ich laufe seit einigen Jahren sehr regelmäßig und habe schon bereits drei Marathon absolviert (mehr schlecht als recht).
Bisher bin ich immer nach Gefühl gelaufen. In ca. 2 Jahren steht mein nächster Marathon an, den ich endlich einmal durchlaufen möchte (wenn möglich sogar mal unter 4h/ ist aber kein Muss).
Seit letztem Herbst bin ich langsam ins Training eingestiegen und bin sogar den Winter komplett durchgelaufen. Bis zum Frühjahr betrug mein Trainingsumfang 2-3 mal pro Woche 8-12 km (davon mindestens einmal im bergigen Gelände), ein Intervall-Lauf pro Woche (9-10 km) und ein möglichst langer Lauf am Wochenende (25-35 km). Die monatlich Laufleistung betrug zum Schluss 350 km im Monat.
Mir war klar, dass war zu viel und der Körper hat es auch gemerkt. Ich konnte zwar einen Halbmarathon zu Ostern in einer für mich guten Zeiten von 1:48h finishen, ab da ging es aber mit der Kondition immer weiter abwärts. Eine Erkältung zwang mich schließlich auch zu 1,5 Wochen Pause.
Seit einigen Wochen steige ich langsam wieder ins Training ein und ich habe das Gefühl wieder komplett bei Null zu beginnen. Seit einigen Wochen habe ich meine erste Puls-Uhr und dessen Werte verraten, dass die Indikatoren für eine gute Kondition (VO2Max, usw.) immer weiter in den Keller gehen.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich möchte mein Training komplett neu aufbauen und versuche mithilfe der Pulsuhr mein Training neu auszurichten. Mein Maximalpuls beträgt 190 Schläge pro Minute.
Die Grundlagenausdauer I, die ja mehr als die Hälfte des Trainings ausmacht, soll man ja im Herzfrequenz-Bereich zwischen 60% bis 70% des Maximalpulses durchführen. Diesen Frequenzbereich erreiche ich aber nur einhalten, wenn ich schneller gehe

Ich komme zum Ende, wenn ich den Bereich wirklich einhalten möchte, auf eine Pace von ca. 10 Min/km, das ist ein besserer Spaziergang.
Wozu würdet ihr mir raten, um den Puls in der Grundlagenausdauer I langfristig runterzubekommen?