ich bin ganz neu hier (und beim laufen auch) und überlege grade welches das bessere system ist. hoffentlich könnt ihr mir helfen

Klar,neuer_läufer hat geschrieben:was benutzt ihr lieber und wo liegen die vorteile der beiden varianten?
ich bin ganz neu hier (und beim laufen auch) und überlege grade welches das bessere system ist. hoffentlich könnt ihr mir helfen![]()
Hallo,neuer_läufer hat geschrieben:was benutzt ihr lieber und wo liegen die vorteile der beiden varianten?
ich bin ganz neu hier (und beim laufen auch) und überlege grade welches das bessere system ist. hoffentlich könnt ihr mir helfen![]()
Hallo neuer Läufer...neuer_läufer hat geschrieben:ich bin ganz neu hier (und beim laufen auch) und überlege grade welches das bessere system ist. hoffentlich könnt ihr mir helfen![]()
Welcher Trinkrucksack von Deuter ist das ?Waldkater hat geschrieben:Hallo,
ich habe beide Varianten in der Gerätekammer. Bedingt durch einen Vorfall im unteren Lendenwirbelbereich benutze ich jetzt einen deuter Trinkrucksack. Der bietet mir durch die großvolumige Trinkblase genügend Erfrischung für unterwegs. Es gibt einige Threads zu diesem Thema, blättere einfach mal durch.
Gruß Stefan
Meine Meinung dazu: Gürtel mit Flaschen sieht verdammt lächerlich aus. Trinkblase ist unhygienisch oder nur mit Arbeit und Zusatzprodukten hygienisch zu halten. Meine Trinkblase habe ich daher entsorgt.neuer_läufer hat geschrieben:Trinkrucksack oder Trinkflaschen?
Das ist auch mein Problem - ich wär viel zu bequem jedesmal die Blase auszubauen und den ganzen Mist zu reinigen. Die Flasche (meist 0,7) wiegt fast nix und wird nach dem Lauf entsorgt. Schadet auch nix wenn man die einfach irgendwo gut zugänglich stehen lässt - meistens ist die schnell wieder verschwunden - mach ich aber eher selten.prummebüll hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Gürtel mit Flaschen sieht verdammt lächerlich aus. Trinkblase ist unhygienisch oder nur mit Arbeit und Zusatzprodukten hygienisch zu halten. Meine Trinkblase habe ich daher entsorgt.
Bei langen Läufen nehme ich - wenn überhaupt - einen Trinkrucksack mit Flasche drin mit. Allerdings kenne ich mittlerweile in einem recht großen Umkreis jeden Wasserhahn (ja, hier könnte man jetzt auch eine Diskussion über die Hygiene führen. Die Hähne sind aber vergleichsweise 'ordentlich'). Rucksack nutze ich deswegen so gut wie nie.
stimmt, trotzdem nehm ich nen Tringürtel bei 3Stunden-Läufen mit. Komm mir zwar reichlich doof damit vor, abera uf meiner Strecke ist der letze Laden bereits nach 10km, der Rest (20bis25) ist dann FeldWaldWiese. (Laufe von A nach B, kein Rundkurs, kein Hin-und zurück) Verdurstet auf dem Weg liegen schaut auch nicht grad vorteilhaft aus.prummebüll hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Gürtel mit Flaschen sieht verdammt lächerlich aus. .
Hallo,vatertom hat geschrieben:Welcher Trinkrucksack von Deuter ist das ?
Vielen Dank im Voraus.
ok, Deine Meinung, aber ...prummebüll hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Gürtel mit Flaschen sieht verdammt lächerlich aus.
... das liegt sicherlich nicht am Rucksack bzw. an der Trinkblase sondern daran, was Du als Getränk einfüllst. Ich fülle nur leicht gesalzenes Leitungswasser ein, nach dem Lauf mit Wasser ausspülen und gespreizt zum trocknen aufhängen - kein Hygieneproblem.prummebüll hat geschrieben: Trinkblase ist unhygienisch oder nur mit Arbeit und Zusatzprodukten hygienisch zu halten.
