Banner

Eigene Zeit-/Distanznahme im WK

Eigene Zeit-/Distanznahme im WK

1
Hallo,

nur interessehalber: wie macht ihr das im WK- jeden km per Schild auf der Uhr "drücken", Autolap oder nur die Uhr durchlaufen lassen?
Oder guckt ihr nur auf die Zeit am Ende und lasst den Rest ganz?

Ich habe bisher immer den FR mit Autolap 1 km laufen lassen, die Abweichung war halbwegs iO. Dieses Mal werde ich mich wohl nur an der 5km-Zeiten orientieren.
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute sagen, du könntest es nicht. (Walter Bagehot)

"Ist der Marathon für Frauen etwa auch 42,2 km lang?" (Überraschter Kollege im Büro)

2
Stadtläufe km selber abdrücken, haste Schilder verpasst, dann isses halt ne 2 oder 3km Runde.
In GPS unkritischem Gelände lauf ich gerne mit Autolap.
Für Marathon hab ich auch die geplanten 5km Splits auf die Haut gepinnt.

3
Tigertier hat geschrieben: jeden km per Schild auf der Uhr "drücken", Autolap oder nur die Uhr durchlaufen lassen?
Nein, meine Uhr kann keine Zwischenzeiten nehmen,
nein, kann meine Uhr auch nicht,
Ja.

Tigertier hat geschrieben:Oder guckt ihr nur auf die Zeit am Ende und lasst den Rest ganz?
Nein, ich will unterwegs wissen, ob ich im Plan liege oder nicht. Wenn ich die Kilometermarke sehe, schaue ich auch auf die Uhr. Und da ich weiß, wie schnell ich laufen will, wird dann gerechnet.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

5
Normalerweise habe ich Autolap eingestellt, da meine Rechenkünste im WK sehr zu wünschen übrig lassen :D
Sonntag werde ich das auch so machen und hoffen, dass die km halbwegs übereinstimmen.

Viele Grüße Klummi

6
Ich drücke im Marathon jeden km die Lap ab. Natürlich verpasse ich dann auch mal das ein oder andere km-Schild, aber wie oben schon beschrieben, ist's bei ein oder zwei Schildern nicht schlimm. Nicht selten wundere ich mich dann aber auch darüber, dass Schilder einfach nicht am richtigen Platz stehen können. So stand z.B. die 22km-Marke in Mainz auf der Theodor-Heuss Brücke in diesem Jahr immer noch so falsch wie 2008. :klatsch:

Schöner war das "Abdrücken" der km mit meiner alten Polar Uhr mit der so genannten Heart-Touch Funktion.

Auf GPS würde ich mich beispielsweise auch nur verlassen, wenn kaum hohe Gebäude das Ergebnis verfälschen könnte. Für den geplanten Marathon in Frankfurt sind die Voraussetzungen da aber eher schlecht. Auf einen Laufsensor würde ich erst recht nicht setzen, weil bei längeren Strecken jede Ungenauigkeit sich zunehmend fortpflanzt.

Letztlich muss ich mich dann eben auf die Markierungen verlassen, denn was nutzt es, wenn meine Uhr mir die Vollendung der M-Distanz verheißt, wenn mein Champion-Chip am Fuss noch nicht über die Ziellinie ist?

Gruß
Jochen

7
Klummi hat geschrieben:Normalerweise habe ich Autolap eingestellt, da meine Rechenkünste im WK sehr zu wünschen übrig lassen :D
Sonntag werde ich das auch so machen und hoffen, dass die km halbwegs übereinstimmen.

Viele Grüße Klummi
Wo ist das berühmte und berüchtigte Körpergefühl das im Forum erwähnt wird?
Alle sind nur noch Geisel der Technik.

Auf die Schilder und Absperrungen kann man sich auch nicht mehr verlassen.
Das habe ich gerade in @ chilli Laufsporttagebuch gelesen.

Dann wünsche ich allen einen guten und erfolgreichen Wettkampf.

