Hallo Zusammen
Ich habe ein Polar RC3 GPS. Die Uhr ist seit ca. 6 Monaten im regelmässigen Gebrauch und hat bisher seinen Dienst immer ziemlich gut erfüllt.
Seit einiger Zeit habe ich aber oft das Problem, dass das Messen der Herzfrequenz nicht mehr funktioniert. Teilweise wird immer eine Herzfrequenz von 50 oder 60 angezeigt, obwohl diese um einiges höher sein muss. Nach verschieben des Brustgurtes ändert die Herzfrequenz wieder. Manchmal zeigt die Uhr auch eine Herzfrequenz von 230 an - unmöglich. Dadurch werden natürlich die Werte verfälscht und ich habe keine aussagekräftigen Daten mehr.
Frage:
1. Die Uhr der Batterie ist stets voll geladen. Wie erkenne ich, ob der Sender am Brustgurt noch genügend Batterie hat? Eventuell sendet der die Daten nicht mehr richtig?
2. Was macht ihr, dass Euch der Gurt nicht verrutscht? Zwar ziehe ich den schon straff an - aber wenn ich richtig schwitze kann es gut sein, dass der nach unten rutscht.
3. Im Shop hat man mir gesagt, der perfekte Ort für den Brustgurt ist genau unterhalb der Brustwarzen. Anderswo habe ich gelesen, dass der perfekte Ort weiter unten sei. Was ist Eurer Ansicht nach der beste und genauste Ort?
Grüsse
2
Probleme einkreisen.DoppelJoker hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich habe ein Polar RC3 GPS. Die Uhr ist seit ca. 6 Monaten im regelmässigen Gebrauch und hat bisher seinen Dienst immer ziemlich gut erfüllt.
Seit einiger Zeit habe ich aber oft das Problem, dass das Messen der Herzfrequenz nicht mehr funktioniert. Teilweise wird immer eine Herzfrequenz von 50 oder 60 angezeigt, obwohl diese um einiges höher sein muss. Nach verschieben des Brustgurtes ändert die Herzfrequenz wieder. Manchmal zeigt die Uhr auch eine Herzfrequenz von 230 an - unmöglich. Dadurch werden natürlich die Werte verfälscht und ich habe keine aussagekräftigen Daten mehr.
Frage:
1. Die Uhr der Batterie ist stets voll geladen. Wie erkenne ich, ob der Sender am Brustgurt noch genügend Batterie hat? Eventuell sendet der die Daten nicht mehr richtig?
2. Was macht ihr, dass Euch der Gurt nicht verrutscht? Zwar ziehe ich den schon straff an - aber wenn ich richtig schwitze kann es gut sein, dass der nach unten rutscht.
3. Im Shop hat man mir gesagt, der perfekte Ort für den Brustgurt ist genau unterhalb der Brustwarzen. Anderswo habe ich gelesen, dass der perfekte Ort weiter unten sei. Was ist Eurer Ansicht nach der beste und genauste Ort?
Grüsse
Versuche es mit dem Brustgurt eines Freundes.
Oder überprüfe es an einem Ergometer.
U.u
3
Tausch mal die Batterie im Brustgurt. Die hat (zumindest bei Garmin, bei Polar wird's nicht anders sein) keine Ladestandsanzeige. Und die Probleme, die du beschreibst, sind charakteristisch für nachlassende Batterieleistung.
Zum Sitz des Brustgurts müssen die Männer was sagen - bei Frauen wird er aus anatomischen Gründen anders positioniert. ;-) Wenn er unterhalb der Brust vernünftig festgezurrt ist, rutscht er auch nicht.
VG,
kobold
Zum Sitz des Brustgurts müssen die Männer was sagen - bei Frauen wird er aus anatomischen Gründen anders positioniert. ;-) Wenn er unterhalb der Brust vernünftig festgezurrt ist, rutscht er auch nicht.
VG,
kobold
4
[ATTACH=CONFIG]21347[/ATTACH]kobold hat geschrieben: Zum Sitz des Brustgurts müssen die Männer was sagen - bei Frauen wird er aus anatomischen Gründen anders positioniert. ;-) Wenn er unterhalb der Brust vernünftig festgezurrt ist, rutscht er auch nicht.
VG,
kobold
Google Foto....Pulsgurt.
Die Lage des Pulsgurtes ist nach mM die selbe.
5
Normalerweise heißt es ja, daß die Batterie in einem Brustgurt so 1-2 Jahre hält. Deine Beschreibung ließt sich so, als ob der irgendwie Messfehler produziert. Kann es auch sein, daß die Kleidung am Gurt rumraschelt? Ansonsten halt mal testweise die Batterie tauschen (sofern das bei Polar geht
)...

