Muskelkater "verpönt"? unerwünscht? schlecht? zu vermeiden? oder notwendig?
MuskelkaterAls Muskelkater (wohl volksetymologische Eindeutschung von Katarrh) bezeichnet man einen Schmerz, der nach körperlicher Anstrengung, besonders bei hohen Belastungen der Muskelpartien, auftritt. Meistens macht sich dieser erst Stunden nach der jeweiligen Tätigkeit bemerkbar.
2mal in der Woche bin ich bei einem Rückenfitnesskurs, der sehr abwechslungsreich und interessant ist. Es werden alle Körperpartien trainiert und je nach dem welche Teile dran waren und wie der vorherige Zustand war, gibt’s auch mal orderntlich Muskelkater am Tage danach. Ich denke dann: prima, das hat ja was gebracht!
Die Vorturnerin, die ein sehr grosses Fachwissen in diesem Bereich hat, meint dann immer, man(n) habe mal wieder "zuviel" getan und es mal wieder übertrieben - ok, passt zu mir! Sie ist der Meinung, das man dies eben vermeiden muss/soll!
Aber ich denke eben, es muss ja auch was bringen und wenn man dauernd pausiert bevor es etwas "anstrengend" ist, dann bringts doch nix. Stimmts?
Wie ist der Stand der Wissenschaft?
gruss hennes
PS: auch nicht uninteressant:
Vorbeugung und Behandlung
Laut einer australischen Studie[SUP][1][/SUP] verringern Dehnungsübungen vor oder nach dem Training einen Muskelkater nur in vernachlässigbar geringem Umfang. Auch vorheriges Aufwärmen schützt nicht vor Rissen, die aus einer Überbeanspruchung von Muskelfasern herrühren. Massagen tragen nicht zur Heilung eines Muskelkaters bei, sondern verzögern diese, da sie eine zusätzliche mechanische Irritation der Muskulatur darstellen. Wärmebehandlungen, etwa durch Bäder oder Saunabesuche, können dagegen den Schmerz mildern und zu einer schnelleren Genesung der Muskelfasern beitragen, da die Durchblutung der Muskeln gesteigert wird.