Liebe Community!
Ich habe mir vor kurzem ein Laufband (Cardiostrong TX90) zugelegt, mit dem ich grundsätzlich sehr zufrieden bin. Allerdings hat sich nun herausgestellt, dass das Laufband eine nicht unerhebliche Steigung aufweist, weshalb das Laufen natürlich entsprechend anstrengender ist. Während der Geschäftsführer des Fitshop meinte, dass es grundsätzlich auf „0“ kalibriert sein müsste, behauptet der Techniker nunmehr, dass die „Steigung absolut im Normbereich sei da alle Laufbänder - von einzelnen Studiogeräten abgesehen - bis zu 2 % Steigung hätten“.
Kann das wirklich stimmen? Ich hab das noch nie gehört und auch im Internet nichts dazu gefunden …
Re: Laufband mit genereller Steigung bis zu 2 % üblich?
22% ist schon sehr viel.Giulietta_28 hat geschrieben: 19.02.2025, 19:52 Liebe Community!
Ich habe mir vor kurzem ein Laufband (Cardiostrong TX90) zugelegt, mit dem ich grundsätzlich sehr zufrieden bin. Allerdings hat sich nun herausgestellt, dass das Laufband eine nicht unerhebliche Steigung aufweist, weshalb das Laufen natürlich entsprechend anstrengender ist. Während der Geschäftsführer des Fitshop meinte, dass es grundsätzlich auf „0“ kalibriert sein müsste, behauptet der Techniker nunmehr, dass die „Steigung absolut im Normbereich sei da alle Laufbänder - von einzelnen Studiogeräten abgesehen - bis zu 2 % Steigung hätten“.
Kann das wirklich stimmen? Ich hab das noch nie gehört und auch im Internet nichts dazu gefunden …
Meins hat glaube ich 0,5%.
Bei einem neuen Gerät würde ich 2% nicht akzeptieren wollen. Prinzipiell kann man aber die Höhe aber meist etwas nachregeln. Also vorne ganz runter.
Wenn es dafür keine Schraube gibt, könntest du versuchen es hinten etwas höher zu bringen.
Re: Laufband mit genereller Steigung bis zu 2 % üblich?
3Bin da ganz bei @Dude77 2% sind ziemlich viel, aber üblicherweise haben die immer eine gewisse Steigung. Das liegt daran, dass das Band zumeist hinten starr verbaut ist, während es vorne auf den Hubkolben der Hebeneinrichtung hängt. Bei meinem Cardiostrong TX50(?) sind das allerdings nur 0,5 -1 cm und keine 4 cm.
Allerdings ist das ganze auch kein allzu großer Beinbruch, denn einerseits soll man sowieso etwas Steigung einstellen, damit man den fehlenden Gegenwind simuliert. Und zum anderen drückst du mit deinem Körpergewicht, wenn du schneller läufst und keine Elfe bist, sowieso gegen den Kolbenmechanismus. Von daher ist eh unklar, wie viel Steigung da wirklich übrig bleibt, bis du mit deinem vollen Gewicht auf dem Band stehst.
Aber 4 cm (bei einer angenommenen Bandlänge von 2m gerechnet) sind schon ziemlich viel.
Allerdings ist das ganze auch kein allzu großer Beinbruch, denn einerseits soll man sowieso etwas Steigung einstellen, damit man den fehlenden Gegenwind simuliert. Und zum anderen drückst du mit deinem Körpergewicht, wenn du schneller läufst und keine Elfe bist, sowieso gegen den Kolbenmechanismus. Von daher ist eh unklar, wie viel Steigung da wirklich übrig bleibt, bis du mit deinem vollen Gewicht auf dem Band stehst.
Aber 4 cm (bei einer angenommenen Bandlänge von 2m gerechnet) sind schon ziemlich viel.
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Re: Laufband mit genereller Steigung bis zu 2 % üblich?
4Ich habe bei mir noch nicht nachgemessen und in der Anleitung Mal was von 0,5% gelesen.
2% ist brutal viel - und vom Effort her schon deutlich anders als draußen.
Ich habe auch schon oft den Ratschlag gehört mit 1-1,5% einstellen und den Luftwiderstand von draußen "auszugleichen". Meines Erachtens sollte man eher keine Steigung oder eben 0,5% einstellen. Man schwitzt viel mehr auf dem Band und wenn die Pace vom Band vermessen ist, ist sie der draußen absolut gleichwertig, was die Anstrengung angeht.
Das gleiche hat Farhad früher im 3:20er Faden auch gesagt und der ist auch extrem viel auf dem Band gelaufen.
Im Dezember und Januar bin ich überwiegend auf dem Band gelaufen. Da war sogar ein 30km Lauf mit 16km MRT dabei. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass du mit 2% definitiv keine Freude hast. Wenn ich mein Band Mal auf 1% stelle, dann merke das sofort und es ist definitiv härter als auf der Ebene draußen.
2% ist brutal viel - und vom Effort her schon deutlich anders als draußen.
Ich habe auch schon oft den Ratschlag gehört mit 1-1,5% einstellen und den Luftwiderstand von draußen "auszugleichen". Meines Erachtens sollte man eher keine Steigung oder eben 0,5% einstellen. Man schwitzt viel mehr auf dem Band und wenn die Pace vom Band vermessen ist, ist sie der draußen absolut gleichwertig, was die Anstrengung angeht.
Das gleiche hat Farhad früher im 3:20er Faden auch gesagt und der ist auch extrem viel auf dem Band gelaufen.
Im Dezember und Januar bin ich überwiegend auf dem Band gelaufen. Da war sogar ein 30km Lauf mit 16km MRT dabei. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass du mit 2% definitiv keine Freude hast. Wenn ich mein Band Mal auf 1% stelle, dann merke das sofort und es ist definitiv härter als auf der Ebene draußen.
Re: Laufband mit genereller Steigung bis zu 2 % üblich?
5Wie schon am Rande erwähnt wurde haben einige Laufbänder eine leichte Steigung mit "verbaut" um den Aufwand der Luftverdrängung beim normalen Laufen draußen mit einzubeziehen. Das ist bei meinem Cardiostrong TX50 auch knapp über 1% und damit trifft man bei mittleren Geschwindigkeiten relativ gut exakt den Aufwand, den man auch draußen betreiben muss.
Ansonsten wird ja häufig erwähnt, dass man sein Laufband grundsätzlich auf 1% Steigung einstellen soll um genau das zu simulieren. Wenn das aber tatsächlich ganze 2% sind wäre das vermutlich spürbar anstrengender als die gleiche Geschwindigkeit draußen.
Ansonsten wird ja häufig erwähnt, dass man sein Laufband grundsätzlich auf 1% Steigung einstellen soll um genau das zu simulieren. Wenn das aber tatsächlich ganze 2% sind wäre das vermutlich spürbar anstrengender als die gleiche Geschwindigkeit draußen.