Histaminarme Ernährung
per Zufall noch etwas gefunden ev.
wird es nächstes Jahr (während der Erlen, Hasel, Birkensaison)
berücksichtigt:
sorry lange Kopie:
Histaminarme Ernährung*
Zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. B. Wüthrich, Leiter der Allergiestation, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, anlässlich der 50. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie am 6. 4. 2000 in Basel, im Workshop "Sinn und Unsinn der Allergiediäten".
Bedeutung s. Pseudoallergien und Ernährung, oder auf welche verschiedene Weise man Kopfschmerzen bekommen kann
Histaminreich sind
Fleisch
* alle Wurstwaren wie z.B. Bratwurst, Cervelat, Mettwurst, Le Parfait, Aufschnitt
* auch alle rohen, geräucherten und gepökelten Wurstwaren wie Salami, Bündnerfleisch
* Mostbröckli, Rohschinken, Schinken, Räucherschinken, Landjäger etc.
* verdorbenes Fleisch.
Wählen Sie frisches oder tiefgekühltes Fleisch und Geflügel wie Plätzli, Kotelette, Geschnetzeltes, Gehacktes, Filet etc.
Fisch
* Thunfisch, Makrele, Sardinen, Sardellen, Krustentiere, Hering
* besonders als Konserve und als marinierte, gesalzene oder getrocknete Fische
* Fischsaucen
* verdorbener Fisch
Wählen Sie frische oder tiefgekühlte Fische wie z.B. Dorsch, Forellen, etc.
Käse
* alle Hart- Weich- und Schmelzkäse
Wählen Sie Frischkäse wie z.B. Hüttenkäse, Quark und andere Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Rahm.
Gemüse
* Sauerkraut, Spinat, Tomaten, Aubergine, Avocado, Pilze
* von der Industrie gerüstete Salate
Wählen Sie alle anderen Gemüse, frisch oder tiefgekühlt.
Ausserdem zu meiden:
* Rotwein, Weisswein, Bier, Hefeextrakte, Sojasauce
Histamingehalt ausgewählter Nahrungsmittel
Wegen der starken Schwankungen der Histamingehalte in Lebensmitteln sind die angeführten Werte lediglich Richtwerte, die stellvertretend für bestimmte Nahrungsmittelgruppen stehen. Histamin ist hitzestabil und kann weder durch Kochen, Braten, Backen oder Mikrowellen und auch nicht durch Tiefkühlen zerstört werden. Es ist durchaus möglich, dass einzelne vorher aufgeführte ungeeignete Nahrungsmittel in kleinen Mengen vertragen werden, wenn die individuelle Toleranzschwelle nicht überschritten wird. Nicht vergessen: Der gleichzeitige Konsum von alkoholischen Getränken begünstigen das Auftreten von Symptomen.
von - bis (max)
Histamin (µg/kg)
Käse
Emmentaler < 10 - 500 (2500)
Bergkäse <l 0 - 1200
Parmesan <10 - 580
Gouda, Edamer <l 0 - 200 (900)
Tilsiter <10 - 60
Camembert, Brie < 10 - 300 (600)
Frischkäse 0
Alkoholische Getränke
Weine bis über 10
Sekt / Champagner bis 5
Schlumberger Sekt enthält Histamin nur in Spuren
Essig
Rotweinessig 4
Fleisch/Wurst
Salami <10 - 280
Cervelatwurst <10 - 100
Frischfleisch <1
Fisch
Fisch fangfrisch 0
Frischfisch verdorben bis 13000
Tiefkühlware 0 - 5 (>50)
Konserven (z.B. Thun) 0 - 15 (300)
Gemüse
Tomaten (Ketchup) 22
Spinat 30 - 60
Avocado 23
Auberginen 26
Sauerkraut 10 - 200
Quelle: PD Dr. R. Jarisch, Wien und Herr Dr. St. Bodmer, Biodyn GmbH, Schweiz
Histaminliberatoren
Zahlreiche Nahrungsmittel enthalten andere, dem Histamin ähnlich Stoffe (sogenannte biogene Arnine), die entweder direkt oder über die Behinderung des Histaminabbaus Beschwerden auslösen können. Andere Nahrungsmittel können direkt im Körper unspezifisch Histamin freisetzen. Dies sind Histaminliberatoren. Über Histaminliberatoren weiss man in der Wissenschaft noch eher wenig.
Nahrungsmittel, welche Histaminliberatoren enthalten
Schokolade/Kakao, Tomaten, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Ananas, Papaya. Mango, Buchweizen, Eiweiss aus dem Ei (nicht das Gelbe), Schweinefleisch, Schalen- und Krustentiere, Fische, Nüsse (vor allem ranzige), Sonnenblumenkerne, Alkoholische Getränke, Essig, Senf
Über weitere Einflüsse auf die Histaminüberempfindlichkeit informieren wir Sie hier.
*Erarbeitet von der Ernährungsberatung USZ / NIC/HEU / 14. Oktober 1999 in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. B. Wüthrich, Leitender Arzt der Allergiestation, Dermatologische Klinik USZ und Herrn Dr. St. Bodmer, Biodyn GmbH, Schweiz und aus Brostoff J, Gamlin L: Food allergies and intolerances. Healing Arts Press, Rochester, Ve, 2000, ISBN 0-89281-875-1.
In unserem 4 - 8-tägigen Rotationsschema mit mehr als 400 Lebensmitteln (Beispiel Obst, weitere Gruppen sind Getreide, Gemüse, Salate, Nüsse, Gewürze + Kräuter, Getränke, Öle + Fette, Fleisch + Milchprodukte + Eier, Fische + Meeresfrüchte und Süssmittel) haben wir die histaminhaltigen Lebensmittel und die Histaminliberatoren gezeichnet. Sie können es samt kurzer Gebrauchseinleitung für 20 Eu erhalten. Dazu bieten wir Rezepte für 20 Eu. Dort können Sie sich die histaminhaltigen Lebensmittel und die Histaminliberatoren selbst anzeigen. Falls wir die Rezepte entsprechend anpassen sollen, kosten sie, wie jede Massarbeit mit viel Zeitaufwand verbunden, mehr – 100 Eu. In diesem Preis ist eine eventuelle weitere telefonische oder per e-mail Beratung inbegriffen. Überweisungsart erfahren Sie hier.
Rezepte für das Kochen bei verschiedenen Nahrungsmittelallergien und –Intoleranzen enthält das Buch von K. Buchart und Mitarbeiterinnen „Nahrungsmittelallergie. Ein Faden für Betroffene“.
LG Steppenläuferin