Tretroller: Mibo Express 20/20 | Mibo Geroy 2013 (26/20)
6
bei mir zickt der Garmin Brustgurt von Zeit zu Zeit.
Wenn ich länger unterwegs bin kommen auf einmal nicht realistische Pulswerte raus - z. B. nach 3 Stunden. Das Phänomen tritt dann nach immer kürzerer Zeit auf. Manchmal zickt er schon rum wenn es um die Suche nach dem Herzfrequenzmesser geht.
Das übliche wie Reiningen und befeuchten und Batterietausch hilft nichts.
Nachdem ich nun 3 Brustgurte im Haus hab (1 Garantiefall und neben meinem forerunner 230 kaufte ich nochmals den alten Forerunner 210) hab ich den herumzickenden ältesten Brustgurt genommen und mich innerlich von ihm verschiedet. Dann habe ich ihn auf den Boden gelegt, aufgespannt so gut es geht und mit einem
Kärcher Hochdruckreiniger
abgespritzt.
Der Textilrand des Brustgurts franzte etwas aus - aber seitdem funzt der Brustgurt *anstandslos* und wie neu.
Wenn ich länger unterwegs bin kommen auf einmal nicht realistische Pulswerte raus - z. B. nach 3 Stunden. Das Phänomen tritt dann nach immer kürzerer Zeit auf. Manchmal zickt er schon rum wenn es um die Suche nach dem Herzfrequenzmesser geht.
Das übliche wie Reiningen und befeuchten und Batterietausch hilft nichts.
Nachdem ich nun 3 Brustgurte im Haus hab (1 Garantiefall und neben meinem forerunner 230 kaufte ich nochmals den alten Forerunner 210) hab ich den herumzickenden ältesten Brustgurt genommen und mich innerlich von ihm verschiedet. Dann habe ich ihn auf den Boden gelegt, aufgespannt so gut es geht und mit einem
Kärcher Hochdruckreiniger
abgespritzt.
Der Textilrand des Brustgurts franzte etwas aus - aber seitdem funzt der Brustgurt *anstandslos* und wie neu.
7
Was für ein Laufshirt trägst du denn.DoppelJoker hat geschrieben:1. Die Uhr der Batterie ist stets voll geladen. Wie erkenne ich, ob der Sender am Brustgurt noch genügend Batterie hat? Eventuell sendet der die Daten nicht mehr richtig?
Bei synthetischem Stoff kann statische (elektr.) Aufladung die Messung verpfuschen.
Du könntest den Gurt mit einer Sicherheitsnadel am Laufshirt befestigen.DoppelJoker hat geschrieben:2. Was macht ihr, dass Euch der Gurt nicht verrutscht? Zwar ziehe ich den schon straff an - aber wenn ich richtig schwitze kann es gut sein, dass der nach unten rutscht.
Das kommt auf den individuellen Körperbau an.DoppelJoker hat geschrieben:3. Im Shop hat man mir gesagt, der perfekte Ort für den Brustgurt ist genau unterhalb der Brustwarzen. Anderswo habe ich gelesen, dass der perfekte Ort weiter unten sei. Was ist Eurer Ansicht nach der beste und genauste Ort?

Im Ernst, die Empfehlungen passen beide.
Es kommt nicht auf "millimetergenaue" Positionierung an.
.
8
Mit so einem Hochdruckreiniger habe ich mal die alte Farbe, an einer Gartenhütte, entfernt.markus-1969 hat geschrieben:..... Dann habe ich ihn auf den Boden gelegt, aufgespannt so gut es geht und mit einem
Kärcher Hochdruckreiniger
abgespritzt.
.....
Damit ein elektronisches Gerät zu bearbeiten ist nicht zu empfehlen.

.