Da heute die Anmeldung gestartet ist, lag es nahe, diesen Thread zu eröffnen.
In OWL ist es der Kultlauf schlechthin u. grösstes Breitensport-Ereignis.,- jedoch auch überregional längst bestens bekannt.
Die 31,1km mit 540HM (720M. Abstieg) zwischen Detmold und Bielefeld sind eine höchst anspruchvolle und technisch nicht einfach zu laufende Strecke: Der oft wechselnde Untergrund (Asphalt, Waldwege, Sand, Gestein, Kopfsteinpflaster ...) benötigt höchste Konzentration und das ständige Auf-und Ab mit vielen giftigen Anstiegen u. den berüchtigten "Lämershagener Treppen" 8km vor dem Ziel verlangt einem wahrlich alles ab.
Wohl dem, der sich die Strecke gut eingeteilt hat und obwohl 11km kürzer als ein Marathon, hat man im Ziel nicht selten ein Gefühl, als hätte man gerade letzteren absolviert (u. der Muskelkater die Tage danach spricht auch Bände).
Also: Respekt vor diesem Lauf ist absolut zu empfehlen u. natürlich auch gute Vorbereitung.
Für mich wird es die 8. Teilnahme sein. Im vergangenen Jahr konnte ich eine neue PB erzielen (02:16,37h),- aus der Vorbereitung für den Rennsteig-Ultra heraus.
Für dieses Jahr bin ich aber noch skeptisch, ob ich das toppen kann. Frühjahrs-Highlight wird der Hannover-Marathon am 26.03. sein u. es wird drauf ankommen, wie ich diesen wegstecken werde.
Ob ich dazwischen dann noch den Paderborner Osterlauf (Halbmarathon) schiebe, lasse ich noch offen u. entscheide das relativ kurzfristig. Eigentlich nochmal ein guter Test 3 Wochen vor dem Hermann,- allerdings nur 2 Wochen nach Hannover,- nicht gerade günstig.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
2Hey, sehr schön, dass es einen Hermannsfaden gibt. Ich plane auch, dieses Jahr wieder am Start zu sein. Müsste dann mein 10ter sein, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Für Ziele ist es noch zu früh. Nachdem mich letztes Jahr meine Gesundheit brachial gestoppt hat bin ich einfach dankbar, mich wieder in Form bringen zu dürfen.
Man liest sich hier!!
Für Ziele ist es noch zu früh. Nachdem mich letztes Jahr meine Gesundheit brachial gestoppt hat bin ich einfach dankbar, mich wieder in Form bringen zu dürfen.
Man liest sich hier!!
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
4Reicht doch - bleiben dir wie üblich noch zwei Trainingstage für LaLas im profilierten Gelände. 

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
5Moin. Werde ebenfalls teilnehmen sofern ich verletzungsfrei bleibe. Da es mein erster Hermann wird und ich großen Respekt aufweise, gehe ich es defensiv an. Zur Vorbereitung ist es nicht mehr lang, bereits Ende diesen Monats startet die 14-Wöchige Vorbereitung. Bisweilen ist die Form ziemlich gut, so ein Streak-Monat mit ein paar Nadelstichen gibt eine ordentliche Basis für die Grundausdauer. Als kleine Formbestimmung ist ein 10er in Werste eingeplant (Mitte März) sowie der HM in Hannover, welcher wie von Det beschreiben, recht gut reinpasst in den Terminkalender. Wobei ich den HM wohl nicht voll laufen werde, sondern eher als flotteren TDL um die 100 Minuten einbaue. Was dann zum Ende hin beim Hermann rauskommt wird man sehen. Klar, Sub 3h ist auf jeden Fall gesetzt. So Richtung 2:50 - 2:45 sollte auch drin sein um da mal reinzuschnuppern. Bin ja kein Berglaufspezialist bei meinem überwiegenden Training in der Ebene, da werde ich wohl ab und an mal etwas fahren müssen bis zum Wiehen, Teuto oder in Richtung Bückeburg.
Grüße Jens
Grüße Jens
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
6Stimmt. Das muss reichen.76er hat geschrieben: 23.01.2023, 08:50 Reicht doch - bleiben dir wie üblich noch zwei Trainingstage für LaLas im profilierten Gelände.![]()
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
7Hallo zusammen,
gehört für mich als Detmolder mit Blick aufs Denkmal auch zu meinem 1. Wettkampf im Jahr.
Training läuft schon ganz gut, Umfang diese Woche geplant 57 KM.
Wege zum Hermann lassen sich trotz Schnee schon ganz gut laufen.
