei GPS-Geräten zwar genau aber die zurück gelegten Höhenmeter werden erst am PC genau mit entsprechender Software
Polar 800cx
UHR mit Barometrischem Höhenmesser bei idealo.de
die aktuelle Höhe ist bei GPS-Geräten zwar genau aber die zurück gelegten Höhenmeter werden erst am PC genau mit entsprechender Software
4
danke für eure schnellen antworten, sie haben mir schon etwas geholfen.....
ein freund hat eine garmin 610 und wechselt nun gerne zu einer suunto d6, wegen dem besseren höhenmesser. wäre es angebracht, seine garmin zu übernehmen, oder schieße ich damit mit kanonen auf spatzen?
gruß
ein freund hat eine garmin 610 und wechselt nun gerne zu einer suunto d6, wegen dem besseren höhenmesser. wäre es angebracht, seine garmin zu übernehmen, oder schieße ich damit mit kanonen auf spatzen?
gruß
5
wenn du doch auf GPS-Höhe setzt und nur wegen der Höhe die Uhr brauchst, dann schon, dann reicht die FR305.
Leih dir doch mal die FR610 aus und check ab ob dir die Höhenanzeige genau genug ist.
Aber wenn schon dein Freund auf die Suuonto wegen der Höhengenauigkeit wechselt und du auch Wert eben auf diese Genauigkeit legst...
Leih dir doch mal die FR610 aus und check ab ob dir die Höhenanzeige genau genug ist.
Aber wenn schon dein Freund auf die Suuonto wegen der Höhengenauigkeit wechselt und du auch Wert eben auf diese Genauigkeit legst...
6
Wenn die aktuelle Höhe "genau" wäre, wären auch die zurück gelegten Höhenmeter genau. Das ist elementare Logik.Frankenrenner hat geschrieben: die aktuelle Höhe ist bei GPS-Geräten zwar genau aber die zurück gelegten Höhenmeter werden erst am PC genau mit entsprechender Software
Die Höhenangabe ist aber bei GPS-Geräten eben recht ungenau. Ohne Höhenkorrektur (nachträglich am PC) kann man die Daten eigentlich vergessen, da kommen teilweise Phantasiewerte heraus.
Bernd
7
nicht unbedingt,burny hat geschrieben:Wenn die aktuelle Höhe "genau" wäre, wären auch die zurück gelegten Höhenmeter genau. Das ist elementare Logik.
Bernd
wenn du eine Strecke ständig Bergauf und Bergab zurück legst, addieren sich unter Umständen die Fehler, genauso wenn du auf einer Ebenen immer hin- und her gehen würdest.
8
Sorry, da schmeißt du aber was durcheinander.Frankenrenner hat geschrieben: wenn du eine Strecke ständig Bergauf und Bergab zurück legst, addieren sich unter Umständen die Fehler, genauso wenn du auf einer Ebenen immer hin- und her gehen würdest.
Die Aussage oben bedeutet: Die Summe der Höhenmeter kann richtig sein, auch wenn die Einzelmessungen falsch sind. Diese Aussage ist richtig.
Oben hast du aber etwas anderes behauptet, nämlich die Einzelmessungen sind richtig, aber die Summe ist falsch. Und diese Aussage ist (logisch) falsch.
In der Sprache der formalen Logik bedeutet das: Wenn aus A B folgt, heißt das noch lange nicht, dass aus B A folgt. (Wenn es regnet, folgt daraus, dass die Straße nass ist. Aber umgekehrt gilt das nicht: Wenn die Straße nass ist, hat es nicht notwendigerweise geregnet. Jemand könnte sein Auto gewaschen haben, oder der Hund hat auf die Straße gepisst.)
Bernd
9
ich habe geschrieben die momentane Höhe wäre genau, oki falsch sagen wir relativ genau, wenn ich in der Praxis die Höhe meines GPS mit einen angegebenen Höhenpunkt vergleiche liegt die Abweichung bei ca 10m. Jedoch diese 10m bewirken auch in der Praxis auf Dauer diese starken Abweichungen.
