Hallo zusammen,
da die Laufband Saison so langsam anfängt, habe ich mich nun mal mit Zwift run beschäftigt und schon mal versucht, dass die App sich mit meinem Garmin Herzfrequenz-Brustgurt koppelt. Tut sie aber leider nicht, sie findet diesen nicht.
Eigentlich gehe ich davon aus, dass der Lauf-Gurt ein sehr üblicher und häufig verwendeter ist und daher wohl auch bei Zwift mit drin sein müsste bei den gekoppelten Geräten, hat ja ANT+. Bei Zwift selbst kann ich dazu nichts finden.
Gibt es hier jemanden, der seinen Gurt von Garmin mit Zwift gekoppelt bekommen hat?
Den Footpod von Zwift habe ich mir bestellt, da mein Laufband kein Bluetooth hat. Hoffe, dass es damit dann gut funktioniert, aber Herzfrequenz wäre ja schon sinnvoll dazu
VG
6
Es muss nicht nur dein Smartphone Ant+ können sondern auch die App, also Zwift, das ist jedoch nicht der Fall -> https://forums.zwift.com/t/zwift-app-an ... s8/13026/2
7
Doch, laut dem Support von Zwift, geht ANT+, siehe hier: https://support.zwift.com/en_us/adding-a-heart-rate-monitor-before-a-run-r1EGAHqq7
und wenn ich richtig informiert bin, ist der Garmin HRM ja mit ANT+ / Bluetooth, oder nicht? Und einen ANT+ Adapter brauche ich für mein Handy, auf dem die App läuft ja nicht extra, da ich ja schon ein ANT+Plugin auf dem Handy habe
und wenn ich richtig informiert bin, ist der Garmin HRM ja mit ANT+ / Bluetooth, oder nicht? Und einen ANT+ Adapter brauche ich für mein Handy, auf dem die App läuft ja nicht extra, da ich ja schon ein ANT+Plugin auf dem Handy habe
Link für mein Runalyze
8
Da steht aber nicht dran für welche App die Aussage gilt. Der oben verlinkte Thread aus dem Zwift Forum bezieht sich eben auf Android (sogar S8) und Ant+. Du bist also nicht die einzige mit de Problem, lies ihn dir halt mal durch.
Das S8 kann Ant+, du brauchst keinen Adapter. Kannst es z.B. mit der App https://play.google.com/store/apps/deta ... ntplusdemo testen.
Das S8 kann Ant+, du brauchst keinen Adapter. Kannst es z.B. mit der App https://play.google.com/store/apps/deta ... ntplusdemo testen.
9
Dass Zwift grundsätzlich mit Ant+ Adaptern und Sensoren umgehen kann hilft Dir ja nicht weiter. Weder hast Du offenbar einen Ant+ Stick/Adapter noch kann die Android App von Zwift überhaupt Ant+, wie Catchs Link zeigt.
Auch nur die allerneuesten Garmin HRM Gurte können Ant+ und Bluetooth. Solltest Du wider Erwarten solch einen Gurt haben, hat sich Dein Problem erledigt. Per Bluetooth koppeln und fertig.
Falls nicht: Kauf einen billigen Bluetooth-Gurt und fertig.
Edit: offenbar hat das S8 einen Ant Adapter wie Catch schreibt. War mir nicht bekannt.
Auch nur die allerneuesten Garmin HRM Gurte können Ant+ und Bluetooth. Solltest Du wider Erwarten solch einen Gurt haben, hat sich Dein Problem erledigt. Per Bluetooth koppeln und fertig.
Falls nicht: Kauf einen billigen Bluetooth-Gurt und fertig.
Edit: offenbar hat das S8 einen Ant Adapter wie Catch schreibt. War mir nicht bekannt.
11
ok, danke. das teste ich mal.Das S8 kann Ant+, du brauchst keinen Adapter. Kannst es z.B. mit der Apphttps://play.google.com/store/apps/d...nt.antplusdemotesten.
Das würde also bedeuten, dass die App auf Android keine ANT+ Unterstützung hat, obwohl das Handy diese Unterstützung hat... jetzt habe ich es glaube ich kapiert...