Allen viel Erfolg!
gehört für mich als Detmolder mit Blick aufs Denkmal auch zu meinem 1. Wettkampf im Jahr.
Training läuft schon ganz gut, Umfang diese Woche geplant 57 KM.
Wege zum Hermann lassen sich trotz Schnee schon ganz gut laufen.
Allen viel Erfolg!
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
9Und ich warte auf die kostenlose Tickets von den Überambitionierten. Und davon gibt es, wie jedes Jahr, hunderte.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
10Wird aber weniger. Man kann sich ja immer noch regulär anmelden.
Das Training sieht doch schon super aus.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
12Ne bei dir. Hab gesehen das du schon über 21km läufst.
An dem Tag hat es nicht so gut gepasst.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
13Ja... für Berlin. Wurde wieder eingeladen, dann macht man so was mit.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
15Was willst Du damit sagen?
Dass dies Jahr, anders als schon seit 20 Jahren, mir keine Start-Tickets, in der letzten Woche vor Hermann, angeboten werden?
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
16Hatte selber mal einen Startplatz übrig. Krankheitsbedingt. Bin den am Ende nicht los geworden. Wenn ich wüsste das Rolli dann startet, hätte ich den auch verschenkt.
Und solche Fälle gibt es nun einmal häufig.
Und solche Fälle gibt es nun einmal häufig.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
17Hunderte kostenlose Tickets...Rolli hat geschrieben: 21.02.2023, 06:18Was willst Du damit sagen?
Dass dies Jahr, anders als schon seit 20 Jahren, mir keine Start-Tickets, in der letzten Woche vor Hermann, angeboten werden?
In der Startplatzbörse,die es in Coronazeiten noch nicht gegeben hat,zahlt man ganz normal.
Und einem krankheitsbedingt oder wieso auch immer verhinderten Läufer würde ich natürlich die Startgebühr erstatten.
Meine Meinung, ich stehe nicht so darauf, die Not anderer zu nutzen
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
18Ich verstehe Dein Problem nicht. Ich bekommen Tickets angeboten auch von Gruppen-Bestellungen und Du hast damit moralische Probleme?Asics1968 hat geschrieben: 21.02.2023, 18:56Hunderte kostenlose Tickets...
In der Startplatzbörse,die es in Coronazeiten noch nicht gegeben hat,zahlt man ganz normal.
Und einem krankheitsbedingt oder wieso auch immer verhinderten Läufer würde ich natürlich die Startgebühr erstatten.
Meine Meinung, ich stehe nicht so darauf, die Not anderer zu nutzen
Was hat das mit Not anderen zu tun? Sehr viele verfallen einfach. Wenn sie dann verfallen, bist Du dann glücklicher?
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
19[mention]Asics1968[/mention] Der Veranstalter räumt den lokalen und regionalen Vereinen ein gewisses Kontingent an Startplätzen ein. Eher selten wird wohl das volle Kontingent ausgeschöpft. Selbstverständlich zahlen auch die Vereine Nenngebühren für ihre Starter, kann dann jemand nicht antreten, aus welchen Gründen auch immer, landen die Startplätze dann eben Vereinsintern oder Vereinsübergreifend bei denen die sich dann eben freiwillig "opfern"
Das nur mal eben so zum ungefähren Ablauf ohne nun die exakten Eckdaten zu kennen.
Hoffe das bringt etwas Licht ins dunkle.

Das nur mal eben so zum ungefähren Ablauf ohne nun die exakten Eckdaten zu kennen.
Hoffe das bringt etwas Licht ins dunkle.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
21Etwas zu spät gemeldet.
Aber vielleicht.. ich melde mich.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
22... leider nicht übertragbar. Und ich hätte eventuell noch ein Plätzchen.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
23Ich habe gar kein Problem.Rolli hat geschrieben: 21.02.2023, 20:35Ich verstehe Dein Problem nicht. Ich bekommen Tickets angeboten auch von Gruppen-Bestellungen und Du hast damit moralische Probleme?Asics1968 hat geschrieben: 21.02.2023, 18:56Hunderte kostenlose Tickets...Rolli hat geschrieben: 21.02.2023, 06:18
Was willst Du damit sagen?
Dass dies Jahr, anders als schon seit 20 Jahren, mir keine Start-Tickets, in der letzten Woche vor Hermann, angeboten werden?
In der Startplatzbörse,die es in Coronazeiten noch nicht gegeben hat,zahlt man ganz normal.
Und einem krankheitsbedingt oder wieso auch immer verhinderten Läufer würde ich natürlich die Startgebühr erstatten.
