Banner

Polar Polar RC3 GPS

Polar Polar RC3 GPS

1
Hallo,

mein Garmin Forerunner 205 hat nach ca. 7 Jahren das Zeitliche gesegnet. Jetzt hat ich bei Polar die RC 3 GPS gesehen, jetzt bin ich am schwanken. Wieder Garmin, wo ich sehr mit zufrieden bin oder doch was neues ausprobieren? Bei der Polar habe ich nur bedenken, die Batteriehaltbarkeit.

Hat jemand die Polar und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


Liebe Grüße

der Running Angel
Bild

2
Wenn du bisher mit Garmin zufrieden warst, dann bleib dabei! ;-)

Ich habe die RC3 und bin jedenfalls zufrieden. Zumindest für meine Zwecke. Die Online-Plattform ist aber noch in der Entwicklung, da ist Garmin sicher besser - Getestet: Polar RC3 GPS

Der Akku hält jedenfalls extrem lange! Ich brauch sie eigentlich nie aufladen, wenn ich die Daten regelmäßig übertrage...
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

3
runtasia hat geschrieben:Wenn du bisher mit Garmin zufrieden warst, dann bleib dabei! ;-)

Ich habe die RC3 und bin jedenfalls zufrieden. Zumindest für meine Zwecke. Die Online-Plattform ist aber noch in der Entwicklung, da ist Garmin sicher besser - Getestet: Polar RC3 GPS
Danke, tolle Seite hast du.


:daumen:

4
komisch,

bei dem test im oben genannten link steht zum thema, anzeige der aktuellen geschwindigkeit:

Zitat: "Geschwindigkeitsaufzeichnung ist sehr genau - auch online ergibt es gute Daten."

in der aktuellen ausgabe der runnersworld im test steht:

Zitat: "die geschwindigkeitsanzeige ist nicht zu gebrauchen"

:confused: was denn nun ???
kann jemand mal etwas licht in dunkel bringen.

grüße
aigina

6
runtasia hat geschrieben:Wenn du bisher mit Garmin zufrieden warst, dann bleib dabei! ;-)

Ich habe die RC3 und bin jedenfalls zufrieden. Zumindest für meine Zwecke. Die Online-Plattform ist aber noch in der Entwicklung, da ist Garmin sicher besser - Getestet: Polar RC3 GPS

Der Akku hält jedenfalls extrem lange! Ich brauch sie eigentlich nie aufladen, wenn ich die Daten regelmäßig übertrage...
Hallo Ihr, danke für eure Antworten,

Rantasia, du hast echt eine tolle Seite. Ich habe mir deinen Test von der Polar Uhr angeschaut, er ist sehr informativ. Bin zu dem Entschluss gekommen, bei Garmin zubleiben. Da ich viel auch mit Garmin Connect mache und Polar noch nicht so Top ist, ist meine Entscheidung gefallen. Garmin und ich trau der Batterie von Polar nicht.

Liebe Grüße
Der Running Angel
Bild

7
Genau das ist auch die Frage, die ich gerade posten wollte :nick:

Für mich ist das sogar eine der Haupt-Kaufkriterien.
Ich habe zur Zeit die RX300 mit S3-Sensor. Allerdings ist mir die Kalibrierung zu umständlich, da ich immer 3-4 verschiedene Paar Schuhe im Einsatz habe, was zur Folge hat, dass die aktuelle Pace relativ ungenau ist.
Aber was bedeutet es denn nun konkret, wenn es heißt (genaues Zitat aus der aktuellen RW):"Unbrauchbar ist jedoch die aktuelle Tempoanzeige". ? Ist die Tempoanzeige einfach ungenau, oder sind die Aktualisierungsintervalle zu lang, oder was ist das Problem ?

Wäre toll, wenn das noch jemand näher erklären könnte, denn wie gesagt, wäre das ein ko-Kriterium für mich.
Danke im Voraus.