Was anderes hatte ich auch nicht drin. Trotzdem kamen irgendwann schwarze Flecken. Ich habe ja oben gesagt, dass es möglich ist eine Trinkblase hygienisch zu halten. Eine Flasche im Trinkrucksack finde ich persönlich aber völlig ausreichend und ist mit weniger Mühen verbunden.Rumlaeufer hat geschrieben: ... das liegt sicherlich nicht am Rucksack bzw. an der Trinkblase sondern daran, was Du als Getränk einfüllst. Ich fülle nur leicht gesalzenes Leitungswasser ein, nach dem Lauf mit Wasser ausspülen und gespreizt zum trocknen aufhängen - kein Hygieneproblem.
Hallo Stefan,Waldkater hat geschrieben:Hallo,
im Prinzip ist es kleiner Rucksack für das Bike, passte aber genau für meine Bedürfnisse. Es ist der deuter exp 8 compact. Leider (zumindest mein altes Modell) ohne Regenhaube. Die nächstgrößeren haben das Regenhütchen - sind aber zum Laufen m.E. zu groß/klobig.
Zum Reinigen der Trinkblase sowie des Schlauches kann man medizinische Mundspülung nehmen, ansonsten die Innenseiten mit weichem Schwamm abreiben
Gruß Stefan
Deuter Compact EXP 8 Fahrradrucksack: Rucksack Preisvergleich - Preise bei idealo.de
sixsixsix hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir, da ich bei meinen längeren Läufen nun regelmäßig mehr als zwei Stunden unterwegs bin, in der letzten Woche einen kleinen Trinkrucksack zugelegt:
Kalenji Trinkrucksack
Größter Vorteil für mich: Vorher hatte ich 2 kleine Flaschen und eine kleine Tasche am Gürtel, den MP3-Player am Oberarm, Schlüsselbund in der Laufhose und, je nach Wetterlage, die (Regen-)Jacke um die Taille. Jetzt passt alles in das eine Teil rein.
Gruß aus Baden
Steffen
Ich bin heute das erste mal mit dem Declathon Trinkrucksack gelaufen.sixsixsix hat geschrieben:Und, schon getestet?
Unter Packs / Activity: BikeBuffaloBill hat geschrieben:Wo findet man den Racebak auf der CamelBak Seite? Oder bin ich blind?
Kleiner Tipp: In meinem Deuter Streamer hatte ich aus dem Grund 2 Insektenschwämme aus dem Autozubehör. Die gelben, grobporigen. Nehemn nicht viel Volumen weg und das Schwappen wird merklich reduziert.pirmin hat geschrieben:Trotzdem könnten die Hersteller mal Zwischenwände in die Trinkblase einbauen, damit es nicht so schwappt. Macht man bei Tanklastern doch auch.
Danke.sixsixsix hat geschrieben:Unter Packs / Activity: Bike
Ich habe den kleinen roten auch, bislang nur mal auf 15 km ausprobiert. Wenn ich beim Befüllen dafür sorge, daß keine Luft drin ist, gluckert auch nichts. Das Mundstück ist bei mir auch 100% dicht - ich "verschliesse" es nicht mal nach dem trinken.vatertom hat geschrieben:Ich bin heute das erste mal mit dem Declathon Trinkrucksack gelaufen.
Auf jedenfall besser als der Trinkgürtel. Die Flüssigkeit hört man hin und her schaukeln, aber das war mit der Flasche ähnlich. Der Tragekomfort ist für mein Empfinden gut. Es passen gut 1,5 Liter heran. Die angegebenen 2 Liter sind wahrscheinlich schwierig zu schaffen. Das Mundstück ist in Ordnung und dicht. Lediglich nach dem Trinken und verschließen des Mundstückes, kommen noch ein paar Tropfen nachgelaufen. Aber einmal "ausgeschüttelt" und gut ist. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das mein Laufshirt unterhalb des Rücksacks sehr nass geschwitzt war. Der Rucksack ist aber dicht. Ich vermute, dass die Belüftung auf dem Rücken nur noch eingeschränkt funktioniert. Den Rucksack habe ich sehr eng geschnallt. Für Läufer die einen kleineren Brustumfang haben als ich (178cm mit 70kg) könnte der Rucksack etwas zu groß sein. Bei mir lies sich der Rucksack an der Brust nicht enger schnallen.