Meine Meinung, ich stehe nicht so darauf, die Not anderer zu nutzen
Was hat das mit Not anderen zu tun? Sehr viele verfallen einfach. Wenn sie dann verfallen, bist Du dann glücklicher?
Du schreibst was von Überambitionierten, das finde ich etwas despektierlich.
Jeder ist mal klein angefangen, du bist wahrscheinlich als Held geboren.
Nochmal für dich: ich würde dem Verhinderten die Startgebühr erstatten
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
24@RedDesire: jau danke, das hast du!RedDesire hat geschrieben: 21.02.2023, 23:23 @Asics1968 Der Veranstalter räumt den lokalen und regionalen Vereinen ein gewisses Kontingent an Startplätzen ein. Eher selten wird wohl das volle Kontingent ausgeschöpft. Selbstverständlich zahlen auch die Vereine Nenngebühren für ihre Starter, kann dann jemand nicht antreten, aus welchen Gründen auch immer, landen die Startplätze dann eben Vereinsintern oder Vereinsübergreifend bei denen die sich dann eben freiwillig "opfern"![]()
Das nur mal eben so zum ungefähren Ablauf ohne nun die exakten Eckdaten zu kennen.
Hoffe das bringt etwas Licht ins dunkle.
Trotzdem habe ich Verständnis für jeden, der nicht antreten kann, aus welchen Gründen auch immer.
Ich habe auch schon krankheitsbedingt trotz guter Vorbereitung abbrechen müssen, da zu dem Zeitpunkt eine mittlerweile gut eingestellte Autoimmunerkrankung nicht erkannt war.
Mit überambitioniert,s.o.,hatte das aber nichts zu tun.
Allen Hermannsläufern weiterhin eine gute verletzungsfreie Vorbereitung!
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
25Läuft hier eigentlich wer die Luise als Vorbereitung mit?
Ich werde (sofern nichts unvorhersehbares dazwischen kommt) mitlaufen, allerdings als C-Wettkampf ohne Tapering und auch nicht am Limit. Ist für mich als Flachländler eher eine gute Gelegenheit, ein paar Höhenmeter zu machen.
Ich werde (sofern nichts unvorhersehbares dazwischen kommt) mitlaufen, allerdings als C-Wettkampf ohne Tapering und auch nicht am Limit. Ist für mich als Flachländler eher eine gute Gelegenheit, ein paar Höhenmeter zu machen.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
26Despektierlich? Wie nennst Du denn die Leute, die 31km duch Teutoburgerwald nach 3 Monaten Lauftraining laufen wollen? Ich nenne sie eben, wie es ist: überambitioniert. Also spare Dir Deine Held-Vergleiche, weil man dass nur als Schutzreflex auf die unsachliche Diskussion verstehen könnte.Asics1968 hat geschrieben: 22.02.2023, 17:25Ich habe gar kein Problem.Rolli hat geschrieben: 21.02.2023, 20:35Ich verstehe Dein Problem nicht. Ich bekommen Tickets angeboten auch von Gruppen-Bestellungen und Du hast damit moralische Probleme?Asics1968 hat geschrieben: 21.02.2023, 18:56
Hunderte kostenlose Tickets...
In der Startplatzbörse,die es in Coronazeiten noch nicht gegeben hat,zahlt man ganz normal.
Und einem krankheitsbedingt oder wieso auch immer verhinderten Läufer würde ich natürlich die Startgebühr erstatten.
Meine Meinung, ich stehe nicht so darauf, die Not anderer zu nutzen
Was hat das mit Not anderen zu tun? Sehr viele verfallen einfach. Wenn sie dann verfallen, bist Du dann glücklicher?
Du schreibst was von Überambitionierten, das finde ich etwas despektierlich.
Jeder ist mal klein angefangen, du bist wahrscheinlich als Held geboren.
Nochmal für dich: ich würde dem Verhinderten die Startgebühr erstatten
Zurück zum Thema.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
27Ich laufe an dem Tag Rund ums Bayer Kreuz als Formtest.76er hat geschrieben: 22.02.2023, 19:05 Läuft hier eigentlich wer die Luise als Vorbereitung mit?
Ich werde (sofern nichts unvorhersehbares dazwischen kommt) mitlaufen, allerdings als C-Wettkampf ohne Tapering und auch nicht am Limit. Ist für mich als Flachländler eher eine gute Gelegenheit, ein paar Höhenmeter zu machen.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
28"Not", in dem Zusammenhang - ernsthaft?Asics1968 hat geschrieben: 21.02.2023, 18:56 Meine Meinung, ich stehe nicht so darauf, die Not anderer zu nutzen
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
29Diese ganze Diskussion ist doch total für die Tonne >> möge doch jeder Startplatzinhaber selber für sich entscheiden, wie er bei einer Startverhinderung damit umgeht! Ist ja keiner gezwungen, seine Karte zu verschenken. Wenn aber auch keine Nachfrage mit Zahlungsbereitschaft besteht, tja, shit happens...