P.S.: Ich finde es übrigens extrem schwach von der RW-Redaktion da so einen Satz zu drucken und dann mit keiner weiteren Silbe drauf einzugehen, ich glaube nämlich, dass das Thema bei der Kaufentscheidung für viele Läufer eine gewichtige Rolle spielt.
aigina hat geschrieben:komisch,

bei dem test im oben genannten link steht zum thema, anzeige der aktuellen geschwindigkeit:

Zitat: "Geschwindigkeitsaufzeichnung ist sehr genau - auch online ergibt es gute Daten."

in der aktuellen ausgabe der runnersworld im test steht:

Zitat: "die geschwindigkeitsanzeige ist nicht zu gebrauchen"

:confused: was denn nun ???
kann jemand mal etwas licht in dunkel bringen.

grüße
aigina

8
Genau das ist auch die Frage, die ich gerade posten wollte :nick:

Für mich ist das sogar eine der Haupt-Kaufkriterien.
Ich habe zur Zeit die RX300 mit S3-Sensor. Allerdings ist mir die Kalibrierung zu umständlich, da ich immer 3-4 verschiedene Paar Schuhe im Einsatz habe, was zur Folge hat, dass die aktuelle Pace relativ ungenau ist.
Aber was bedeutet es denn nun konkret, wenn es heißt (genaues Zitat aus der aktuellen RW):"Unbrauchbar ist jedoch die aktuelle Tempoanzeige". ? Ist die Tempoanzeige einfach ungenau, oder sind die Aktualisierungsintervalle zu lang, oder was ist das Problem ?

Wäre toll, wenn das noch jemand näher erklären könnte, denn wie gesagt, wäre das ein ko-Kriterium für mich.
Danke im Voraus.

P.S.: Ich finde es übrigens extrem schwach von der RW-Redaktion da so einen Satz zu drucken und dann mit keiner weiteren Silbe drauf einzugehen, ich glaube nämlich, dass das Thema bei der Kaufentscheidung für viele Läufer eine gewichtige Rolle spielt.
aigina hat geschrieben:komisch,

bei dem test im oben genannten link steht zum thema, anzeige der aktuellen geschwindigkeit:

Zitat: "Geschwindigkeitsaufzeichnung ist sehr genau - auch online ergibt es gute Daten."

in der aktuellen ausgabe der runnersworld im test steht:

Zitat: "die geschwindigkeitsanzeige ist nicht zu gebrauchen"

:confused: was denn nun ???
kann jemand mal etwas licht in dunkel bringen.

grüße
aigina

9
Running Angel hat geschrieben:Hallo Ihr, danke für eure Antworten,

Rantasia, du hast echt eine tolle Seite. Ich habe mir deinen Test von der Polar Uhr angeschaut, er ist sehr informativ. Bin zu dem Entschluss gekommen, bei Garmin zubleiben. Da ich viel auch mit Garmin Connect mache und Polar noch nicht so Top ist, ist meine Entscheidung gefallen. Garmin und ich trau der Batterie von Polar nicht.
Liebe Grüße
Der Running Angel
Diese Aussage verstehe ich nun nicht. Garmin verbaut Akkus die du als Normaluser unter normalen Bedingungen nicht selber wechseln kannst. Somit bleibt nur der klassische "uhrentot" bedingt durch den Akku und/ oder Akkutausch bei Garmin

Meine Polar RCX5 hat eine normale Knopfbatterie, die ich jeder Zeit - ohne jegliches vorhandenes Technik und Schrauberverständnis - ganz einfach wechseln kann. Der seperate GPS Sensor, ist am Hosenbund getragen (geclipt) auch nicht wirklich eine Belastung. Schwimmtraining kann man auch damit machen.