Alles in allem aber für 20,- Euro sein Geld wert. Ich werde ihn jetzt häufiger einsetzen, bald wird es bestimmt warm.
Mein kleiner roter war gestern bei 30°C und kanpp zwei Stunden Goldwert.wsabg hat geschrieben:Ich habe den kleinen roten auch, bislang nur mal auf 15 km ausprobiert. Wenn ich beim Befüllen dafür sorge, daß keine Luft drin ist, gluckert auch nichts. Das Mundstück ist bei mir auch 100% dicht - ich "verschliesse" es nicht mal nach dem trinken.
Ich schnalle den auch sehr eng (180/73), komme aber noch gut damit hin. Vorn in der linken Tasche habe ich das Smartphone mit Endomondo, hinten dann bei Bedarf Regenjacke o.ä., Schlüssel, Sonnenbrille.
Bestätigen kann ich aber, daß man drunter schwitzt - das ging mir allerdings auch schon bei Wanderungen mit 5x so teuren kleinen Tourenrucksäcken so.
Ich werde den Rucksack aber erst bei 20+ km und entsprechenden Außentemperaturen einsetzen, da ich von Haus aus recht viel trinke. Normalerweise habe ich eine Hüfttasche dabei mit Trinkflasche, Handy, Schlüssel - kenne ich noch so vom Langstreckenreiten.
Happy running,
Wolfgang
Hmm - wir sprechen aber vom gleichen Rucksack? kleiner Roter von Decathlonmauki hat geschrieben:Den kleinen Roten hab ich auch aber der sitzt bei mir nicht perfekt, ich finde da fehlt ein Hüftgurt. Wenn dann die Trinkblase leerer wird, dann hat der sehr viel Spiel rutscht hin und her und zerstört T-Shirts. Wenn man den Rucksack etwas fester machen könnte, wäre er perfekt. Mir fehlt da auch das man die Träger noch festzurren kann.
Verschließen kann man das Brustfach nicht aber da fällt auch nichts raus. Das iPhone sitzt da auf jeden Fall satt drin und ich hatte das während des Black Forest Trailrun in der Brusttasche ohne Probleme. Das einzige was ratsam ist, das man ne Hülle hat die das ganze gegen Schweiss schütz. Ich habe mein iPhone in einen Gefrierbeutel gestecktKullino hat geschrieben:sitzen in dem "kleinen Roten Rucksack" von Decathlon Smartphone schön fest in dem Brustfach?
Kann man das verschließen?
blende8 hat geschrieben: Die andere Idee für sehr lange Läufe ist das Depot. Man sucht sich dafür Rundkurse, die immer an einer Stelle wieder ankommen, wo man sein Trinken deponiert hat. Dabei braucht der Rundkurs nicht mal immer dieselbe Strecke sein.
Wenn man wirklich was mitnehmen muss, würde ich auch einen Rucksack präferieren.
Jetzt hast Du mich aber verwirrt... Ich habe gerade mal die Blase bei meinem Rucksack angesehen und da steht 2000 ml drauf. Die neuen (aktuell auf der Webseite) werden wohl nur noch mit 1000 ml ausgeliefert.BuffaloBill hat geschrieben:Gestern den kleinen Roten getestet. Mein erster Trainingsmarathon. 43km und der Rucksack war PERFEKT. Nichts in der Hand und der Schlauch funktioniert sehr gut. Man merkt ihn gar nicht auf dem Rücken. Hatte erst bedenken, dass der Rucksack auf dem Rücken klebt, war aber sehr angenehm.
Der eine Liter hat genau gereicht.
Ist schon einer mit zwei Blasen gelaufen? Den Trinkschlauch kann man doch durch beide Schultergurte ziehen. Dann könnte man sich doch auch zwei nicht voll gefüllte Blasen in den Rucksack stecken. Nach 30km geht einem Wasser manchmal etwas auf die Ketten. Da wäre dann Cola oder Iso recht angenehm.(Oder das Feierabendbierchen) Ich weiß, dass die Reinigung nicht so toll ist, aber ne Überlegung wäre es wert.
Zurück zu „Anderes Equipment (Kopfhörer, MP3-Player, Laufbänder etc.)“