Ich konnte letztes Jahr gesundheitsbedingt ja auch nicht starten und habe meinen Platz mit Freude einem Arbeits- und Laufkollegen geschenkt. Meine Entscheidung, für die ich mir persönlich jede Wertung verbitten würde. Man muss ja nicht aus jeder Fliege einen...
Ich konnte letztes Jahr gesundheitsbedingt ja auch nicht starten und habe meinen Platz mit Freude einem Arbeits- und Laufkollegen geschenkt. Meine Entscheidung, für die ich mir persönlich jede Wertung verbitten würde. Man muss ja nicht aus jeder Fliege einen...
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
30Hätte ich evtl. gemacht, wenn ich nicht in Hannover 3 Wochen später starten würde, da würde mir die Luise doch in die Quere kommen u. eher kontraproduktiv sein.76er hat geschrieben: 22.02.2023, 19:05 Läuft hier eigentlich wer die Luise als Vorbereitung mit?
Ich werde (sofern nichts unvorhersehbares dazwischen kommt) mitlaufen, allerdings als C-Wettkampf ohne Tapering und auch nicht am Limit. Ist für mich als Flachländler eher eine gute Gelegenheit, ein paar Höhenmeter zu machen.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
31Hallo,
ich habe mich in diesem Jahr auch zum ersten Mal für den Hermannslauf angemeldet.
Mich würde mal interessieren, wie euer Training für die letzten 4 Wochen aussehen.
Teilstrecken auf der Originalstrecke bin ich bereits bis ca. 20 Km gelaufen.
Meine vorgestellte Zielzeit liegt bei ca. 3:15 Stunden.
Am 16.04. hätte ich die Möglichkeit die gesamte Strecke zu laufen (ist ein Teil der Originalstrecke bei der Kaserne eigentlich gesperrt?). Würdet ihr das für sinnvoll halten?
Vielen Dank!
ich habe mich in diesem Jahr auch zum ersten Mal für den Hermannslauf angemeldet.
Mich würde mal interessieren, wie euer Training für die letzten 4 Wochen aussehen.
Teilstrecken auf der Originalstrecke bin ich bereits bis ca. 20 Km gelaufen.
Meine vorgestellte Zielzeit liegt bei ca. 3:15 Stunden.
Am 16.04. hätte ich die Möglichkeit die gesamte Strecke zu laufen (ist ein Teil der Originalstrecke bei der Kaserne eigentlich gesperrt?). Würdet ihr das für sinnvoll halten?
Vielen Dank!
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
32Also es ist sicher kein Muss, die gesamte Strecke im Training zu laufen,- aber wenn du dich dann sicherer bzw. besser vorbereitet fühlst,- warum nicht? Gerade als Neuling könnte es schon sinnvoll sein, die Strecke so mal kennenzulernen. Man sollte aber nicht zu hart laufen und sich die Körner dann besser für den WK aufsparen,- wobei gewisse Abschnitte mal etwas progressiver zu gestalten (als ne Art Fartlek) könnte ganz gut sein. Evtl. auch versuchen, gegen Ende die Pace nochmal anzuziehen, sofern noch Power da ist.Undermine7092 hat geschrieben: 04.04.2023, 11:19 Hallo,
ich habe mich in diesem Jahr auch zum ersten Mal für den Hermannslauf angemeldet.
Mich würde mal interessieren, wie euer Training für die letzten 4 Wochen aussehen.
Teilstrecken auf der Originalstrecke bin ich bereits bis ca. 20 Km gelaufen.
Meine vorgestellte Zielzeit liegt bei ca. 3:15 Stunden.
Am 16.04. hätte ich die Möglichkeit die gesamte Strecke zu laufen (ist ein Teil der Originalstrecke bei der Kaserne eigentlich gesperrt?). Würdet ihr das für sinnvoll halten?
Vielen Dank!
Die Strecke bei der Kaserne Augustdorf (Panzerbrücke) ist generell gesperrt und wird nur am Tag des Hermannslaufs freigegeben. Da muss man im Trainingslauf dann also ne etwas andere Route laufen.
Ich persönlich trainiere für den Hermann ähnlich wie für einen Marathon,- ausser dass ich die langen Läufe auf den Hermannsweg (Originalstrecke) verlege u. da ca. zw. 28 bis 31km laufe.