10
Wobei sich die Software von Garmin in letzter Zeit stark verbessert hat. Die Schwankungen werden recht gut korrigiert, so dass die absolvierten Höhenmeter zumindest bei der 310 ziemlich genau angezeigt werden.Frankenrenner hat geschrieben:ich habe geschrieben die momentane Höhe wäre genau, oki falsch sagen wir relativ genau, wenn ich in der Praxis die Höhe meines GPS mit einen angegebenen Höhenpunkt vergleiche liegt die Abweichung bei ca 10m. Jedoch diese 10m bewirken auch in der Praxis auf Dauer diese starken Abweichungen.
Seit einiger Zeit habe ich diesen Wert wieder angezeigt und geradeaus zählt er wirklich keine Höhenmeter mehr und auch wenn auf dem Radweg steht dass eine Steigung mit X Höhenmetern folgt, stimmt diese meist recht genau.
Eine barometrische Höhenmessung ist vermutlich immer noch genauer, allerdings kann auch die bei Wetterumschwüngen Probleme machen.
Ausserdem würde ich jetzt einfach mal unterstellen dass man die Uhren mit Laufsensor bei einem Berglauf kaum brauchbar kalibriert kriegt da sich die Bewegungsmuster und Schrittlängen beim Aufwärts- Geradeaus- und Abwärtslaufen zu stark unterscheiden.
11
Das ist der Fall. Aber die Wetterumbrüche sind selten so stark das es sich groß auswirkt. Notfalls kann man es sich ja wieder am PC korrigieren lassen.Fire hat geschrieben:Eine barometrische Höhenmessung ist vermutlich immer noch genauer, allerdings kann auch die bei Wetterumschwüngen Probleme machen.
Da nimmt man bei der RS800CX den G3 oder G5 zum da stimmen auch die Km. Letztes Jahr beim Nebelhorn Berglauf 10,5Km mit 1430hm bin ich den Latschenhang (mit S3 und 20% Steigung) in Gänsefüße hoch gegangen. Die Uhr hat 0 angezeigt aber am Ende hat alles gestimmt.Fire hat geschrieben:Ausserdem würde ich jetzt einfach mal unterstellen dass man die Uhren mit Laufsensor bei einem Berglauf kaum brauchbar kalibriert kriegt da sich die Bewegungsmuster und Schrittlängen beim Aufwärts- Geradeaus- und Abwärtslaufen zu stark unterscheiden.
600Km Spendenlauf für die Kinderklinik Tübingen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
In der Ruhe liegt die Kraft. TRANSALPINE-RUN 30. August - 6. September 2014
Schönbuch 100Meilen
12
Was heißt denn "genau"? Beim Garmin FR (oder anderen guten GPS-Geräten) heißt das zwischen 5 und 10 Metern Abweichung, auch in der Höhe. Am Berg ist das nach meiner Meinung durchaus genug, um damit rechnen zu können. Das Grundproblem ist, das diese zwischen -10 und +10 Meter Abweichung nicht konstant ist, sondern immer schwankt, womit im Zweifelsfall Höhenmeter gemessen werden, die nicht vorhanden sind. (Das gilt natürlich genauso auch für die Vorwärtsbewegung (sprich gemessene km), nur ist da die Geschwindigkeit hoch genug, das es nicht auf einmal rückwärts geht und damit Strecken doppelt (ok, dreifach) gemessen werden. Schwankende Seitwärts-Abweichungen führen aber durchaus zu einer messbar zu lang ausgewiesenen Strecke.)burny hat geschrieben:Wenn die aktuelle Höhe "genau" wäre, wären auch die zurück gelegten Höhenmeter genau. Das ist elementare Logik.
Die Höhenangabe ist aber bei GPS-Geräten eben recht ungenau. Ohne Höhenkorrektur (nachträglich am PC) kann man die Daten eigentlich vergessen, da kommen teilweise Phantasiewerte heraus.
Bernd
Noch ein wichtiger Punkt, den niemand erwähnt hat: Beim FR 305 zumindest können die Höhenmeter meines Wissens nach nicht angezeigt werden, nur die aktuelle Höhe. Es wurde aber nach einer Uhr gefragt, die das auch gleich anzeigen kann.
Ich habe eine Uhr für 30 € von Lidl mit barometrischem Höhenmesser und Funktion für Höhenmetermessung mit Start-Stop. Aber keine Streckenmessung, keine Herzfrequenzen, also nur als Add-On zum 305 sinnvoll.
