Mein Forerunner war eigentlich der einzige, welcher mich beim Berlin-Marathon ziemlich enttäuscht hat.

Daher möchte ich auch meine Erfahrungen dazu beitragen.
Meine Messung hat betragen: 46,26 km !
Allerdings hatte ich durch die Aufregung vergessen im Zieleinlauf die Stopptaste zu drücken und dieses erst beim Umkleiden bemerkt. Dieses sind aber höchstens 500 m gewesen und keine 4 km ! Zur Geschwindigskontrolle hätte sich mein Forerunner nicht geeignet (war mir diesmal auch nicht so wichtig). In Zukunft möchte ich mich jedoch auch darauf verlassen können. Ich habe schon überlegt, ob ich das Gerät zurückgebe. Besitzen tue ich meinen Forerunner nun seit 10 Monaten.
Ich hatte ja schon immer vermutet, das meine Uhr eher ein Montagsmodell ist. Abweichungen von 1 km hätte ich daher auch noch akzeptiert. Schon beim Laufen hatte ich bemerkt, dass die KM-Schilder immer später kamen, als was meine Uhr angezeigt hatte. Die Auswertung in Sporttracks hat dann ergeben, dass ich durch ziemlich viele Häuser gelaufen bin; ab und zu waren auch einige größere Abstecher dabei. Insgesamt war dort aber kaum gerade Linien vorhanden und ich bin selten direkt auf der Straße gelaufen.
Durch Korrigieren der Fehler in Sporttracks werden dort nun zwar nur noch 43,74 km angzeigt. Die letzten 1,5 km noch zu finden und zu korrigieren ist aber ziemlich unmöglich.
Ich habe intelligente Aufzeichnung eingestellt.
Meine bisherigen Abweichungen:
Hamburg-Airport Race (16,1 km) = 16,42 km
Kiellauf HM = 21,68 km
HH-Halbmarathon = 21,3 km
Freiburg-Halbmarathon = 21,52 km
Berlin Silvesterlauf (9,9 km) = 10,19 km
Diese Abweichungen betrugen bisher immer nur ca. 1 % und waren daher noch akzeptabel.
Woher nun diese Unterschiede kommen, kann ich mir daher nicht erklären

Viele Grüße
Petra
-------------------------------------------------------------------
]
[/url]