Die üblichen Trainingsläufe brauchen auch nicht unbedingt immer so lang wie im MRT-Training zu sein.
Heute bin ich z.b. auf dem Hermannsweg zwischen Sparrenburg bis Oerlinghausen und über den Tönsberg u. wieder zurück 30,6km@5:23/km gelaufen (675HM),- den Rückweg deutlich zügiger als den Hinweg,- aber der hat auch mehr Gefälle. Man kann da schon gut das Bergab-Laufen üben und zudem auch schon sehen, wie man denn so die Anstiege hochkommt.
2mal pro Woche mache ich Tempotraining (also 3 QTEs) plus die üblichen normalen oder regenerativen Dauerläufe. 14 Tage vor dem WK startet bei mir dann langsam die Taperphase,- die ist natürlich auch sehr wichtig.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
33Hallo undermine,
den Ausführungen von movingdet ist nichts hinzuzufügen.
Allerdings laufe ich trotz offizieller Sperrung im Bereich Panzerbrücke trotzdem dort entlang, bisher ging es gut.
Als Detmolder bin ich fast jeden Lauf zumindest ein Teilstück auf der Originalstrecke unterwegs, beim langen 24er nehme ich den Ehberg mit.
Ich würde an deiner Stelle nicht die komplette Strecke in Angriff nehmen.
Empfehlen würde ich dir in Oerlinhausen einzusteigen und bis zur Sparrenburg zu laufen, denn ab Oerlinghausen fängt erfahrungsgemäß das Quälen an.
Mein letzter 24er wird 12 Tage vorm Hermann sein, ab dann wird stark reduziert.
Dir und allen anderen einen tollen Lauf.
den Ausführungen von movingdet ist nichts hinzuzufügen.
Allerdings laufe ich trotz offizieller Sperrung im Bereich Panzerbrücke trotzdem dort entlang, bisher ging es gut.
Als Detmolder bin ich fast jeden Lauf zumindest ein Teilstück auf der Originalstrecke unterwegs, beim langen 24er nehme ich den Ehberg mit.
Ich würde an deiner Stelle nicht die komplette Strecke in Angriff nehmen.
Empfehlen würde ich dir in Oerlinhausen einzusteigen und bis zur Sparrenburg zu laufen, denn ab Oerlinghausen fängt erfahrungsgemäß das Quälen an.
Mein letzter 24er wird 12 Tage vorm Hermann sein, ab dann wird stark reduziert.
Dir und allen anderen einen tollen Lauf.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
34Vielen Dank für eure antworten.
Vermutlich würde es mir tatsächlich Sicherheit geben wenn die die komplette Strecke vorher laufen würde.
Ich muss mich nur bremsen, dass ich es nicht zu schnell (für meine Verhältnisse) angehe. Das mache ich leider gerne.
Vermutlich würde es mir tatsächlich Sicherheit geben wenn die die komplette Strecke vorher laufen würde.
Ich muss mich nur bremsen, dass ich es nicht zu schnell (für meine Verhältnisse) angehe. Das mache ich leider gerne.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
35Diesen Sonntag laufe ich meinen letzten Langen. Danach beginnt der schwerste Teil.
Das Tapern...
Das Tapern...
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
36Jau, das Tapern fällt mir auch immer schwer u. das erfordert fast mehr Disziplin als regelmässiges Training. Und ständig ist man hin-und hergerissen, ob man da wirklich das richtige Mass findet.Peters hat geschrieben: 13.04.2023, 07:52 Diesen Sonntag laufe ich meinen letzten Langen. Danach beginnt der schwerste Teil.
Das Tapern...
Tapern ist schon wichtig, aber ne gewisse Grundspannung muss natürlich auch noch da sein für den WK, und man will ja auch nicht völlig aus dem Trainings-Rhythmus geraten.
Ich habe auch immer Angst, dass wenn ich zuviel tapere, ich mein Idealgewicht nicht halten kann ...
Wie viele KM läufst du Sonntag noch? Ich werde wahrscheinlich nochmal locker bis Schopketal (ab Sparrenburg) und zurück laufen, also etwa 20 bis 22KM.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
37Mein Lauf war bereits letzten Sonntag.movingdet65 hat geschrieben: 21.04.2023, 10:40
Jau, das Tapern fällt mir auch immer schwer u. das erfordert fast mehr Disziplin als regelmässiges Training. Und ständig ist man hin-und hergerissen, ob man da wirklich das richtige Mass findet.
Tapern ist schon wichtig, aber ne gewisse Grundspannung muss natürlich auch noch da sein für den WK, und man will ja auch nicht völlig aus dem Trainings-Rhythmus geraten.
