Nachdem ich ca 2 Wochen vor meinem Marathon Depüt in München (14.10) Schienbeinprobleme bekommen habe. Bin ich 4 Wochen nach dem Marathon nicht gelaufen. Nachdem meine Physio mich letzten Dienstag gefragt habe wie es denn mit dem Schienbein geht, konnte ich ihr keine Antwort geben, da ich ja nicht gelaufen bin. Sie meinte ich solle es wieder versuchen. Also am Samstag mal wieder aufgemacht und nach ca 30 Minuten machte nicht das Schienbein Probleme sonder ehr der Tractus. Also der rechte Oberschenkel und seitlich am Außenknie vorbei. Schmerzen wie beim ITB´s, dass ich schon mal links hatte.
Wie kann das jetzt plötzlich sein? Hat sich mein Körper schon so ans nichts tun gewöhnt???
2
war gestern bei meinem Phsyio der auch Kinesiologie betreibt. Er meinte es liegt an meinem Darm!?!?!? Er hat den Darm mobilisiert und der schmerz war bei druck auf den Tractus tatsächlich weg. Laufen ging trotzdem nur 30Minuten. Komisch nur, dass ich heute tatsächlich so ein Blähgefühl habe.
kennt jemand den zusammenhang?
kennt jemand den zusammenhang?
3
Dein Physio hätte dir lieber Kinesitapes anlegen sollen, damit du wieder anfangen kannst zu laufen. Du bist den Marathon trotz Verletzung in knapp über 3 Stunden gelaufen und hast dir eine hübsche Überbelastung eingehandelt. Nichts tun ist sicher nicht der richtige Weg, ich hoffe du hast Dehnungsübungen gemacht und dich sonst auch irgenwie bewegt, Radfahren bzw. Heimtrainer oder Crosstrainer wären zum Wiedereinstieg gut geeignet. Das wird sicher schon wieder, aber je aktiver du die Heilung vorantreibst, desto schneller wirst du normal laufen können. Gute Besserung.
Farhad
Farhad
5
Medizinisch geht der Trend in Richtung aktive Regeneration. Alles was ohne Schmerzen geht, tut gut, wobei ich bei mir selber die Schmerzentstehung sehr gut mit Kinesiotapes verhindern und dadurch recht schnell wieder loslegen kann. Ich fange allerdings sehr behutsam an, Gerätetraining mit geringer Intensität (absolut schmerzfrei) und Laufen mit extrem kleinen Schritten. Sobald ich mich besser fühle erhöhe ich die Frequenz und nicht die Schrittlänge. Die Kondition und die Beweglichkeit bleiben erhalten und nach relativ kurzer Zeit kann ich dann normal laufen.