Der in meinen Augen einzige Minuspunkt gegenüber Garmin,ist der nicht vorhandene Höhenmesser, aber der ist hier noch nicht ein mal ansatzweise zur Sprache gekommen.
Des Weiteren sind die Polaruhren - auf Grund ihres ausgelagerten GPS - super flach und eigentlich auch optisch sehr schön und somit in Verbindung mit der Knopfbatterie - die so ungefähr 3,99€ kostet - eine super Uhr mit der eventuellen Zusatzfunktion, sie auch im Alltag zu tragen.
Bild
Bild


Seit Januar 2014 zum 3. mal das Projekt "Laufen" gestartet

10
BadGirl hat geschrieben:Meine Polar RCX5 hat eine normale Knopfbatterie, die ich jeder Zeit

Der in meinen Augen einzige Minuspunkt gegenüber Garmin,ist der nicht vorhandene Höhenmesser, aber der ist hier noch nicht ein mal ansatzweise zur Sprache gekommen.
Hallo BadGirl,

bitte lies doch mal!

Es geht um die Polar RC3 GPS mit integriertem GPS, die hat sehr wohl einen Akku eingebaut.

Des weiteren hat bei Garmin auch nur der Forerunner 910xt einen barometrischen Höhenmesser, und ein spezieller Forerunner ist hier nicht angesprochen worden.

Gruss,
TomG

11
mit integriertem GPS (Stromfresser) täte eine Knopfzelle auch nur einen Tag halten , 3,99 € x 365 tage = lustige Stromkosten

der RC3 und ein Garmin 610 sind trotz integr. GPS superflach

mir kämen keine ext. GPS Geräte an den Arm, 2 Dinger statt eines stört mich halt mehr


wenn die Threadstarterin ja einen FR205 hatte , der ohne HF Möglichkeit zufriedenstellte, dann empfehle ich jetzt mal frech einen schwarzen Forerunner 10

Garmin Forerunner 10 schwarz/rot
Gruß Ralf...

Lauftreffbetreuer DLV im SV Vettelschoß und Coach für Elite-Laufanfänger...

bekennender GARMIN Fan:
Historie: Etrex Vista, Navtalk, SP3, SP2610, c310, c550, FR301, FR205, FR305, FR310XT, 276c, Nüvi 750, Nüvi 760, Nüvi 765, Nüvi 1255T, Nüvi 2360, FR405, FR410, FR610, Fenix1, Fenix2, Fenix3, FR10, FR15, FR220...
aktuell zufrieden mit: Nüvi 250W, Nüvi 3597, Fenix3 zum Laufen, Radfahren, Bergwandern, Schwimmen und auch mal zum Auto wiederfinden und zum Nudeln kochen...


12
BadGirl hat geschrieben:Diese Aussage verstehe ich nun nicht. Garmin verbaut Akkus die du als Normaluser unter normalen Bedingungen nicht selber wechseln kannst. Somit bleibt nur der klassische "uhrentot" bedingt durch den Akku und/ oder Akkutausch bei Garmin

Meine Polar RCX5 hat eine normale Knopfbatterie, die ich jeder Zeit - ohne jegliches vorhandenes Technik und Schrauberverständnis - ganz einfach wechseln kann. Der seperate GPS Sensor, ist am Hosenbund getragen (geclipt) auch nicht wirklich eine Belastung. Schwimmtraining kann man auch damit machen.

Der in meinen Augen einzige Minuspunkt gegenüber Garmin,ist der nicht vorhandene Höhenmesser, aber der ist hier noch nicht ein mal ansatzweise zur Sprache gekommen.
Des Weiteren sind die Polaruhren - auf Grund ihres ausgelagerten GPS - super flach und eigentlich auch optisch sehr schön und somit in Verbindung mit der Knopfbatterie - die so ungefähr 3,99€ kostet - eine super Uhr mit der eventuellen Zusatzfunktion, sie auch im Alltag zu tragen.
Du redest von RCX5 und sie meint aber RC3 GPS - also integriertes GPS. Bei der kann man nämlich die Batterie nicht austauschen, sondern es ist ein wiederaufladbarer Akku eingebaut.
Die Höhenmessung funktioniert genauso wie bei jeder anderen GPS-Uhr, nähmlich mit den GPS-Daten der Topographie...sowohl Garmin als auch Polar arbeiten damit und funktionieren eher nur für die Übersicht. Eine "echte" Höhenmessung bekommst du nur mit einem eingebauten Barometer, was die Uhr aber wieder klobiger macht.
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