Ich habe auch immer Angst, dass wenn ich zuviel tapere, ich mein Idealgewicht nicht halten kann ...
Wie viele KM läufst du Sonntag noch? Ich werde wahrscheinlich nochmal locker bis Schopketal (ab Sparrenburg) und zurück laufen, also etwa 20 bis 22KM.
Habe da 37km mit ca. 550hm gemacht. (2km Einlaufen, 3km Wettkampfstempo, 20km locker, 7km Wettkampfstempo, 5km auslaufen)
Viel passiert jetzt nicht mehr. Ich mache das aber genau wie von dir beschrieben. Umfang wird deutlich reduziert, aber einige schnelle Kilometer bleiben drinn. Ist aber alles sehr entspannt.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
38Ihr beiden lauft im Tapering noch deutlich mehr als ich in der normalen Trainingszeit 
Für mich stehen Sonntag noch einmal 18km an, davon 14km MRT - aus Ermangelung an Steigungen mal wieder alles flach (wie quasi meine gesamte Vorbereitung...)
Viel Spaß beim Hermann! Sehen werde ich euch maximal kurz von hinten

Für mich stehen Sonntag noch einmal 18km an, davon 14km MRT - aus Ermangelung an Steigungen mal wieder alles flach (wie quasi meine gesamte Vorbereitung...)
Viel Spaß beim Hermann! Sehen werde ich euch maximal kurz von hinten

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
39Na dann viel Erfolg am Sonntag!!!Peters hat geschrieben: 21.04.2023, 11:14Mein Lauf war bereits letzten Sonntag.movingdet65 hat geschrieben: 21.04.2023, 10:40
Jau, das Tapern fällt mir auch immer schwer u. das erfordert fast mehr Disziplin als regelmässiges Training. Und ständig ist man hin-und hergerissen, ob man da wirklich das richtige Mass findet.
Tapern ist schon wichtig, aber ne gewisse Grundspannung muss natürlich auch noch da sein für den WK, und man will ja auch nicht völlig aus dem Trainings-Rhythmus geraten.
Ich habe auch immer Angst, dass wenn ich zuviel tapere, ich mein Idealgewicht nicht halten kann ...
Wie viele KM läufst du Sonntag noch? Ich werde wahrscheinlich nochmal locker bis Schopketal (ab Sparrenburg) und zurück laufen, also etwa 20 bis 22KM.
Habe da 37km mit ca. 550hm gemacht. (2km Einlaufen, 3km Wettkampfstempo, 20km locker, 7km Wettkampfstempo, 5km auslaufen)
Viel passiert jetzt nicht mehr. Ich mache das aber genau wie von dir beschrieben. Umfang wird deutlich reduziert, aber einige schnelle Kilometer bleiben drinn. Ist aber alles sehr entspannt.
Ich möchte Dich nicht nervös machen... aber die Wetten aus Sieg stehen hoch!

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
40Das sieht die NW aber anders.Rolli hat geschrieben: 21.04.2023, 12:44 Na dann viel Erfolg am Sonntag!!!
Ich möchte Dich nicht nervös machen... aber die Wetten aus Sieg stehen hoch!![]()

Beim Blick auf die Anmeldeliste deutet alles auf einen 15. Erfolg von Elias Sansar hin. Auch wenn Jan Kaschura aus dem Salomon-Team, Erik Peters (LC Paderborn) sowie Tim Rose (Warburger SV) in guter Form sind, werden sie dem Detmolder den Erfolg kaum streitig machen können. Im Gegensatz zu dem Dortmunder Sascha van Staa – sollte sich dieser wie angekündigt zu seinem Debüt noch anmelden.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
41Ha!Peters hat geschrieben: 21.04.2023, 12:51Das sieht die NW aber anders.Rolli hat geschrieben: 21.04.2023, 12:44 Na dann viel Erfolg am Sonntag!!!
Ich möchte Dich nicht nervös machen... aber die Wetten aus Sieg stehen hoch!![]()
Beim Blick auf die Anmeldeliste deutet alles auf einen 15. Erfolg von Elias Sansar hin. Auch wenn Jan Kaschura aus dem Salomon-Team, Erik Peters (LC Paderborn) sowie Tim Rose (Warburger SV) in guter Form sind, werden sie dem Detmolder den Erfolg kaum streitig machen können. Im Gegensatz zu dem Dortmunder Sascha van Staa – sollte sich dieser wie angekündigt zu seinem Debüt noch anmelden.
