Hallo LaraaaaaMartin18,
in Anbetracht deiner Jugend halte ich es für durchaus möglich, dieses Jahr noch einen Halbmarathon zu laufen. Vielleicht ist es aber sinnvoller, dies erst im Frühjahr 2017 zu tun. Das wird sich jedoch zeigen, wenn du beginnst auf dein Ziel zu trainieren. Aber bitte sinnvoll und methodisch trainieren, denn das hast bisher nicht gemacht. Um sich zu verbessern, um also weiter und/oder schneller zu laufen, ist die x-fache Wiederholung der immer gleichen Distanz keine gute Vorgehensweise. Am sinnvollsten scheint mir folgende Vorgehensweise: Du solltest nun sofort mit einem Training beginnen, mit dem Ziel möglichst schnell 10 km laufen zu können. Für die Distanz 10 km gibt es massenweise Trainingspläne im Netz oder Laufbüchern. Falls du dich nicht vollends an einen dieser Pläne binden möchtest, so zeigt er dir doch, wie man sinnvoll und methodisch trainiert.
Du wirst in diesen Plänen im Grundsatz drei Anteile finden, die sich wöchentlich wiederholen: Ein längerer, langsamer Lauf, ein Tempotraining (in Form eines schnellen Dauerlaufes, Intervalltrainings oder Fahrtspiels) und drittens einen mittellangen, mittelschnellen Dauerlauf. Bei vier Trainingstagen pro Woche wird der Trainingsplan noch einen weiteren Dauerlauf enthalten.
Wenn ich deine 5 km-Zeit vom letzten Jahr als Voraussetzung nehme (auch wenn du zwischenzeitlich lange pausiert hast), dann sollte es dir ohne größere Probleme möglich sein einen Trainingsplan zu nehmen, der für eine 10km-Zielzeit von knapp 1 Stunde ausgelegt ist. Solche Pläne dauern oft 10 bis 12 Wochen. In drei Monaten, im Mai also, wärst du mutmaßlich in der Lage 10 km unter einer Stunde zu laufen. Ob du das in einem Volkslauf tust oder für dich allein irgendwo, ist egal. Beim Volkslauf würde es dir nur leichter fallen unter all den LäuferInnen.
Du wirst in diesen drei Monaten erfahren, was methodisches Training mit dir macht und wie leicht oder schwer es dir fällt. Nach meiner Einschätzung wird es dir leicht fallen, dieses Zwischenziel zu erreichen. Ich halte es für sinnvoll, dann zunächst deine Grundschnelligkeit (sagt man so) auf der 10 km-Strecke noch zu verbessern und weitere drei Monate in eine Zielzeit von vielleicht 50 bis 55 min auf 10 km zu investieren. Der Grund dafür ist simpel: Mit höherer Grundschnelligkeit als Ausdauerbasis, wird dir das Halbmarathontraining leichter fallen. Im August wärst du dann so weit einen Halbmarathontrainingsplan anzugehen. Auch davon gibt es unzählige im Netz (übrigens auch auf
unserer Laufseite im Menü unter <Trainingspläne>).
Wenn alles klappt könntest du Ende Oktober deinen ersten Halbmarathon laufen. In welcher Zeit hängt davon ab, wie erfolgreich du vorher für den 10er trainiert hast. Du kannst dir dein Halbmarathonpotenzial errechnen, wenn du den 10er absolviert hast, indem du die letzte, beste Zeit deines 10ers mit dem Faktor 2,22 multiplizierst. Also angenommen du schaffst im August den 10er mit 53 min, dann könntest einen Halbmarathontrainingsplan mit der Zielzeit unter 2 h in Angriff nehmen:
Zielzeit = 2,22 x 53 min = 117 min = 1:57 min
Es gibt natürlich keine Garantie, dass ein trainierender Läufer sein "Potenzial" beim Lauf dann tatsächlich ausschöpft. Es ist jedoch wahrscheinlich, wenn er den Trainingsplan gut erfüllt und beim Wettkampf keinen rabenschwarzen Tag erwischt.
Sollte die von mir skizzierte Vorgehensweise zu rasant sein, dich irgendwann im Laufe der Zeit zu stark fordern oder gar überfordern, dann reduziere deinen Einsatz und verschiebe den Halbmarathonstart nach 2017.
Ich wünsche dir viel Erfolg und noch mehr Spaß bei deinem Vorhaben
Gruß Udo