Banner

Puls Regeneration verbessern

Puls Regeneration verbessern

1
Hallo Leute, folgendes:

Ich habe im August ein Polizeisporttest, hierfür trainiere ich seit gut 3 Monaten. Angefangen bei 0, laufe ich mittlerweile 7.0km mit Steigungen usw. in 40 Minuten. Vor dem sportlichen Test habe ich nichts mehr zu befürchten.

Was mir Sorge macht ist die Untersuchung vom Polizeiarzt. Dort muss ich auf einem Fahrradergometer ein Belastungs EKG machen, insbesondere wird darauf geachtet wie schnell sich der Puls nach der Belastung wieder normalisiert.
Meine Regeneration ist leider schlecht, nach dem Laufen ist der Puls meist 1-2 Stunden immer noch bei rund 100.

Zu meiner Frage:
Beim Belastungs EKG muss ich radeln, bringt joggen dann überhaupt was?
Wie laufe/radle ich denn dann am besten um die Regeneration zu trainieren?
Und wie oft die Woche? Könnte ich täglich im Wechsel zwischen Rad und joggen wechseln, oder ist das keine gute Idee? Die Zeit wird knapp :wink:

Danke euch!

2
1. Ja
2. Möglichst viel.
3. Kommt drauf an. Ja. Nein.
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

3
Hallo RunningSam,
es wäre gut zu wissen wie alt Du bist und welche Sporterfahrung Du schon hast.
Vor allem bräuchte man, ich nenne es mal DeinenTagesnormalpuls. Das soll heißen den Puls den Du im Alltag im Tagesverlauf ohne körperliche Anstrengung hast.
Bei eine durchschnittlichen untrainierten Erwachsenen Menschen beträgt dieser 75-85 Schläge/Minute. Bei einem trainierten Erwachsenen so um die 50 - 65 Schläge/Minute.
Nach einer körperlichen Anstrengung wie beim Sport, zum Beispiel beim Intervalltraining kann der Puls auf mehr als das dreifache ansteigen, den sogenannten Belastungspuls.
Die Differenz zwischen den Belastungspuls und den Erholungspuls zeigt die Regenerationsfähigkeit der untersuchten Person an.

Bei einem Trainingsanfänger sinkt die Herzfrequenz langsamer als bei einem Trainierten.
Bei einem Untrainierten wird die Herzfrequenz in den ersten drei Minuten um ca. 40 Schläge absinken.
Nach weiterer 5 Minuten Pause sollte der Puls aber bei unter 100 Schlägen pro Minute liegen.

Die Fitness kann nach jedem Training abgeschätzt werden wenn man jedes mal nach einer Minute, nach Trainingsende, seinen Puls ermittelt.
  • minus 20 Schläge pro Minute = schlecht
  • minus 30 Schläge pro Minute = gut
  • minus 40 Schläge pro Minute = sehr gut
  • minus 50 Schläge pro Minute = ausgezeichnet

2 Stunden nach einem Training dürfte aber auch bei einem nicht Sportler der Puls nicht über 100/Minute sein.

Natürlich gibt es unterschiede zwischen den Menschen die völlig normal sind.
So hat meine Tochter als 10 jähriges Kind noch einen völlig normalen Puls von 100/Minute im Alltag, wärend mein Puls als trainierter Hobbysportler bei 50/Minute liegt. Man kann also nicht Kinder, Jugendliche und Erwachsene direkt vergleichen.
Meine Tochter wird auch 6 Stunden nach einer sportlichen Anstrengung einen Puls von 100/min. haben, weil das Ihr normal Puls ist.

Bei einem jungen, gesunden durchschnittlichen Erwachsenen dürfte aber die Herzfrequenz 2 Stunden nach der Anstrengung nicht mehr erhöht sein und schon gar nicht über 100/Minute.

Nun würde ich mich an Deiner Stelle erstmal keine Sorgen machen, die Gründe für einen hohen Puls können Messfehler oder aber andere harmlose Ursachen haben.
Am besten sprich einfach mal Dein Hausarzt auf Deine Beobachtungen an und lass Dich durch checken.

Ansonsten hilft bloß regelmäßiges Training um das Erholungsvermögen des Herzkreislaufsystems zu fördern.
Ohne Fleiß kein Preis!

Beste Grüße
Markus
Bild
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“