Schönen guten Abend,
seit nunmehr 2 Jahren laufe ich wieder regelmäßig. Bei 3 bis 4 mal die Woche sind es zwischen 20km und 50km. Letztes Jahr mehrere 10 km Läufe und den Halbmarathon in Berlin, den ich dieses Jahr auch wieder laufen werde.
Mein Problem:
Ich laufe seitdem mit dem ASICS-Fortitude 6, habe Schuhgröße 44, einen schmalen Fuß und einen großen "Onkel" Zeh, der nach kurzer Zeit (nach ungefähr 200 km) immer durch die Oberfläche des Materials kommt.
Hat jemand eine Idee wie der Fehler behoben werden kann ? Anderer Schuh ? Egal weiter benutzen ? oder oder oder
Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Schuh, aber alle 3 Monate einen neuen Schuh kaufen, liegt nicht in meinem Budget.
Danke für eure Hilfe
Gruß Luzi17
4
Ich würde darauf tippen, dass du über den Rückfuß läufst und im Abrollvorgang den großen Zeh stark anziehst. Dadurch entsteht dann das Loch. Da kannst du am Zehennagel rumfeilen wie du willst.
Helfen kann ein Schuh der einen Großzehenriegel hat. Das ist eine Verstärkung im Material im Vorfußbereich an der Stelle oberhalb des Großzehs. Wie so ein Großzehenriegel aussieht, siehst du in folgendem PDF. Nicht von der Überschrift der Grafik täuschen lassen. Das gibt es auch bei "normalen" Laufschuhen.
Mit laufenden Grüßen Wiesel
Helfen kann ein Schuh der einen Großzehenriegel hat. Das ist eine Verstärkung im Material im Vorfußbereich an der Stelle oberhalb des Großzehs. Wie so ein Großzehenriegel aussieht, siehst du in folgendem PDF. Nicht von der Überschrift der Grafik täuschen lassen. Das gibt es auch bei "normalen" Laufschuhen.
Mit laufenden Grüßen Wiesel
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
6
Vielleicht hat der Strumpf ganz einfach etwas mehr Elastan im Material und fängt diese Bewegung so besser ab.
Das Problem, welches bei luzi17 auftritt habe ich meist erst nach 700-1000km. Ist natürlich blöd, wenn es schon nach 200km passiert.
Aber ich würde dann nicht gleich den Schuh wegwerfen und neue holen.
Ich persönlich nutze in solchen Fällen Klebeflicken von Kleiber.
flick+fertig schwarz: Amazon.de: Küche & Haushalt
Gibt es in allen Farben und man kann sich dadurch für jeden Laufschuh die passende Farbe aussuchen. Fällt damit kaum auf, dass der Schuh repariert wurde.
Günstig und sehr nützlich. Habe meist mehrere Farben im Haus. Kann man auch gut nutzen, wenn man mal ein Loch in der Laufkleidung hat. Für Events super, wenn man kurz vorm Start noch eine dünne Stelle in der Hose bemerkt.
Einzig die Anbringung ist etwas frickelig. Man kommt halt mit der Hand schlecht in den Schuh rein. Am besten den Schnürsenkel raus oder recht locker machen. Dann ein Stück Flicken zurechtschneiden. Etwas lockern, aber noch nicht das ganze Papier von der Rückseite abziehen. Also so, dass nur eine kleine Klebefläche entsteht. Dann versuchen von innen in den Schuh zu kleben und das Papier zu entfernen. Einfach mal probieren. Ich bekomme das jetzt gut hin und die Löcher kamen nicht nochmal.
Wenn du das Problem immer hast, würde ich die Flicken zur Verstärkung gleich nach dem Kauf einkleben. Das verstärkt die Stelle wo der Zeh durchstößt und die Löcher entstehen erst gar nicht.
@wiesel
Danke für die Infos zum Großzehenriegel. Man lernt nie aus.
Das Problem, welches bei luzi17 auftritt habe ich meist erst nach 700-1000km. Ist natürlich blöd, wenn es schon nach 200km passiert.
Aber ich würde dann nicht gleich den Schuh wegwerfen und neue holen.
Ich persönlich nutze in solchen Fällen Klebeflicken von Kleiber.
flick+fertig schwarz: Amazon.de: Küche & Haushalt
Gibt es in allen Farben und man kann sich dadurch für jeden Laufschuh die passende Farbe aussuchen. Fällt damit kaum auf, dass der Schuh repariert wurde.
Günstig und sehr nützlich. Habe meist mehrere Farben im Haus. Kann man auch gut nutzen, wenn man mal ein Loch in der Laufkleidung hat. Für Events super, wenn man kurz vorm Start noch eine dünne Stelle in der Hose bemerkt.

Einzig die Anbringung ist etwas frickelig. Man kommt halt mit der Hand schlecht in den Schuh rein. Am besten den Schnürsenkel raus oder recht locker machen. Dann ein Stück Flicken zurechtschneiden. Etwas lockern, aber noch nicht das ganze Papier von der Rückseite abziehen. Also so, dass nur eine kleine Klebefläche entsteht. Dann versuchen von innen in den Schuh zu kleben und das Papier zu entfernen. Einfach mal probieren. Ich bekomme das jetzt gut hin und die Löcher kamen nicht nochmal.
Wenn du das Problem immer hast, würde ich die Flicken zur Verstärkung gleich nach dem Kauf einkleben. Das verstärkt die Stelle wo der Zeh durchstößt und die Löcher entstehen erst gar nicht.
@wiesel
Danke für die Infos zum Großzehenriegel. Man lernt nie aus.

10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 (
)

8
Da steht was von Bügeln?BuffaloBill hat geschrieben:Ich persönlich nutze in solchen Fällen Klebeflicken von Kleiber.
flick+fertig schwarz: Amazon.de: Küche & Haushalt
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
9
Ich benutze einen kleinen, dünnen Stoffrest (vom altenT-Shirt oder so), trage eine dicke Schicht Patt*x auf und setze den Flicken von innen rein. Funktioniert auch super.
11
Man kann bügeln, um die Klebekraft zu verstärken. Muss man aber nicht. Halten auch so gut. Habe ich schon oft genutzt.blende8 hat geschrieben:Da steht was von Bügeln?
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 (
)