Du bist Geheimfavorit.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
42Ich schätze mal vorsichtig, dass Sansar in diesem Jahr zu packen sein könnte... Kann mich aber auch täuschen.
Man hat ja schon oft vermutet, dass er zu schlagen ist, und dann hat er doch wieder gewonnen ...
Man hat ja schon oft vermutet, dass er zu schlagen ist, und dann hat er doch wieder gewonnen ...
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
43Hallo zusammen,
werde erst nächstes Jahr mein Hermannsdebüt geben und dieses Jahr nur als Zuschauer dabei sein.
Würde gerne nen Kumpel an mehreren Stellen anfeuern. Habt ihr da ein paar Tipps, welche Stellen man da per Fahrrad entlang der Strecke ansteuern könnte?
Ich meine sowas hier schonmal irgendwo gelesen zu haben, finde das aber nicht mehr wieder...
Gruetzi
werde erst nächstes Jahr mein Hermannsdebüt geben und dieses Jahr nur als Zuschauer dabei sein.
Würde gerne nen Kumpel an mehreren Stellen anfeuern. Habt ihr da ein paar Tipps, welche Stellen man da per Fahrrad entlang der Strecke ansteuern könnte?
Ich meine sowas hier schonmal irgendwo gelesen zu haben, finde das aber nicht mehr wieder...
Gruetzi
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
44Ein bekannter hat mal Oerlinghausen >> Hubertus Hof >> Habichtshöhe >> Sparrenburg mit dem Rad gemacht.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
45Alle noch dabei am Sonntag?
Bevor hier die Taper-Madness voll zuschlägt, muss ich meine Zielzeit nochmals korrigieren.
Coach meint in jedem Fall Sub 2h:30m
Über eine 2h:35m beim Debut wäre ich Mega-begeistert.
Werde aber mal auf den Coach hören und flott anlaufen. Rausnehmen geht ja immer noch
Am meisten Gespannt bin auf die Verpflegungsstrategie ob die aufgeht. 2x Gel, eines nach dem Ehberg, dann in Oerlinghausen.
Respekt der Strecke gegenüber ist in jedem Fall gegeben. Dort kann wohl alles passieren. Wären wir mit unserer Gruppe nicht im Training mak dort gewesen, so hätte ich ganz sicher die dritten Treppen verflucht. Vor denen und rauf auf den Tönsberg habe ich am meisten Respekt.
Für anreisende aus Detmold eine wichtige Information:
https://hermannslauf.de/2023/04/24/shut ... m-bahnhof/
Am Samstag und Sonntag kann der ÖPNV im TeutoOWL-Verbund kostenfei genutzt werden (müsste ehemals der 6er gewesen sein)
https://hermannslauf.de/2023/04/17/info ... lnehmende/
Dazu auch die Abfahrt der Busse aus Bielefeld in diesem Jahr vom Gelände der Stadtwerke aus.
Am Samstag werde ich den gesamten Ablauf inklusive Anreise via Bahn einmal vorab ausprobieren um auch die Startunterlagen abzuholen. Finde das Zeitfenster von 12-17Uhr recht knapp bemessen.
Sonntagsmorgens möchte ich mir das nicht antun. Weiterhin noch die Info, dass diese am Sonntag NUR am Gelände der Statdwerke in Bielefeld ausgegeben werden.
Vielleicht rennt man sich am Wochende ja mal kurz über den Weg. Jedenfalls freue ich mich schon richtig auf den Wettkampf.

Bevor hier die Taper-Madness voll zuschlägt, muss ich meine Zielzeit nochmals korrigieren.
Coach meint in jedem Fall Sub 2h:30m

Werde aber mal auf den Coach hören und flott anlaufen. Rausnehmen geht ja immer noch

Am meisten Gespannt bin auf die Verpflegungsstrategie ob die aufgeht. 2x Gel, eines nach dem Ehberg, dann in Oerlinghausen.
Respekt der Strecke gegenüber ist in jedem Fall gegeben. Dort kann wohl alles passieren. Wären wir mit unserer Gruppe nicht im Training mak dort gewesen, so hätte ich ganz sicher die dritten Treppen verflucht. Vor denen und rauf auf den Tönsberg habe ich am meisten Respekt.
Für anreisende aus Detmold eine wichtige Information:
https://hermannslauf.de/2023/04/24/shut ... m-bahnhof/
Am Samstag und Sonntag kann der ÖPNV im TeutoOWL-Verbund kostenfei genutzt werden (müsste ehemals der 6er gewesen sein)
https://hermannslauf.de/2023/04/17/info ... lnehmende/
Dazu auch die Abfahrt der Busse aus Bielefeld in diesem Jahr vom Gelände der Stadtwerke aus.