13
Ich schubs meine frage einfach nochmal nach oben in der Hoffnung, dass irgendwer sie beantworten kann/ mag...
mic28 hat geschrieben:Genau das ist auch die Frage, die ich gerade posten wollte :nick:

Für mich ist das sogar eine der Haupt-Kaufkriterien.
Ich habe zur Zeit die RX300 mit S3-Sensor. Allerdings ist mir die Kalibrierung zu umständlich, da ich immer 3-4 verschiedene Paar Schuhe im Einsatz habe, was zur Folge hat, dass die aktuelle Pace relativ ungenau ist.
Aber was bedeutet es denn nun konkret, wenn es heißt (genaues Zitat aus der aktuellen RW):"Unbrauchbar ist jedoch die aktuelle Tempoanzeige". ? Ist die Tempoanzeige einfach ungenau, oder sind die Aktualisierungsintervalle zu lang, oder was ist das Problem ?

Wäre toll, wenn das noch jemand näher erklären könnte, denn wie gesagt, wäre das ein ko-Kriterium für mich.
Danke im Voraus.

P.S.: Ich finde es übrigens extrem schwach von der RW-Redaktion da so einen Satz zu drucken und dann mit keiner weiteren Silbe drauf einzugehen, ich glaube nämlich, dass das Thema bei der Kaufentscheidung für viele Läufer eine gewichtige Rolle spielt.

14
mic28 hat geschrieben:Ich schubs meine frage einfach nochmal nach oben in der Hoffnung, dass irgendwer sie beantworten kann/ mag...
"Unbrauchbar ist jedoch die aktuelle Tempoanzeige".
GPS ist halt systembedingt etwas ungenau (10m oder so), daraus folgt, dass Messungen in kleinen Intervallen ungenau sind (auf 10m sind 10m Abweichung eben viel), somit die Geschwindigkeit "im Moment" entweder stark springt oder stark geglättet werden muss. Über längere Strecken (z.B. den letzten km) ist es aber brauchbar genau, da fallen 10m Ungenauigkeit dann nicht mehr so ins Gewicht.

Und hier kommt man sehr schnell in einen Glaubenskrieg: Die einen meinen, man müsse unbedingt wissen, dass man JETZT drei schnellere Schritte gemacht hat, den anderen reicht es, wenn sie die Durchschnittspace des letzten Kilometers wissen, weil man eh nicht kontinuierlich wie eine Maschine laufen kann. Man hört vielleicht heraus, dass ich eher der letzteren Fraktion angehöre, aber jedem das seine.

Gruss,
TomG

15
Für Dauerläufe ist die GPS Genauigkeit ausreichend...Gerade für kürzere Intervalle, wo es schon auf Temposteuerung ankommt ist GPS unbrauchbar...
PBs: 5km - 20:14; 10km - 44:28