13
Was ist denn das für eine gewesen?. Würde ich schon interessieren falls diese mal wieder im Angebot ist.Doitsuyama hat geschrieben: Ich habe eine Uhr für 30 € von Lidl mit barometrischem Höhenmesser und Funktion für Höhenmetermessung mit Start-Stop. Aber keine Streckenmessung, keine Herzfrequenzen, also nur als Add-On zum 305 sinnvoll.
Grüssle Klaus
2025
31.05. Albtraum 100, 114 k 3400 hm, 22:11:00
29.06. Vaihingen Marathon 05:48:07
05.07. Heuchelbergtrail 47 k 1400 hm 06:42:48
19.07. 24-h Dettenhausen 102,458 km (in 15 h)
03.08. Nordschwarzwald-Trophy 47 k 1300 hm
16.08. 100 Meilen Berlin
31.05. Albtraum 100, 114 k 3400 hm, 22:11:00
29.06. Vaihingen Marathon 05:48:07
05.07. Heuchelbergtrail 47 k 1400 hm 06:42:48
19.07. 24-h Dettenhausen 102,458 km (in 15 h)
03.08. Nordschwarzwald-Trophy 47 k 1300 hm
16.08. 100 Meilen Berlin
14
mmhFire hat geschrieben:Wobei sich die Software von Garmin in letzter Zeit stark verbessert hat. Die Schwankungen werden recht gut korrigiert, so dass die absolvierten Höhenmeter zumindest bei der 310 ziemlich genau angezeigt werden.
Seit einiger Zeit habe ich diesen Wert wieder angezeigt und geradeaus zählt er wirklich keine Höhenmeter mehr und auch wenn auf dem Radweg steht dass eine Steigung mit X Höhenmetern folgt, stimmt diese meist recht genau.
ich habe heute mal bei meiner FR310 für einen 10km Lauf in der Ebene die beiden Felder "Abstieg" und "Aufstieg" als Datenfelder eingestellt und war über die Anzeige entsetzt.
Auf-und Abstieg je 570m,
in GTC wuden davon noch 270m angezeigt,
in ST ohne Korrektur +250, -230m mit Korrektur +52, -40m (bei 10% Glättung)
was in etwa gefühsmäßig richtig ist angezeigt.
Morgen werde ich die Strecke mal mit dem Rad abfahren, mal schauen ob sich da was ändert
15
Frankenrenner hat geschrieben:mmh
ich habe heute mal bei meiner FR310 für einen 10km Lauf in der Ebene die beiden Felder "Abstieg" und "Aufstieg" als Datenfelder eingestellt und war über die Anzeige entsetzt.
Auf-und Abstieg je 570m,
in GTC wuden davon noch 270m angezeigt,
in ST ohne Korrektur +250, -230m mit Korrektur +52, -40m (bei 10% Glättung)
was in etwa gefühsmäßig richtig ist angezeigt.
Morgen werde ich die Strecke mal mit dem Rad abfahren, mal schauen ob sich da was ändert
Seltsam. Was hast Du denn für eine Forerunner Firmware.
Früher habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht und die Höhenwerte auf 305 und 310 Jahrelang ignoriert. Neulich wollte ich es wieder mal ausprobieren und war erstaunt wie genau das war.
Wir machen in letzter Zeit ziemlich viele Radtouren und fahren die offiziellen Radwege von Die schönsten signalisierten Routen zum Velofahren - Veloland Schweiz
Da sind für die meisten Strecken die Höhenmeter angegeben und meist liege ich nicht mehr als 10-20% daneben was teilweise aber sogar noch dadurch begründet ist dass wir uns ab uns zu mal verfahren

Dass er geradeaus hoch zählt habe ich auch nie mehr beobachtet.
16
sooo,
Firmware ist die berüchtigte 3.70.
Ich bin heute die Strecke mit meiner Stadtschlampe abgefahren in etwa 10km Renntempo, dabei hatte ich auf der Uhr 376m Abstieg und 370m Aufstieg in GTC dann 185m Abstieg und 191m Aufstieg und in ST korrigiert 32m Abstieg und 45m Aufstieg. Bei zwei Passagen ist mir folgendes aufgefallen, erstmal bei einen kurzen Stück durch Wald hatte ich bei einen leichten Anstieg von vielleicht 10m auf 200m 50 Aufstiegsmeter und 45 Abstiegsmeter gleichzeitig???