8
Hennes hat geschrieben:Die Schilder werden dahin gestellt, wo meine 305erin piept - alles andere ist gelogen..

:zwinker4:


gruss hennes
Also mein 305er ;-) war gar nicht übel in Berlin, zeigte 43,1 km letztes Jahr.
Aber nicht sooo genau da wo die Schilder standen... Vielleicht hätten die mit deiner 305in :-) messen sollen, weibliche Wesen sind einfach zuverlässiger :-)
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute sagen, du könntest es nicht. (Walter Bagehot)

"Ist der Marathon für Frauen etwa auch 42,2 km lang?" (Überraschter Kollege im Büro)

9
Klummi, meine auch, beim HM konnte ich auch nicht mehr lesen, was auf Schildern stand- Hirn unterwirft sich Anstrengung oder so. :D

Wie gesagt, 43,1 km zeigte die Uhr letztes Jahr. Schilder waren also nicht passgenau zum FR.
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute sagen, du könntest es nicht. (Walter Bagehot)

"Ist der Marathon für Frauen etwa auch 42,2 km lang?" (Überraschter Kollege im Büro)

11
Tigertier hat geschrieben: Ich habe bisher immer den FR mit Autolap 1 km laufen lassen, die Abweichung war halbwegs iO. Dieses Mal werde ich mich wohl nur an der 5km-Zeiten orientieren.
Stell doch die Autolap auf 5km ein und nimm dazu ne Marschtabelle mit?
mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike

WK-Planung Run:

22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon

WK-Planung Bike:

17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon

12
chillie_ hat geschrieben:Stell doch die Autolap auf 5km ein und nimm dazu ne Marschtabelle mit?
Großstadtmarathon und GPS passen nicht gut zusammen. Wenns um "Sekunden geht", dann geht das nur mit Marschtabelle je km am Handgelenk. Autolap 5km ist Käse, weil zu sehr gemittelt wird, wenn man zu langsam ist, bekommt man die Info zu spät...


gruss hennes

13
Hennes hat geschrieben:Großstadtmarathon und GPS passen nicht gut zusammen. Wenns um "Sekunden geht", dann geht das nur mit Marschtabelle je km am Handgelenk. Autolap 5km ist Käse, weil zu sehr gemittelt wird, wenn man zu langsam ist, bekommt man die Info zu spät...


gruss hennes
Ist doch eine gute Strategie.

GPS hat etwa 1-2,5 % Abweichung.Durch das größere Intervall der Zeitmessung ergeben sich auch zwangsläufig ein Mix von Störquellen und Stellen mit optimalen Empfang.Dadurch erreicht man bestimmt bessere Werte.
Auch die Wettkampflänge muss in die Kalkulation einbezogen werden.

14
Axxel hat geschrieben:Ist doch eine gute Strategie.

GPS hat etwa 1-2,5 % Abweichung.Durch das größere Intervall der Zeitmessung ergeben sich auch zwangsläufig ein Mix von Störquellen und Stellen mit optimalen Empfang.Dadurch erreicht man bestimmt bessere Werte.
Auch die Wettkampflänge muss in die Kalkulation einbezogen werden.

15
Hennes hat geschrieben:[ATTACH=CONFIG]16245[/ATTACH]
Gleich gesellt sich gern. :daumen:

Wo Axxel ist Hennes nicht weit. :hihi: :hihi:

Hennes sind keine Störquellen vorhanden kann man auch auf Kilometer messen.
Aber was bleibt ist die Ungenauigkeit von GPS.

16
Tigertier hat geschrieben:Also mein 305er ;-) war gar nicht übel in Berlin, zeigte 43,1 km letztes Jahr.
Aber nicht sooo genau da wo die Schilder standen... Vielleicht hätten die mit deiner 305in :-) messen sollen, weibliche Wesen sind einfach zuverlässiger :-)
Meiner auch. D.h. Wir haben signifikante Beweise dafür, dass Die Strecke länger war und wir sind offiziell Ultras!!! :wink: Jay!

Ich orientiere mich immer am Autolap vom Forerunner. Ich war schon oft bei Veranstaltungen, bei denen die km-Markierungen nicht gestimmt haben und würde mit Sicherheit irgendwann mal das Abdrücken vergessen.
Ich lasse mir die Durchschnittsgeschwindigkeit/KilometerRunde anzeigen, Momentangeschwindigkeit ist mir zu ungenau.
Antworten

Zurück zu „Wettkämpfe und Lauf-Veranstaltungen“