16
TomG hat geschrieben:GPS ist halt systembedingt etwas ungenau (10m oder so), daraus folgt, dass Messungen in kleinen Intervallen ungenau sind (auf 10m sind 10m Abweichung eben viel), somit die Geschwindigkeit "im Moment" entweder stark springt oder stark geglättet werden muss. TomG
logisch, aber wer läuft schon 10 meter ??? und auch klar das "mic28" damit keine 400 meter intervall laufen will.
TomG hat geschrieben:Über längere Strecken (z.B. den letzten km) ist es aber brauchbar genau, da fallen 10m Ungenauigkeit dann nicht mehr so ins Gewicht.TomG
war ja nicht die frage, nicht der durchschnitt sonder die pace
TomG hat geschrieben:Und hier kommt man sehr schnell in einen Glaubenskrieg: Die einen meinen, man müsse unbedingt wissen, dass man JETZT drei schnellere Schritte gemacht hat,
wer will das wissen und zu welchen zweck oder trainingssteuerung soll das gut sein ???
TomG hat geschrieben:den anderen reicht es, wenn sie die Durchschnittspace des letzten Kilometers wissen, weil man eh nicht kontinuierlich wie eine Maschine laufen kann.
natürlich kann man sehr gleichmäßig laufen aber auch das ist ja nicht die frage.
TomG hat geschrieben:Man hört vielleicht heraus, dass ich eher der letzteren Fraktion angehöre, aber jedem das seine.

Gruss,
TomG
können wir und einfach darauf einigen: die uhr soll nicht zum bahntraining benutzt werden sondern sondern mehr zum netten dauerlauf wo vielleicht die eine oder andere zackige einheit reingeschoben wird. z.b. 15 km DL, mit 3*2000 meter tempo.

aigina

17
MarkInNeuss hat geschrieben:Für Dauerläufe ist die GPS Genauigkeit ausreichend...Gerade für kürzere Intervalle, wo es schon auf Temposteuerung ankommt ist GPS unbrauchbar...
da kommen wir doch der sache schon näher :daumen:

aigina

18
Ok, gebe zu, dass es vielleicht hilfreich gewesen wäre zu schreiben,was ich mit der Uhr vorhabe, bzw. für welches Training ich sie benutzen will.
Kurzum; zum "normalen" Dauerlauftraining. Also zur Zeit 30-40 km wöchentlich verteilt auf 3 Einheiten, HM-Vorbereitung, etc.
Dazu zählt zwar auch (in der WK-Vorbereitung) Intervall-Training, aber ich werde die Uhr jetzt kaufen und dann teste ich das einfach aus.
Ich danke euch für eure Antworten.

20
Momentantempo ist eh unbrauchbar

ich stelle meine garmins immer auf Pace pro Kilometer

also Autorunde nach 1 km , dann kommt auch die Pace ins Display

das langt dann beim laufen und ist auch präzise
Gruß Ralf...

Lauftreffbetreuer DLV im SV Vettelschoß und Coach für Elite-Laufanfänger...

bekennender GARMIN Fan:
Historie: Etrex Vista, Navtalk, SP3, SP2610, c310, c550, FR301, FR205, FR305, FR310XT, 276c, Nüvi 750, Nüvi 760, Nüvi 765, Nüvi 1255T, Nüvi 2360, FR405, FR410, FR610, Fenix1, Fenix2, Fenix3, FR10, FR15, FR220...
aktuell zufrieden mit: Nüvi 250W, Nüvi 3597, Fenix3 zum Laufen, Radfahren, Bergwandern, Schwimmen und auch mal zum Auto wiederfinden und zum Nudeln kochen...


21
Momentangeschwindigkeiten kann man sich da echt schenken, dafür stimmen die Kilometer dann sehr genau. Das ist mir persönlich so auch lieber als irgendeinen Fußpod, der zwar sauber kalibiriert genau ist, aber bei kleinsten Veränderungen (andere Position am Schuh, anderer Untergrund, oder auch anderer Schuh) schon hohe Abweichungen entwickelt. Ja, ich weiß, man kann verschiedene Profile dafür in einem RS800 oder was auch immer anlegen. Immer noch alles fummeliger als eine gescheite GPS-Lösung.

22
Ich hab die RCX5 mit POD und mit GPS und da sieht man ziemlich genau, wo das Problem mit der Momentangeschwindigkeit bei GPS liegt. Ich hab mal drei Bilder angehängt: Das erste zeigt einen längeren Lauf mit GPS, bei dem die Momentangeschwindigkeit unglaublich schwankt zwischen (4:30 min/km und 6:00 min/km), obwohl ich mehr oder weniger ein konstantes Tempo gelaufen bin. Die Gssamtdistanz stimmt trotzdem sehr gut, weil sich die Fehler rausmitteln.