Dann auf einen langen ebenen Geraden (Ostfriesland läßt grüßen) am Ende 20m je Auf- und Abstieg. Ich hatte dabei die Uhr ständig im Blickfeld (Datenfelder waren Höhe, Abstieg gesamt und Aufstieg gesamt) Die Höhe ist halt ständig +- ein paar Meter hin und her gesprungen und diese paar Meter wurden halt immer wieder zu den "Aufstieg gesamt" und "Abstieg gesamt" addiert. Desweiteren hatte ich den Eindruck, je langsamer ich fuhr desto mehr Zeit hatte die Uhr Fehler zu addieren.
Ich habe dann das Rennrad geholt und die gleiche Strecke im Rennradtempo abgeradelt,
jetzt nur noch auf der Uhr 133m Abstieg, 125m Aufstieg, in GTC 88m Abstieg und 72m Aufstieg und in ST korrigiert 15m Abstieg und 31m Aufstieg.
http://666kb.com/i/bvjj5747ib23stmfm.gif
hier mal eine Grafik wo man deutlich den Unterschied zwischen langsamer und schneller Fahrt sieht.
Dann mal die ebene Strecke rausgezoomt,
http://666kb.com/i/bvjj74pr0yw4v5j2q.png
warum jetzt in ST die korrigierten Höhen auch unterschiedlich sind weiß ich auch nicht.
Die momentane Höhe auf der Uhr war für mich immer genau, bei 350Höhenmeter über dem Meeresspiegel sind auch ein paar Meter hin oder her noch genau, da nützt die ganze elementare Logik nichts wenn die Uhr bei der GPS-Ungenauigkeit jeden Meter gnadenlos zu Abstieg und Aufstieg addiert.
Firmware ist die berüchtigte 3.70.
Ich bin heute die Strecke mit meiner Stadtschlampe abgefahren in etwa 10km Renntempo, dabei hatte ich auf der Uhr 376m Abstieg und 370m Aufstieg in GTC dann 185m Abstieg und 191m Aufstieg und in ST korrigiert 32m Abstieg und 45m Aufstieg. Bei zwei Passagen ist mir folgendes aufgefallen, erstmal bei einen kurzen Stück durch Wald hatte ich bei einen leichten Anstieg von vielleicht 10m auf 200m 50 Aufstiegsmeter und 45 Abstiegsmeter gleichzeitig???
Dann auf einen langen ebenen Geraden (Ostfriesland läßt grüßen) am Ende 20m je Auf- und Abstieg. Ich hatte dabei die Uhr ständig im Blickfeld (Datenfelder waren Höhe, Abstieg gesamt und Aufstieg gesamt) Die Höhe ist halt ständig +- ein paar Meter hin und her gesprungen und diese paar Meter wurden halt immer wieder zu den "Aufstieg gesamt" und "Abstieg gesamt" addiert. Desweiteren hatte ich den Eindruck, je langsamer ich fuhr desto mehr Zeit hatte die Uhr Fehler zu addieren.
Ich habe dann das Rennrad geholt und die gleiche Strecke im Rennradtempo abgeradelt,
jetzt nur noch auf der Uhr 133m Abstieg, 125m Aufstieg, in GTC 88m Abstieg und 72m Aufstieg und in ST korrigiert 15m Abstieg und 31m Aufstieg.
http://666kb.com/i/bvjj5747ib23stmfm.gif
hier mal eine Grafik wo man deutlich den Unterschied zwischen langsamer und schneller Fahrt sieht.
Dann mal die ebene Strecke rausgezoomt,
http://666kb.com/i/bvjj74pr0yw4v5j2q.png
warum jetzt in ST die korrigierten Höhen auch unterschiedlich sind weiß ich auch nicht.
Die momentane Höhe auf der Uhr war für mich immer genau, bei 350Höhenmeter über dem Meeresspiegel sind auch ein paar Meter hin oder her noch genau, da nützt die ganze elementare Logik nichts wenn die Uhr bei der GPS-Ungenauigkeit jeden Meter gnadenlos zu Abstieg und Aufstieg addiert.