Ich teste jetzt mal ob es überhaupt funktioniert, evtl. muss ich sonst einfach ohne HRM laufen oder mir günstig vlt ein Apple Gerät zulegen (obwohl mir das sehr widerstrebt wegen der Kosten und weil ich kein Apple-Liebhaber bin)
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe


Link für mein Runalyze
13
Noch billiger: Einheit parallel mit der Uhr aufzeichnen wie eine normale Indoor-Einheit. Sofern die Uhr moderner ist, kann die auch den Bluetooth Footpod koppeln. Dann hast Du halt in Zwift keine HF-Anzeige aber danach eine Einheit in Garmin Connect, welche die physiologischen Parameter (Trainingszustand, VO2max, Regenerationszeit) aktualisiert. (Aktuelle Uhr vorausgesetzt).
14
Also ich habe noch einen Bluetooth Gurt vom Laufband, den erkennt Zwift auch nicht.
Egal, ich mache es wohl so wie NME schreibt: mit meiner Fenix 5 zeichne ich ja sowieso auf, die hat ja dann die Daten und mit dem Footpod kann ich dann in Zwift laufen ohne HF, die sehe ich dann auf der Uhr und ist ja auch über Garmin aufgezeichnet.
Hatte halt die Hoffnung, dass man "ganz einfach" die Trainings bei zwift HF orientiert auswählen kann. Ist aber dann auch mehr Spielerei.
Wichtig ist mir vor allem die Virtualität in Zwift, damit es nicht so langweilig auf dem Laufband wird.
Egal, ich mache es wohl so wie NME schreibt: mit meiner Fenix 5 zeichne ich ja sowieso auf, die hat ja dann die Daten und mit dem Footpod kann ich dann in Zwift laufen ohne HF, die sehe ich dann auf der Uhr und ist ja auch über Garmin aufgezeichnet.
Hatte halt die Hoffnung, dass man "ganz einfach" die Trainings bei zwift HF orientiert auswählen kann. Ist aber dann auch mehr Spielerei.
Wichtig ist mir vor allem die Virtualität in Zwift, damit es nicht so langweilig auf dem Laufband wird.
Link für mein Runalyze
15
So, meinen Footpod habe ich jetzt, das koppeln klappt super. Mit der HF ist es sogar noch viel einfacher, wie ich jetzt heraus gefunden habe: ich kann meine Fenix 5 direkt mit zwift koppeln und darüber wird dann die HF übertragen. Natürlich ist es am Handgelenk nicht so genau wie mit Brustgurt, würde aber mir auch schon reichen. Nächstes mal versuche ich, dass meine Uhr mit dem Brustgurt gekoppelt ist und dann die Uhr mit Zwift gekoppelt wird. Vlt klappt es dann so ja auch. Gebe ich dann hier noch Bescheid, falls andere ähnliche Fragen haben. ;-)
Link für mein Runalyze
16
Bei solchen Problemen scheint auch dieser Brustgurt von 4iiii eine Überlegung Wert zu sein, weil er auch dazu taugt, ANT+ in Bluetooth zu übersetzen. Ich verlinke hier mal einen entsprechenden Beitrag: https://zwiftinsider.com/viiiiva-review/#comment-6271
Grundsätzlich stehe ich aber vor derselben Herausforderung wie Du Fiambu. Bei würde es allerdings um Nutzung mit der iOS App auf dem iPad gehen. Ob nun viiiiva von 4iiii oder der Footpod von Zwift, für mich würde sich immer noch die Frage nach der Herzfrequenz stellen. Kann die Fenix hinsichtlich der Konnektivität mit Zwift etwas das die Forerunner 645 nicht kann? Kann mir das jemand sagen? Da der Footpod echt günstig ist, wären der und meine Uhr meine bevorzugte Variante.
Und: was hat der Test der Verbindung Brustgurt > Fenix > Zwift-App ergeben?
Grundsätzlich stehe ich aber vor derselben Herausforderung wie Du Fiambu. Bei würde es allerdings um Nutzung mit der iOS App auf dem iPad gehen. Ob nun viiiiva von 4iiii oder der Footpod von Zwift, für mich würde sich immer noch die Frage nach der Herzfrequenz stellen. Kann die Fenix hinsichtlich der Konnektivität mit Zwift etwas das die Forerunner 645 nicht kann? Kann mir das jemand sagen? Da der Footpod echt günstig ist, wären der und meine Uhr meine bevorzugte Variante.
Und: was hat der Test der Verbindung Brustgurt > Fenix > Zwift-App ergeben?