Am Samstag werde ich den gesamten Ablauf inklusive Anreise via Bahn einmal vorab ausprobieren um auch die Startunterlagen abzuholen. Finde das Zeitfenster von 12-17Uhr recht knapp bemessen.
Sonntagsmorgens möchte ich mir das nicht antun. Weiterhin noch die Info, dass diese am Sonntag NUR am Gelände der Statdwerke in Bielefeld ausgegeben werden.
Vielleicht rennt man sich am Wochende ja mal kurz über den Weg. Jedenfalls freue ich mich schon richtig auf den Wettkampf.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
46[mention]RedDesire[/mention]
Ich weiß nicht, wie gut Du die Strecke kennst, aber... Respekt solltest Du nicht vor den Treppen (die normallerweise NICHT gelaufen sondern gegangen werden) oder Tönsberg, sondern vor den Gefällen. Und glaub mir... am Ende will man lieber Berghoch als Bergrunter laufen.
Ich weiß nicht, wie gut Du die Strecke kennst, aber... Respekt solltest Du nicht vor den Treppen (die normallerweise NICHT gelaufen sondern gegangen werden) oder Tönsberg, sondern vor den Gefällen. Und glaub mir... am Ende will man lieber Berghoch als Bergrunter laufen.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
47Genau anders herum.Rolli hat geschrieben: 26.04.2023, 07:42 @RedDesire
Ich weiß nicht, wie gut Du die Strecke kennst, aber... Respekt solltest Du nicht vor den Treppen (die normallerweise NICHT gelaufen sondern gegangen werden) oder Tönsberg, sondern vor den Gefällen. Und glaub mir... am Ende will man lieber Berghoch als Bergrunter laufen.

Der Tönsberg und die Treppen waren bisher immer anstrengend. Und ich habe mich über jedes Stück Berg ab gefreut.
Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
48Dann knallst Du runter zu langsam, oder bist Du beim Bergab gut trainiert.Peters hat geschrieben: 26.04.2023, 07:48Genau anders herum.Rolli hat geschrieben: 26.04.2023, 07:42 @RedDesire
Ich weiß nicht, wie gut Du die Strecke kennst, aber... Respekt solltest Du nicht vor den Treppen (die normallerweise NICHT gelaufen sondern gegangen werden) oder Tönsberg, sondern vor den Gefällen. Und glaub mir... am Ende will man lieber Berghoch als Bergrunter laufen.![]()
Der Tönsberg und die Treppen waren bisher immer anstrengend. Und ich habe mich über jedes Stück Berg ab gefreut.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
49Berg ab liegt mir. Hatte letztes Jahr einige Kilometer unter 3min. Beim Hermann ist es noch nicht so wichtig, aber je mehr Höhenmeter dazu kommen desto wichtiger ist das Berg ab laufen. Es gibt dazu auch recht interessante Studien.Rolli hat geschrieben: 26.04.2023, 08:39
Dann knallst Du runter zu langsam, oder bist Du beim Bergab gut trainiert.![]()
Wenn das Berg ab laufen nicht trainiert wird hat das einige Nachteile.
1. Ich laufe langsam berg ab und lasse Zeit liegen.
2. Ich laufe schnell berg ab, beanspruche die Oberschenkel aber so sehr, dass die nächsten Berge deutlich langsamer werden.
Muss aber auch trainiert werden. Wer das bisher nicht gemacht hat, sollte sich jetzt für den ersten Nachteil entscheiden.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023
50+1Peters hat geschrieben: 26.04.2023, 09:42Berg ab liegt mir. Hatte letztes Jahr einige Kilometer unter 3min. Beim Hermann ist es noch nicht so wichtig, aber je mehr Höhenmeter dazu kommen desto wichtiger ist das Berg ab laufen. Es gibt dazu auch recht interessante Studien.Rolli hat geschrieben: 26.04.2023, 08:39
Dann knallst Du runter zu langsam, oder bist Du beim Bergab gut trainiert.![]()
Wenn das Berg ab laufen nicht trainiert wird hat das einige Nachteile.
1. Ich laufe langsam berg ab und lasse Zeit liegen.
2. Ich laufe schnell berg ab, beanspruche die Oberschenkel aber so sehr, dass die nächsten Berge deutlich langsamer werden.
Muss aber auch trainiert werden. Wer das bisher nicht gemacht hat, sollte sich jetzt für den ersten Nachteil entscheiden.![]()
Leider unterschätzen die Amateure das Bergablaufen völlig.
Wir haben das im Winter immer im Programm.