Ich habe mich hier angemeldet, weil ich den Laufsport für mich entdeckt habe, aber nicht weiterkomme.
Ich bin ziemliche Laufanfängerin, mittlerweile schaffe ich zwar immerhin rund 2 km am Stück zu laufen, aber es gibt keine Fortschritte mehr.
Ich glaube inzwischen, dass mir die hügelige Topografie hier einen Strich durch die Rechnung macht. Ich habe etwas mit Googlemaps gespielt, die besagten rund 2km zum Bahnhof ist quasi die einzige wirklich flache Strecke.
Ich habe hier das Höhenprofil von 2 schönen Runden, die einfach von meiner Haustüre weggehen:
Eigentlich mag ich die Runde über den Feldweg, aber nachdem die 10-12% Steigung aus der Talsohle irgendwie überwunden sind muss ich mir eingestehen, dass der "per Definition flache Teil" eben doch nicht so flach ist, sondern erstmal einigermassen konstant 3% Steigung bietet um in einer Art Badewanne mit ebenfalls jeweils 3-5% Gefälle/Steigung zu münden, danach wieder in die Talsohle runter.
Die Runde durch den Wald geht streng genommen eh nur 1x rauf und 1x runter mit nur am Anfang/Ende einem flachen Stück.
Die Stadtrunde geht zwar als flach durch, aber in der Stadt laufen ist schon nicht so toll ... Als ich allgemein mehr über das Bergauf- und ablaufen wissen wollte, bin ich hier gelandet:
Code: Alles auswählen
Von speziellen Bergauf-Laufeinheiten profitieren alle Läuferinnen und Läufer. Einzige Ausnahme sind Laufeinsteiger, denn die müssen zuerst ihre Ausdauer verbessern, indem sie sich darin üben, zunehmend lange Distanzen langsam zu laufen, bevor sie sich an intensivere Belastungen heranwagen, bei denen der Puls schon mal in Bereiche springt, die man im Flachen lediglich beim Sprint erreicht. Aber alle Läuferinnen und Läufer, die mindestens eine Stunde am Stück laufend durchhalten, können von intensiven Belastungen, wie Bergläufe sie darstellen, enorm profitieren.
Dann schreiben sie noch sinngemäss von Läufern, die jenseits von 3% keine Erfahrung hätten.
Ich vermute nun, dass ich gezwungenermassen zu viele Steigungen laufe, ohne die eigentlich notwendige Basis zu haben und mich somit effektiv dauernd überfordere.
Wie kann ich also Berglauf trainieren?
In die normale Runde integrieren hat nicht wirklich funktioniert, bis ich oben war, hatte ich für den (per Definition) flachen Teil nicht mehr genug Reserve, um da durchzulaufen. Zumal sich der Körper von "per Definition" nicht beeindrucken lässt.
Deshalb habe ich jetzt mal mit einer Art Intervalltrainig in der Steigung angefangen: 1 Minute hochrennen, 1 Minute runtergehen etc. bei ca 12-15% Steigung. Ob das zielführend ist?
Ich bin ja nicht die Einzige, die mit solchen Bedingungen konfrontiert ist, und 3x zum Bahnhof hin und her zu trainieren nur weil es flach ist, kann doch nun wirklich nicht die Lösung sein. Wie also gehe ich damit am besten um, damit ich endlich weiterkomme? Im wahrsten Sinne des Wortes.
Für Tipps oder Erfahrungen von anderen Berghasen wäre ich sehr dankbar.
Gruss die Grüblerin