Beim POD kriegt es Polar leider nicht hin, die gleiche Skalierung zu wählen, wie bei der GPS-Auswertung. Aber man sieht, dass die Momentangeschwindigkeit viel konstanter ist.

Trotzdem nervt mich der POD doch sehr, weil bei mir die Abweichung bei unterschiedlichen Lauftempi besonders groß ist. Bei 5:30 min/km passt die Dinstanz, bei 4:00 min/km habe ich teilweise + 5%!

Deshalb nutzte ich für Intervalle den POD und für gleichmäßige Läufe, bei die Pace egal ist, GPS.

Viele Grüße
Jörn

23
Joern hat geschrieben:Deshalb nutzte ich für Intervalle den POD und für gleichmäßige Läufe, bei die Pace egal ist, GPS.
Ich finde selbst bei Intervalle ab 1k ist die GPS Durchschnittanzeige sehr genau...nur bei kürzeren Intervalle kann es sein, das sich der GPS Durchschnitt noch nicht so richtig eingependelt hat.

Schöne Grüße
André
Bestzeiten Laufen:

Marathon : 2:57 Std. ( Köln 1997 )
100 KM : 09:03 Std. ( DM Rot 2015 )
6 H : 70,2 KM
24 H : 168.6 KM ( DM Karlsruhe 2013 )

Bestzeiten/weiten Tretrollerfahren:

Marathon: 2:08 Std.
100 KM : 5:11 Std

24
Allerdings bringt Dir auch GPS nichts zur Pace Steuerung bei Intervallen von 1km. Meiner Meinung nach ist das Problem, dass Du bei einem 1km Intervall die ersten 200-300m im Blindflug bist und keine Ahnung hast, ob Du die richtige Pace hast oder nicht...
Das ist doch die Bahn mit Kontrollen alle 100m wesentlich praktischer :-)
PBs: 5km - 20:14; 10km - 44:28

25
Joern hat geschrieben:Ich hab die RCX5 mit POD und mit GPS und da sieht man ziemlich genau, wo das Problem mit der Momentangeschwindigkeit bei GPS liegt. Ich hab mal drei Bilder angehängt: Das erste zeigt einen längeren Lauf mit GPS, bei dem die Momentangeschwindigkeit unglaublich schwankt zwischen (4:30 min/km und 6:00 min/km), obwohl ich mehr oder weniger ein konstantes Tempo gelaufen bin.
[ATTACH=CONFIG]14005[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14006[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14007[/ATTACH]
hallo jörg,

wenn ich das richtig sehe, ist es aber auch sehr schwierig wenn du einen langen lauf machst und sagen wir mal eine 5:00 pace laufen willst.
bei den schwankungen laufe ich ja zick zack oder werde seekrank :nick:

um eine konstante geschwindigkeit zu halten ist das wohl doch nix, oder ?

danke für den guten beitrag,

aigina

26
Hier mal mein erster Beitrag in diesem Forum,

ich mache seit fünf Jahren meine Marathonvorbereitungen mit einer Garmin, derzeit mit der 910. Ich benutze bei Intervallen und Tempoläufen regelmäßig den Pacemaker. Zugegeben, der spinnt manchmal ein klein wenig bei abrupten Richtungswechsel oder auch bei den ersten 500 m. Ich kann aber damit gut leben und verfalle nicht in Selbstzweifel. Für mich ist das das beste Mittel um die Tempovorgaben aus den Trainingsplänen einzuhalten.
Sollte ich mal das Bedürfnis verspüren Intervalle unter 1000m zu laufen gehe ich halt auf die Bahn.

Gruß
allwetter
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“